Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Nachhand)

(Nachhand)

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Person, die nach Ableben einer anderen Person in deren Rechtsstellung eintreten darf
  • beleent A.v.H., nae doide ... sijns vaiders, die naehant an 2 hoeven lants
    1406 BronnGZeist I 140
  • [Belehnung nach dem Tod des Vaters] in alre manieren als hem sijn voirn. vader die leenweer aen de nahandt gemaict hadde
    1451 BronnGZeist I 231
  • maeckt die here yemant nahant van syn leengueden ter begeerten van sinen vasall ..., die moet alle heerghewade mit allen oncosten daerto staende betalen, die de naehant crycht
    1. Viertel 16. Jh. VerslOudeR. 1 (1885) 240
II das Recht, als Nachhand (I) etwas zu besitzen
  • [der Rentmeister gibt J.M.] een vorhant of een lyf [und seiner Frau und Sohn jedem] een nahant [an drei Morgen Land]
    1364 NrhAnn. 64 (1897) 201