Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Narr
Artikel davor:
(nantisieren)
(Nantissement)
Napf
Näpfchenheller
Näpflein
Nappe
nappen
Nappenteil
nara
Narbe
Narr
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Person, die wegen Geistesverwirrtheit von rechtlichen und kirchlichen Handlungen ausgeschlossen wird, auch: einfältige Person; jm. den Narren stechen jm. mit zwei gespreizten Fingern eine höhnische Geste machen
- wittiben vnd khinder hinder zwelf iahrn, vnd narren, wie alt die sünd, vnd pfaffen ..., der soll ain iegklichs ainen steurer haben vor dem gericht zu seinem vorsprechenEnde 14. Jh.? SteirLl. Art. 35Faksimile (ca. 164 KB)
- furiosus heißt ein narr, oder ein tobender, all die weyl dz er ein narr ist oder tobet mag er nit contrahieren, wo er aber vnderweylen nur tobt oder moͤnisch ist, wann sollichs an im vffhoͤret was er zů der gesunden zeyt thůt, ist ... staͤt1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 71vFaksimile - in DRQEdit
- in disem vffnemen [einer best. Abgabe] sol ... nyeman vßgesetzet sin, ... denn allein recht hußduͥrfftigen ..., ouch feldsiechen vnd recht natuͥrlich narren1449 ZofingenStR. 133Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- man soll nieman bevogten wan kind und narrenum 1500 SchweizId. IV 777Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- denn solch unterscheid auch die natur und gottes creatur gibt, das weiber (viel weniger kinder oder narren) kein regiment haben können1539 Luther/ZRG.2 Kan. 48 (1962) 266 Anm. 191
- unsinnige und narren oder ganz unverstendige kinder ..., dieselbigen sollen sie keinswegs zum heiligen sacrament zulassen1540 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 63Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wie er die kortze zeit gehofemeistert, ist zu klagen, den hern darzu zu einem narren gemacht1578 Nostitz,Haushaltb. 201Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- derewegen der sulbige J.L. fur eyn schweyn ... zu schelden yst, jha fur eyn naarre und halbmensche zu halten1586 JbWestfKG. 1 (1899) 88
- greiffen sie mit beyden daumenfingern an die ohren, gleich wie die teutschen einem den narrn stechen oder ein eselohr auffsetzen1608 SchwäbWB. IV 1945Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- viertens hette sie [die Hexe] ... vngereͧmbe wortt ... sprechen auch der heiligen hostien bißweillen den narren stechen muͤssen1630 Horst,ZauberBibl. III 212
- [Schimpfwort:] hochgeschmissener narr1728? OstbairGrenzm. 4 (1960) 200
- narr. dieses schimpfwort ist fuͤr keine hinlaͤngliche ursache zu halten, weswegen die kinder von ihren eltern enterbet werden koͤnnen1762 Wiesand 770Faksimile - in Google Books
II
berufsmäßiger Possenreißer
bdv.:
Schalksnarr,
Stocknarr
- ainer vragt mich der maͤr, / zwew ein herr gauklaͤr / und narren in seinem haus hiͤt1350/65 HeinrTeichner(d) II 378 V. 3
- 60 uberig menschen, das nit pfert hat, alz ... thurner, stubenhaisser, narn, hirten und knecht, sol man abschneiden, dann dieselben mer costen wann die andern, dann man gibt in nichtz zu lon, dann was man ine zuscheubt, das sie stellen und abtragen, domit ine gelont werde1492 Eyb,Gedenkbuch 6
- [unter dem Personal der ritter-kuͤche:] zween narren1522 HessSamml. III 165Faksimile (ca. 377 KB)
- gemelten narren ... pflegt järlich ein ehrbar raht zů kleiden und in mit acht hessischen neuwen pfennigen wider zu mieten1563 Wendunm. I 434
III
Vermummter zu Fastnacht
- den halben garten hend die brüederschaft zum narren1499 SchweizId. IV 779Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons