Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Niederfall
Artikel davor:
niederbrechen
(niederdingen)
(Niederdingung)
niederdrücken
Niederdrückung
Niedere
(Niedererbe)
Niederfahrt
niederfahrt
(niederfährtig)
Niederfall
, m., in Bed. II auch f. Niederfalle, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Niederschlag (I)
- so en soelen wy bynnen den neesten jair ende sess weken na den dach des nederuals, die ghene die den doetslach gedaen hedden, nyet laten zwoenen1423 Nijhoff,Ged. IV 6
- efft en man worde gheslaghen, dat he claghede vmme enen nedderval, dat he worde dreghen van der stede, ... so schalme eme betheren xc schillingheDithmLR. 1447 § 107Faksimile (ca. 94 KB)
- doetslaege ende nedervalle1460 Nijhoff,Ged. IV 314
II 1
nach Beendigung handwerklicher Arbeiten, insb. nach Fertigstellung eines Gebäudes oder Bauabschnitts
- zymberluten und arbaittern zu nidervalle geben iii pfund1437 Fischer,FrkHdw. 86
- xxiiii ₰ den werkleuten zu einem niderfal1501 MainfrJb. 8 (1956) 185 Anm. 86
- 2 lb 10 dn der zentgrafe sambt den mewerern vertzecht für einen niderfal, nemlich 9 maß weyn ... und 5 weckh1562 Kramer,BaBüUfrk. 91
- 8 pfennig vor broth ime maurer zuer niderfallen1661 Fischer,FrkHdw. 90
- 16 maß sind bey dem niderfall verspeist worden1669/72 Kramer,BaBüUfrk. 167
- 1 pfund 18 pfennig zur niederfall ... dem mahler ... im gasthauß zuverzehren gebillichet worden1714 Fischer,FrkHdw. 90
II 2
in Mittel- und Unterfranken zum Abschluß längerer bäuerlicher Arbeiten, insb. nach der Ernte
- 18 dn den schnittern zu der niderfal1540 Kramer,VolkslAnsbach 246
- wan hinfüro die knecht heu, ohmet oder garben füren, solle man die n[iederfalle]n im heuet, omat und erndzeit raichen und alwegen iedem ain mas wein gegeben werden1594 SchwäbWB. IV 2032Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1 fl denen weibern allhie vor niderfall, daß sie gnädiger herrschaft früchten abgeschnitten1666 Kramer,VolkslAnsbach 246
- bey diesem so geringen herbstertrag hätte der niederfall, so kein mus, sondern ein purer misbrauch ist, unterlassen werden sollen1770 MainfrkHk. 10 (1957) 10
III
im Rheinland und in Westfalen
Abgabe im Todesfall, Besthaupt, Hauptrecht (I)
Abgabe im Todesfall, Besthaupt, Hauptrecht (I)
- quod vulgo dicitur nyderwal et upkummegeum 1225 SPantaleonUrb. 124Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- quasdam obventiones, que vulgari vocabulo niderval et upcuminge dicuntur1247 Beyer,UB. III 692
- dabit eidem priori duodecim d. pro iure obventionis, quod dicitur nidirval1249 SPantaleonUrb. 155Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ut ipsa predicto H. in curtem suam apud B. ... singulis annis in festo b. Martini sex denarios persoluat, et sex pro iure, quod vulgo nidirual dicitur1252 Lacomblet,UB. II 207Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- de unoquoque L., quando per mortem tenentis vacauerit, soluetur vinens curmide cum iure quod upfal et niderual dicitur1269 Lacomblet,UB. II 350Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- [Lehen:] quinque homines nostros ... vulgariter dictos besessen lênman cum iure opval et niderval1319 Lamprecht,WL. III 118Faksimile - in Google Books
- dat unse frouwe vorstkorn und vorsthuynre zu B. het, die man ir giet van irme egin, und darzu ufval und nederval1363 Lacomblet,UB. III 535Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- omne ius, quod dicitur niderval, de litonibus B. soli abbatisse pertinebit14. Jh. (Hs.) CTradWestf. IV 51Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- so is opkome, und nederval van gude und van luͤden der ebdissen van H.14./15. Jh. Steinen,WestfGesch. IV 148Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wilch man oder fraw in dem eigen von S. stirfft, so mannich heufft der oder die achter liest, soll dem lehnherrn den niederfhal bessern vor jeder heufft ein marck1440/1602 Westfalen/GrW. III 25Faksimile (ca. 168 KB)
- van erfhuses gerichte. item wanner een nederval geschach, daer men erfhuses gerychte to behouede, dat plach men to holden in den huse daer de nederval geschied was15. Jh. (Hs.) BocholdStat. II 25
- die hoiffs schulten soll haben all vpfeel vnd nederfeel der hove16. Jh. Westfalen/GrW. III 51Faksimile (ca. 153 KB)
- was obgemelte guͤtere ... an gewinn, versterff auff und niederfall ... zu thun schuldig, daß solches alles bey dem besitzer des hauses M. erblich sol verbleiben1605 Steinen,WestfGesch. III 592Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV
von Münzen: Kursverfall
vgl.
niedersteigen (I)
- wat helpet uns de nedderval1492 BrschwChr. II 189Faksimile - in Google Books