Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (mühlenmär)/(Mühlenmär)

(mühlenmär)

, adj.

durch allgemeines Gerücht überall bekannt
  • dat molenmoor, straetenmoor ende tavermoor ende openbair geruchte ist
    um 1266 MnlWB. IV 1870
  • weer sake dat welik vrowe in unsen ampte unde beruchtighet worde, dat dan stratemeere unde molenmeere were ... unde dan des gheruchtes vor den gildemesters unde ampte nicht ton eren antworen enkunde, de sal wesen vorlustich aller ... insate unses amptes
    1474 Osnabrück/Keutgen,Urk. 400
  • beruchtede luyde van dieveryen ofte andere ondaden dair van dat geruchte soe openbaer waer, dat dat waer landtmaer, stratenmaer ende molenmaer 
    1478 Racer III 178
  • alss daer is eenn gemeen geruchte der luyden ende der naebuyrenn, also dat die saecke is straet- ende molenmeer, in alsulcken saecke is men niet behoefftich den persoon des anclaegers off annspraeckers omme openbaerheyt des wercks
    Mitte 16. Jh. OYStR. I 10 S. 14
unter Ausschluss der Schreibform(en):

(Mühlenmär)

, f.

unter den Besuchern einer Mühle verbreitetes Gerede, allgemeines Gerücht, verbreitete Ansicht
  • sprecke eyn dem anderen an, dat he over eme geseget hedde he were gevangen, wolde de genne de ansprocken wert des unschuldich weerden, alse recht ys, dat he des solven nycht gedacht en hebbe, und hebbe dat gehort vor eyn gemeyne gerochte, vor strate, mollen und stoven mere, dar en ys he em vorder nycht um plychtych
    15. Jh. (Hs.) ZWestf. 3 (1840) 296
  • ende by geualle datmen alsulcken gewalt den persoon nyet ouertuege off vermits straetmeer, moelenmeer off ghemeene gerucht ... wair maecken conde
    16. Jh. OYStR. I 10 S. 158
unter Ausschluss der Schreibform(en):