Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): nachschwören

nachschwören

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I als Eideshelfer den Eid der Partei als rein bestätigen
  • so muzen denne di sechse nach sweren mit einander also: den eit, den H. gesworn hat, der ist reine unde unmeine
    um 1300 FreibergStR. IX § 3
  • dat sullen dan vier mannen van sinen magen nazweren, dat die eedt guet ende gerechtich is
    1423 Fruin,Dordrecht II 43
  • de twe offte de vere offte de ses borgheren offte meer, de zullen aldus naesweren ende heten vollichede
    1425 GroningenStB. 26
  • als die ... vermeter den eedt ... voir gedaen hefft, soe moet hy hebben ... ses goede onsproken mannen ..., die sullen den eedt nae zweren ... ende hefft hy sy nyet, die den nae-eedt helpen doen, ... soe en sall dat besiet nyet van werden wesen
    Mitte 16. Jh. Fruin,KlSteden II 106
II dem vorsagenden Richter einen Eid wörtlich nachsprechen (I) 
  • die rechter staeft hem den eedt, ende die ander zweert na als hy hem voren seit
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 211