Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Model
Artikel davor:
Mitzgetreide
Mitzinser
Mitzmäßlein
Möbel
(möbel)
Möbelgut
Möbelpfand
Mobilie
Möckerlein
Möckerling
Model
, n., m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
von lat. modulus, ahd. modul, mhd. model
Muster, Maß, Form, Vorbild, Modell
Muster, Maß, Form, Vorbild, Modell
I
vorgeschriebenes Maß, als Maßstab oder Hohlmaß
- wer ein ruten zu fisiren machen wil, der nem ein gefes, do mer dann zwu moss ein ge, und daz geleich in ayner weit sey unten alz oben, und nym ein model dar ein uber twerch, daz umb und umb an ruͤrt, und mach ein zirkel, der alz weit ste alz daz model1360/1407 NürnbChr. I 106Faksimile - in Google Books
- daz alle ziegler hie ze N. fuͤrbaz kainen ziegelstain schlachen noch machen suͥln denn in der lengin und groͤsse und dikin alz der burger model ist1380 NördlingenStR. 13Faksimile (ca. 54 KB)
II
erlaubtes Maß für die Maschenweite von Fischernetzen ua. Fischfangvorrichtungen
- das unsere burgere ... mit deheinen cleinern gezoge noch garne varen soͤllent, dann der model, der hinder uns lit [hinterlegt ist]1434 ZGO. 4 (1853) 78
- zu allem vischwerk ... soll kain enger zeug gefürt oder gebraucht werden dann der nachfolgend model anzaigt1509 NördlingenStR. 297Faksimile (ca. 106 KB)
- es soll ... kein riess [Reuse] gelegt werden, dann über den isinen m[odel] gestrickt1559 SchwäbWB. IV 1725Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1565 UFrkFischerei. 266
III
vorgeschriebenes Maß der für den Handel bestimmten Hölzer und Sägewaren
- model am holtz vnnd bortt berierend1509 JbNatÖk. 15 (1870) 34
IV
"in der Mühle vorgeschriebenes Maß für den Raum um den Stein" SchwäbWB. IV 1725
- so gebieten ... wier, das jeder müller diser orten unsern verordneten model haben und das mülwerk nach gebür und noturft darinnen füeren [soll]vor 1583 MittFürstenbArch. II 401
- 1585 u. 1617 SchwäbWB. IV 1725
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
Gußform
VI
ein Meßgefäß?
- item 8 sch. vor modelen unde vor kroze unde vor kruken1386 Schiller-Lübben VI 217Faksimile (ca. 183 KB)