Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Neureute

Neureute

, n., auch f.?, Neureut, n., auch f.?

wie Neubruch (I) 
  • ut quilibet advocatus in sua advocatia et iurisdictione de communitate, que vulgariter almeinde appellantur, novalia, que niurut dicuntur, colere debeat et conquirere
    1240 WirtUB. III 452
  • in quadam parte decime vini novalium que nuweruthe vulgariter nominantur
    1284 Würdtwein,Dipl. I 320
  • daz wiͤr ... verchauͤft haben ... die zwai tail getraid zehent und wein zehent ... und alle neuͤraeuͤt dar zu
    1370 SPöltenUB. II 92
  • tun auch, daz wir ... lassen haben den zehent der newrawt desselben weingartten, also daz si ... vns ... dauon hinfür ... dhainen zehent nicht geben ... sullen
    1371 AltenburgNÖUrk. 259
  • sol ... von den new reŭttn unnd prănntn aŭf den gmaindtn, so nŭn ain iar oder zwai nŭtzŭng getragen hat, nicht zehentn, aŭch aller klain oder iŭng zehent nicht mer geben werden
    1425 ActaTir. III 44
  • [Schenkung:] von allen newseczen und newrêwtten ... das weingarten sind, [den] ganczen weinczehent
    1431 FRAustr. 59 S. 262
  • [die] neurauten, die in unserem lande und gebiete gemacht sind und noch gemacht werden
    1455 Inama,WG. III 1 S. 12 Anm.
  • ertzhertzog Sigmŭnds ordnŭng der neŭreut halben
    1521 ActaTir. III 27
  • ein neüreüth soll sein fundus qui ab hominum memoria non fuit cultus
    1667 ÖLOProt. 107
  • zu fragen, wo man auf ... meines gnedigen herrn und grunt neurath gemacht hat die noch unbezinst sein
    17. Jh. Kärnten/ÖW. VI 518
  • seynd ... auch diß keine neureuthen zu nennen, wann ein fundus auf andere, obschon nicht feld-art genutzet worden, nun aber zu feld gemacht wird
    1705 KlugeBeamte I2 521
unter Ausschluss der Schreibform(en):