Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): neun/Neun
Artikel davor:
Neujahrstaler
Neujahrsverehrung
(Neukomme)
(Neukommer)
Neukömmling
Neuland
(Neulände)
neuländig
neulos
(Neumäre)
neun
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ae. nigon, afries. nigun, mnl. u. mnd. negen, in einigen Belegen auch in Form von Zahlzeichen, die das Wort neun repräsentieren
die Kardinalzahl
die Kardinalzahl
I
bei Abgaben und Bußen
- gif se lytla finger bið ófaslegen, ðam sceal to bote viiii scill. [wenn der kleine Finger abgeschlagen ist, dafür gebührt 9 Schill. zur Buße]871/901 Liebermann,AgsG. 82
- swa einer den kleinen zehendun verseit dem probst, ... wirt das kuntlich, so het er die nün teil verlorn zu dem zehendun1344 Burckhardt,Hofr. 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- huersa hir en mon thruch sine mechte vndad werth, thet hi nauuet tia ni mughe, nioghen merck to bote fora tha nioghen bern, ther hi tia machte [wenn hier ein Mann an seinen Geschlechtsteilen verwundet wird, so daß er nicht zeugen kann, (so gebühren ihm) neun Mark als Buße für die neun Kinder, die er zeugen könnte]14. Jh. EmsigerR. 72
- sal yedie hube geben alle jare off den grünen dunrstag nüne eyer1419 Hessen/GrW. I 517Faksimile (ca. 241 KB)
- were ouch, dass deheiner den anndern fräffenlich überlüffe in sinem huss, derselb sol das einem vogt bessren von jegklichem raffen dri stund nün schilling züricher pfening1468 Zürich/GrW. I 39Faksimile (ca. 223 KB)
II
bei Fristangaben
- gif hwilc þeof oððe reafere gesohte þone cing ..., þæt he hæbbe nigon nihta fyrst [wenn irgend ein Dieb oder Räuber den König um Zuflucht aufsucht ..., daß er 9 Tage Frist erhalte]929/39 Liebermann,AgsG. 171
- æghwilc cild sy ... gefullod binnon nigon nihton [jedes Kind ... werde binnen 9 Tagen getauft]1028/60 Liebermann,AgsG. 380
- nv dit bitiogid is ende hi niogen hwerwa bodat is, nv aegh di grieuwa dine aesga ti bannane ti ene riochta dome [nachdem dieses eidlich bezeugt und er neunmal vorgeladen ist, soll der Graf dem Asega befehlen, ein gesetzliches Urteil zu fällen]12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 234
- sa hach use hera, thi progost, sin sinuth to kethande nigun nacht er sancte Walburgedi to tha fiuwer gastherekon and thet letore nigun nacht er sancte Michahelesdi [und unser Herr, der Probst, soll sein Sendgericht neun Tage vor St. Walpurgistag den vier Gaukirchen ansagen und das folgende neun Tage vor St. Michaelistag]um 1300 RüstringerR. 112
- hat er aber daß gut ine neun jare und zehen laubrißenen unansprächig mit dem rechten, daß gut sol im den beliben1409 ZürichRQ.1 96
- die bannherrn haben auch macht zu 9 jahren einest einen leger zu B. zu halten, und nit mehr1499 JournDeutschl. 7, 1 (1790) 299Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- men van nu voortan jaer uuyt jaer inne de coornclocke luyden zal ten negen uren, ende ten thien uren zal eenen yegelicken mogen coopen, diet belieft1527 Brielle(Jager) 245
- anderhalven morgen graszes ... negen jar langk ... meygerstades wysze ingedaͤn und vormeygerth [werden sollen]1529 HildeshUB. VIII 640
- es sollen die wirten nach 9 uhr kein wein noch bier lut der ordenung reichen1541 HessBlVk. 55 (1964) 72
- es sal den studenten und handwerksgesellen ... verboten werden ... das sie sich nit nach 9 uhr uf der gassen finden lassen1543 HessBlVk. 55 (1964) 72
- wurde die wunde [bei der amtlichen Untersuchung] tödtlich erkannt, so sitzet der thäter 9 fahrtage1544 HannovStKdg. 222Faksimile - in Google Books
- diewýl er ... sin ansprach bis inn die nún jar lassen ersitzen, vnnd dann irens dorffs grechtigkeit wise, das, welicher den andren drýg loubrisinen vnangesprochen liesse, das dann desselbenn ansprach ýtel ... sin1550 HönggMeierg. 46
- ordnen ... wir ... das hinfuro ein ieder, so alhie hochzeit haltten und eingeleitet sein will, umb neun uhr vormittag gewiss ... in seiner pfarr sey1562 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 104
- sollen ... alle pier- und medtwiert sumerzeiten ... uber neun uhr ... niemand zu sizen gestattenum 1563 Innviertel/ÖW. XV 9
- damit den gutsherrn das dominium utile nicht intervertiret, noch aus meyer- erbenzinßguͤter nach langheit der zeit gemacht werden, ist vor nothwendig ... erachtet, daß alle ... meyer und ihre erben (so der uͤbrigen jahre zu geniessen, und derowegen vor ausgang derselben von neuem zu meyren nicht von noͤthen haben) jederzeit nach verfliessung neun jahre die guͤter von neuen meyerweise annehmen ... und ... einen ortsthaler dem gutsherrn vor die neue meyer-zettul zu weinkauf geben1597? BrschwWolfenbPromt. II 467Faksimile - digitalisiert im Rahmen der Sammlung "Freiburger historische Bestände - digital"
- wer vor der stadt vom losen volck nach der neunden stunde begrieffen wird, den soll man ... einlegen, biß man erfahre, wer er sey1599 DirschauWillk. 38Faksimile (ca. 64 KB)
- das auch kain purger in seinem haus hinfüran uber neune in die nacht nit sitzen lass, ... es wärn dan merklich gest verhandenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 523 Anm. 3Faksimile (ca. 51 KB)
- ihr in persona ... für uns allhie in der stadt Meppen umb neun uhr vormittags aufm rathaus am gewonlichen gerichtsplatz sollen erscheinen, solche wroge und prowe samt dazu gehörendem bauergericht von uns zu lehen empfangen1663 JbOldenb. 17 (1909) 215Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- solle die weinglocken alle nacht sommerszeit ... um 9 uhr ... geleutet werden1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 157
III
bei Gremien und Personengruppen mit rechtlichen Aufgaben
- swaz grozzer auflæuf geschæh, di di vitztuͤm nicht verrichten moͤchten, dar umb suͤln di herren selb tæg sůchen gen einander uf siben oder auf neun man, di si under iren leuten bedenthalben dazů nemen, und di suͤln ein recht dar umb sprechen1329 MGConst. VI 1 S. 529Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sezen wir, daß unser im capitel nicht mer dann neun sein solln1473 QFBistWürzb. XI 103
- wurdent ouch nün from redlich mann zuo der bar geordnet, damit si möchtend ... kuntschaft geben, was da gesechen ... wurde1507 Schweiz/RomForsch. 5 (1889) 227
- wo ainer oder aine an die frag oder marter erkannt wirdet, soll richter syben oder neun des innern vnnd äussern rats ze im nemen1514 LaibachMalefizO. 464Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- es sollent ouch jors die nyn man, die das jor die nyn man synt, des hantwerks stubzyns fronvastengelt alte schuld und alle alte gefelle und schulden ... ingewynnen1532 Schmoller,StraßbTucherZft. 146Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- es sollen auch die ... neun mann ... alle stritt ..., so sich im veld ... begeben ... entschaiden1536 WürtLändlRQ. I 133Faksimile (ca. 56 KB)
- wan ... vil auß unsern land-officirern und land-rechtssitzern ... zugleich ... abwesend wären: so sol ... kein haubt- noch ... bey-urtheil ... in unserm königlichen landrecht ... verfast werden, es seyen dan auß unsern land-officirern und andern beysitzern auffs wenigste neun personen ... gegenwertig1627 CJBohem. V 2 S. 69Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- ordenet die Pfalz malefitzordenung, das vnder neun personen nicht sein sollen zu einem peinlichen malefitzgericht1628/29 PfälzW. II 791
IV
in unterschiedlichen rechtl. Zusammenhängen
- ðus feor sceal beon þæs cinges grið fram his burhgeate, þær he is sittende, on feower healfe his, ðæt is iii mila ⁊ iii furlang ⁊ iii ǽcera bræde ⁊ ix fóta ⁊ ix scæftamunda ⁊ ix berecorna [so weit soll der (örtliche) Sonderfriede des Königs reichen, vom Tore seiner Burg, wo er derzeit residiert, aus nach dessen vier Richtungen (überall) hin: nämlich 3 Meilen und 3 Furchenlängen und 3 Ackerbreiten und 9 Fuß und 9 Schafthände und 9 Gerstenkörner]910/1060 Liebermann,AgsG. 390
- béo þǽr gemeten nygon fét of þam stácan to þære mearce be þæs mannes fótan, þe þártó gæð [es werde da 9 Fuß, gemäß des Mannes Füßen, der dort zu(m Ordal) schreiten wird, ausgemessen von den Pfählen bis zum Ziele]936/58 Liebermann,AgsG. 386
- jef disse tweer mannen aider fan zijn ambechte gheeth niogen stapan ende cumath weder dan ghenzien ende spraket dan, hia se der deda onsciuldich, soe schelleth hia hiara sikria mit riochta landriochte mit sex edum [wenn sich diese beiden Männer (Münzer und Kipper) jeder neun Schritt von ihrer Werkstatt entfernen und dann wieder hergelaufen kommen und darauf sagen, sie seien an der Tat (Münzfälschung) unschuldig, so sollen sie sich nach gesetzlichem Landrecht mit sechs Eiden von der Anklage reinigen]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 360
- thes blodes inrene uppa tha helebreda mith sex and thritege scillengem ti betane ieftha mit niugen ethem te riuchtane binna godfretha [Bluterguß über die Hirnhaut (ist) während des Gottesfriedens mit sechsunddreißig Schillingen zu büßen oder man soll sich mit neun Eiden von der Anklage reinigen]um 1300 HunsingoR. 50
- hwersa en wif morth clagat and hit alsa fir ekimin is, thet hit ac hebbe her and neilar, sa skil ma thes mith niugun skeron untgunga [wenn ein Weib Klage erhebt wegen der Tötung ihrer Leibesfrucht, und das Kind soweit ausgebildet war, daß es sogar schon Haare und Nägel hatte, so soll man sich durch (einen Gang über) neun (glühende) Pflugscharen vom Verdacht reinigen]um 1300 RüstringerR. 100
- alvnt dat schel hi buta der tzerka staen ende nenne man niaer koma soe der antwiska se nioghen feet [bis dahin (bis ihm die gehörige Kirchenstrafe zuerteilt ist) soll er (der Missetäter) außerhalb der Kirche stehen und niemandem näher kommen als in einer Entfernung von neun Fuß]13./14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 246
- schel hijt swora mith ene ede, thet math mochte hera cleppa jn en liowen, jef het fole fan sine kne wr nioghen stappa [soll er (der Verletzte) es mit einem Eide beschwören, daß man ihn (den Splitter) könnte erklingen hören, wenn er in neun Schritt Entfernung von seinem Knie in ein Becken fiele]2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 496
- thre geldene pennengar, ther andere rednathes menta gheslaghen se; tha scelen alsa stor wesa, thet ma se hera mughe ouer niogen feke huses jnna eine leflene clinna [drei goldene Pfennige, die in der Münzstätte des Rednath geprägt sind; diese sollen so groß sein, daß man sie über neun Hausfächer in einem Becken kann erklingen hören]14. Jh. EmsigerR. 28
- daz de koninges strate sal negen elen wied syn, de lantstrate negen vote wyed1454 Westfalen/GrW. III 79Faksimile (ca. 172 KB)
- eyn kindt under neun iharen magk seym vatter noch seiner mutter leib noch guet nicht verwircken, noch ym selbst1503/04 PurgoldtRb. 370
- hie sie geschen ein morth und todtschlag uff des riches strossen in unsirs gnedigen forsten gebede und lande, wie nae das me den toden solle brengen deme gerichte. des rechten sal der richter fragen den borgemeister; der sal vorteilen: "me sal en nheun schrede na brengen deme gerichte"1530/35 WitzenhQ. 88
- wan die schneider im feldt weren und der hoffman sehe dieselbe ihme zu schnöde sein, soll er dem neun hälme in sein lincke handt zehlen und die sichel in die rechte handt geben, schneidt er dan die neun hälme mit einem schnidt ab, soll dem hoffman damit genügen1561 Untermosel/GrW. II 412Faksimile (ca. 222 KB)
- dar ein man wehre der seinem rechten weife ihr frewliche recht nicht thuen könd, der sall sie sachtiglichen up seinem rugge vaeten und dragen, und dragen sie uber niegen ehrttuine, unde setten sie alleteit sechtichlichen nidder ... und roepe alsdan seine nachbaren ahn, dass sie ihme seines weibes leifnot helfen wehrenoJ. Westfalen/GrW. III 48Faksimile (ca. 164 KB)
- so eine schneeweisse sauhe mit neun schneeweissen kodden ohn einigen flecken ins korn gehen thaͤte, die soll man nicht ... schlagen, sondern sie ... gehen [lassen]oJ. NWestfMag. 2 (1790) 209
Neun
, subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gremium von neun Personen, insb. in Landesfrieden (A I 1), meton.: Mitglieder
- sv̍ln dise ... nv̍ne ... sweren ..., daz sy̍ einen solichen man zvͦ einem viervndzweinzigen kiesen, der zvͦ dem ammete alrebest ... si1293 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. III 104
- den [einen Landfriedensbrecher] mak man ufhalden vor eynen schuldigen man unde sal en antworden den nunen, de obir den vrede ghesast sint1336 GöttingenUB. I 129Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir die nune, die vber den lantfrieden an dem Ryne sint gesetzit1341 OtterbergUB. 420Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- were ouch, daz die nüne ieman rechtuertigen wolten, der disen lantfriden vberfarn ... hetde1344 Schaab,Städtebund II 176
- also daz di neun sich des erkant heten, daz er den frid ... gebrochen het1347 MGConst. VIII 461Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sol der bischoff ... vnter den nünen eynen nemen vor eynen meisterscheffen1353 GrW. II 38Faksimile (ca. 245 KB)
- wir die rät vnd die nün söllen ... der buß halb richtenEnde 15. Jh. LuzernStR. 64Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann sy [ratsknecht] etwarn uff anrufen der parthien fürbietent, es syge für rat, für die nün oder für die siben1537 KonstanzStat. 177
- by dem eyd, alls er geschworn hatt vor den nünen1544 (Hs.) SchwyzLB. 12Faksimile - in Google Books