Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Niedere

Niedere

, m.


I der Untere, hier: die beim Beischlaf unten liegende Person
  • æt syblegerum þa witan geræddan, þæt cyng ah þone uferan and bisceop þone nyþeran [et de siblegerrum sapientes instituerunt, ut rex habeat superiorem et episcopus inferiorem] 
    1002/08 Liebermann,AgsG. 130
II Person niederen (III 2) Standes
vgl. Niedrige
  • ein dinstman hilfet ouch wol deme der sin vndirgenoz. di nideren en můgens den hogern nicht gehelfin
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 15
  • swer die sint, hohe, oder nidere, edele, vnde vneldele [!], pfaffen vnde leien, och ze twingenne, dc sie die vart leisten ob sie niht ehaftige not irret
    nach 1265 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 140
  • [Richtereid] das er ... yedem ..., dem hohen vnnd nydern, gasst vnd lanndtman, armen vnd reichen ... gleich richten woͤll
    1520 BairGO. 3v
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):