Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): neu

neu

, adj., adv., auch n.

iU. zu alt: noch nicht bekannt, gebräuchlich, gültig oder existent
vgl. frisch, jung, unverbraucht

I in durch Gesetz und Gewohnheit geregelten Rechtsbeziehungen; auch vom Bund Gottes mit Israel
  • fedus nouum uuara niuua 
    8./9. Jh. Jeremia 31, 31/AhdGl. I 636, 49
  • daz chumftigi chunni. dero niuuuen e. daz uuirt imo chunt getan
    um 1000 Notker III 63
  • jck wol ioe nie setma leta wrstaen [ich will euch eine neue Satzung bekanntmachen] 
    1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 352
  • er [König] machet ouch niuwiu lantreht
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 143
  • were dat ... also, dat en nye recht upstunde, dat in dessen boke nicht ghescreven en were
    1295 Nowgorod(7 Fassungen) 114
  • dit recht is vorwandelt mit me nien rechte, dat markgreve O. gaf
    Buchsche Glosse/SspLR. I 64
  • ez sol dhein richter dhein newͤ sach noch newͤ gewanheit aufbringen
    SalzbLO. 1328 Art. 32
  • wollen wir, daz die stat ... keine nuwe gesetze ... an der ses ritter rat ... machen sullen
    1349 FriedbergUB. I 174
  • globen wir [Karl IV.] ... das wir in [Fürstentümern] keynerley neue recht ... geben ... es sey den mit irem gutten willen
    1353 CDSiles. 27 S. 174
  • es soͤlnt ouch mit namen alle niv zoͤll ab sin vnd by den alten zoͤllen sol man beliben
    1396 MemmingenStR. 308
  • [Bürgermeister, Rat und Amtleute haben das Recht,] assijsen ind alle andere stucken ... toe hoegen, toe legen, die alden af te setten ind nyen weder to setten
    1426/40 KleveStR. Art. 1
  • juwe selige vader in synem latesten betrachtende, begert unde bevalen hadde, des axcise, nye tollen unde ander ... beswaringe aftostellende
    1482 OstfriesUB. II 358
  • new ungewönlich gesecz
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 233
  • sein wir beschwerdt der grossen frevel halben, so man stets newe satzung macht
    1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 195
II in Rechtsbeziehungen zwischen gleichgeordneten Rechtssubjekten; neues Jahr verlängerte Laufzeit eines Vertrages
  • rechtz koufs oder des nuͥwen koufs uff der gante
    1376/1445 UlmRotB. Art. 202
  • alle nye vunde unde hulperede uetghezecht
    1473 OstfriesUB. II 23
  • die schulde die elder syn, dy vordrucken dei nuwen 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 277
  • wer todfäl und neu stift schuldig ist
    2. Hälfte 14. Jh. Tirol/ÖW. II 134
  • W.H. yn uff andere addir nuwe bewisunge gedringen moge
    1474 PössneckSchSpr. I 20
  • daz er uff die wesen eynen nuwen unde eygenen zcinß met unrechte deme gute zcu schaden gesatczt habe
    1474 PössneckSchSpr. I 294
  • sunder jenigerleie argelist, hulperede eder nyge geverde
    1480 OstfriesUB. II 117
  • wo jemandts in söllichem [Recht] verkürtzt, das wir im ein nüw recht offnen mögind
    1533 BernStR. VI 1 S. 406
  • in novis sollen anderst nicht dann newe sachen ... gehandelt werden; alß nemlich: citationum, inhibitionum, compulsorialium, mandatorum poenalium und andere dergleychen processen
    1555 RKGO.(Laufs) III 7 § 1
  • souer M.K. alts vnd núws luter mit im abrechnete, er wurde im wenig oder gar nútzid mer schuldig bly̍ben
    1572 HönggMeierg. 88
  • wann ainicherlay new geschray, gevärlich sachen ... fürfallen.., solle .. die oberkait .. die ursächer .. zu fenncknuß bringen
    TirolLO. 1573 IX 2
  • seindt die altväterlichen stamlehen von den neuen lehen zu unterscheiden
    1579 BrandenbSchSt. IV 6
  • ain neües lehen wirdt ... das gehaißen welches auf den lehensmann von seinen voreltern erblich nicht khommen ... sondern durch ihne selbst ... erdient ... worden
    16. Jh. NÖLehntraktat X 2
  • ernstlich verbotten, etwas neues auch in der letzten schrifftlichen handlung fuͤrzubringen
    1600 RAbsch. III 487
  • eß solle auch keinem kein neüw recht geöffnet werden, er habe dann neüwe rechtsamme
    1624 MellingenStR. 381
  • wan es sich begibt, das nach ergangner appellationenurteil sich die einte oder andre partei uf das nüwe recht berüft
    1650 SaanenLschStat. 318
  • der halbwin ... hat ... neue jahren angenohmen und vor einen trugenweinkauf geben 25 schaaf
    1653 SPantaleonUrb. 531
  • haben ihr hochw. junker St. statthalter zu B. neue jahren vergonnet, der zu einem trugenweinkauf gleich zahlt 32 rthlr.
    1664 SPantaleonUrb. 552
III
bei Körperschaften und Rechtsgemeinschaften
  • dô uuóltôn sie ... níuuív ámbáht sképfen
    um 1000 Notker I 103, 10
  • alse ein man nvͥwes wip gewinnet. oder genimet. so sol in nieman in keinen strit fvͤren
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 201 o
  • [die Neugründung erhält die Rechtsstellung] als andere miner niwen dorfer recht ist
    1287 Lieberich,Landherren 89 Anm. 321
  • hi let hit tha Fresum tha kundig duan, hodir hia thene nia kening mith him mith stride welde bistan [er erkundigte sich dann bei den Friesen danach, ob sie mit ihm gegen den neuen König kämpfen wollten] 
    um 1300 HunsingoR. 112
  • bidad hit thi kening Kerl opinbere, thet fresan iera hec nige redian him kere [gebot es König Karl öffentlich, daß die Friesen sich jährlich neue Richter wählen sollten] 
    um 1300 HunsingoR. 116
  • so der newe rat gesetzet wirt
    13./14. Jh. NürnbPolO. 7
  • schal neyn radman, he sy old eder nygge, jenigen sinen vrund ... besthuren eder beschutten jenighes sulfwoldes eder broke
    um 1360 GöttingenStat. 50
  • ward gesatzt, das man von einem iglichen neuen bürger, der 500 fl. wehrt hat, fürbaß 10 gulden vor das burgerrecht nehmen soll
    1375? Nürnberg/Pitz,Schriftwesen 179
  • es ist ... gesetzt, das man kain niuwen burger jn den raut nemen sol ... e er burgkrecht besitzt
    1396 MemmingenStR. 313
  • hand ... schultheiß, raͮth, nüw vnd alt, vnd die geschwornen gemeynd ze B. erkennt
    1406 BremgartenStR. 44
  • wer ein newer buriger ist, der sol gehaissen den burigern und dem richter das er der herschaft ein trewer man sei
    1414 NÖsterr./ÖW. XI 221
  • de raet van onser stat, out ende nye 
    1436 Amersfoort 19
  • worden die gemeyne yn der stat ... wedersetzig kegen eynandir unde satzten eynen nawin rath
    vor 1440 Rothe,DürChr. 662
  • de olden oldermans sullen der nygen oldermans werck beseen
    1491 OstfriesUB. II 334
  • falls aber ein neu bestellter rat durch ansehnliche geburt und sonderliches herkommen oder aber vorige hohe ämter ... vor andern qualifiziert sein sollte ... wollen wir den vorsitz ... demselben zueignen
    1642 Pischel,VerwWeimar I 269
  • der abgehender rath der alte rath, und der newer rath der sitzender rath genannt worden
    1662 HammStR. 39
  • daß bei dem herren-stand drey diversæ classes, nemblich deß alten oder rudolphinischen, deß ... mittern oder stifftmessigen und dann deß neuͤen herren-stands
    1702 CAustr. II 73
  • waß ein neuer bürger an die rahtsglieder und stadts-bediente über das ordentliche bürgergeld zahlen [muß]
    1718 HammStR. 58
  • die ... meister gelder von den neu angehenden meistern ... sehr gemindert seyn
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 200
  • ein ieder neuer nachbar muss zwey bäume ... auf die gemeinde setzen
    1746 Hanssen,AgrhistAbh. II 168
  • was vom alten rath beschlossen und vom geheimen schreiber protocollirt worden ist, kan vom neuen rath nicht aufgehoben werden
    1755 UnnaHeimatb. 50
IV von Sachen
  • hadde her G. den nigesten breff up dat huß, de losede de anderen breve in
    1449 RigaErbb. 92
  • wir wellen si solicher ir obangezeigten üebungen, das jemans das recht von nüwen dingen vfgetan werde, von nu hin vertagen
    1505 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 47
  • es soll niemands muschelkorn und luters, noch nüws und alts zusamen tun
    1534 KonstanzWirtschR. 87
  • am xv novembris leth de clostervaget ... ein nig gerichte, alse ein galgen [errichten]
    1549 Dittmer,Sassenrecht 136
  • die neue prüch und gereit, alda zuvor ... nie waß angebaut worden, sollen ... daß erste jahr deß zehentß befreit sein
    1599 NÖLREntw. V 162 § 5
  • wann ein lehensmann sein lehen von newen dingen und nicht vom stammen herkhommen, so fällt dasselb ... auf seine negste leibserben
    16. Jh. NÖLehntraktat Tit. 72
V bei Maßeinheiten, Geld, Gewichten uä.
  • schelleth dae fresen der nedena niata ... dat deer emmer sculde gaen wr hals ende wr haud di pannyng, deer etta monte nia is [sollen die Friesen das Vorrecht genießen, ... daß (für die Bannbuße) für Hals und Haupt immer der Pfennig gelten sollte, der im Münzhaus neugeprägt ist] 
    10. Jh.? (Hs.1464) WesterlauwersR. I 182
  • alle wilde de graue van V. hebben niwen penninc
    1240/60 CorpMnlTekst. I 70
  • scenket yman win in der burg, git er daz alde maz, er sal in nit verungeltn; gyt er ober daz nuwe maz, der sal ungelt davon geben
    1306 FriedbergUB. I 74
  • ziwelf pfunt nuwer pfenninge
    1311 BadenArgUrk. I 3
  • 1/2 march gelts neuwer graetzer phenning
    1344 Luschin,AllgMünzk.2 283
  • verpietent mein herren, daz fuͤrbaz niemant chainen pfenninck, weder alten noch newen, noch chainerlay muͤnzz ersaigen ... soll
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 425
  • 1/2 lb haller newer werung
    1388 Nürnberg/Pitz,Schriftwesen 217 Anm. 5
  • veer styghe nyer gulden
    1409 OstfriesUB. I 186
  • H.R. ... hat geclaget zcu der F., daz sy ym zcwo thunen heringes abgekoufft hat umbe nuwe were
    1474 PössneckSchSpr. I 318
  • so ainer ainem ain münz leicht die nachmallen vergeet oder verpothen wierdet, so soll er ine bezallen mit der newen [aL.: gangbaren] münz
    1528 ZeigerLRb. 320
  • die glatt maß wurt etwan genant die klain oder die nuw oder die ungelt maß
    1534? KonstanzWirtschR. 68
VI neues Jahr (Geld-)Reichnis zum Jahresbeginn
  • sollen sie [Stadtpfeifer] befugt sein, daß neue jahr einzufordern
    1672? Sachs,BerlinMusikg. 77
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):