Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mißrat
Artikel davor:
mißnoten
mißnutzen
Mißordnung
(Mißpflegen)
Mißpreis
mißpreisen
(Mißquame)
(Mißquemigkeit)
(mißracht)
(Mißram)
Mißrat
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
übles Verhalten, Straftat Schaden, Nachteil, Mißstand
vgl.
Mißbrauch (I),
Missetat (I)
- god ... hi eac betæhte þam hæðenan folce ... feowertig geara for heora misræde992/1002 Heptateuch/EETS. OS. 160 S. 410
- 14. Jh. ZSchwabNeuburg 4 (1877) 165
- miszrat delictum, commissum, peccatum, facinusum 1495? DWB. VI 2308
- dieselben zwen erwoͤllt perer sollen schweren ainen ayd, ... was der mißrath oder mangel sei, dardurch bei iren mitgesellen und seiner pfann gebrech und mangel erschein1509 Lori,BairBergr. 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unseren inwonern (de sust durch allerlei geferlichen mangel, mißraet und heimlichen bedroch solicher doeker veruntruwet sin worden)1538/50 MünsterGew. 70
- damnum. schad verluͤst nachteil ... verderbnus mißrath abbruch1550 Schöpper,Syn. 55
II
falscher Ratschlag, falsche Führung
- and hí beoð geyrmede ðurh unwisne cyning. on manegum ungelimpum. for his misrædeum 994 EETS. SS. V 183
- daz sî wider ir vrouwen sî / aller untriuwen vrî / und daz si ir ni getæte / deheine misseræteum 1200 Hartm.,Iw.7 V. 5272
- jeder rath soll sein bedencken frei rund vnd offen antzaigen, damit ain anderer ettwa seine mißräthe enndern möchte1546 Schmid,SchwäbWB. 387Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- betriegliche zumuthungen u. mißräthe1667 Straßburg/Alemannia 10 (1882) 193
Artikel danach:
mißraten
Mißratung
(Mißrechenschaft)
mißrechnen
Mißrechnung
(Mißrechten)
Mißrede
mißreden
Mißrederin