Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): nöten
Artikel davor:
Noteid
noteiden
Notel
Notelbrief
Notelbuch
Notelgeld
(noteln)
Notelschreiber
Notelweise
noten
nöten
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. n&oe.ten, nōten, mnd. nōden, ahd. nōten, alts. nōdian, afries. nēda, ae. nīdan, nēadian, part. prät. genöt(et) eventuell auch zu genöten
I
wie nötigen (I)
- gif ðu fioh to borge selle þinum geferan, þe mid þe eardian wille, ne niede ðu hine swa awa niedling [wenn du deinem Gefährten, der bei dir wohnen mag, Geld zur Leihe gibst, so dränge du ihn nicht so wie einen Sklaven]871/901 Liebermann,AgsG. 38
- nu allero manno calih, der christani sin uuelle, de galaupa iauh daz frono gapet alleru ilungu ille calirnen iauh de kaleren, de er ur tauffi intfahe, daz er za sonatage niuuerde canaotit radia urgepan9. Jh. KlAhdSprDm. 51Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gyf hlaford his þeowan freolsdæge nyde to weorce, þolige þæs þeowan [wenn ein Herr seinen Sklaven am Feiertage zur Arbeit zwingt, verliere er den Sklaven]um 1027 Liebermann,AgsG. 342
- na nyde man naðer ne wif ne mæden to þam, þe hyre sylfre mislicie [weder eine (verwitwete) Frau noch eine Jungfrau werde gezwungen zu dem (Manne), der ihr selbst mißfällt]um 1027 Liebermann,AgsG. 360
- gif he þonne þa stale agyfan mæge. ne neadige hine man to fæstene. ac do him man forgifnysse for godes lufanMitte 11. Jh. Thorpe,Laws 380
- invitus genoteter vel ungerner12. Jh. SummHeinrici II 342
- ist daz ein man ein leibgedinge gewinnet zwain leiben oder zů mer leiben ... wil er auch daz gůt anwerden. der ez da gewunnen hat. die leib mugen in irren niht. er noͤt si mit gerichte daz si muͤzzen dem herren die leibgeding auf gebenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 36 § 3
- vmbe dheiner hande vngerichte sol man auf haben dorf paw. ez ensei daz da maget oder weip inne genotzoget werde. oder genoͤtet werde in gefuͤret da sol man vber richtenum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 197 § 1
- swer man oder wip in vancnvsse bringet. der sol in ze rehte die spise drinne geben. tvͦt er des niht in sol der rihtær noͤtenum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 352
- die herrn schuͤllen auch die chnechte niht noͤten dhaines dienstes der wider got ist1275/76 Königebuch/Dsp.(Eckh.1971) S. 183
- beschiht oͮch daz, daz die ... koͮfer ... ieman noͤtet ... [umbe] daz ... gůt ..., so son sich die ... buͥrgen alle antwuͥrten ze rehter giselscheft1294 SalemUB. II 457Faksimile - in Google Books
- swer den andern anspricht, er hab ... swert gegen im gefuret, mag diser daz bringen, daz er in sin genoettet hab mit blozzer wer, daz er sich sin wern muest, so sol der, der diu schuld da hab, dem rihtaer baidiu wandel geben1299 PassauStR. 176
- das ich ... in [Eigenmann], die wile er ir kneht ist, nit noͤten sol mit stuͥre1299 ZürichUB. VII 99
- wer ouch, das deheinem burger umb unfuoge, die er einem pfaffen hête getân, duͥ stat wurde verbotten und in der rat nit getwingen moͤhte, den sol der pfaffe noͤten, swa er in genoͤten mag1304 ZürichUB. VIII 15
- ob einer erchant ein beib, die ein mon hat, mit irem gunst vnd willen, vnd daz sy dar zw nit genotet wurdvor 1307? Tomaschek,Trient 122Faksimile - in Google Books
- das nieman dheinen irn burger manen und noͤten sol ze leysten ... in ir stat1330 SchlettstStR. 27Faksimile (ca. 66 KB)
- es sol auch kain vnser ambtmann kainen burger auss der stat vmb kainerlai sach noch ansprach nicht notten auf ain ander schrann, wann vmb aigen oder vmb lehen1332/1554 Neuburg aD.StR. 249Faksimile (ca. 202 KB)
- swer den gelt ein nimpt hat vollen gewalt vnz ze nöten an alz recht. mit zv sperren mit pfantung auzzer hauzz vnd darinne1334 MBoica XVIII 134Faksimile - in Google Books
- hat in aber her G. umb ander ding icht an ze sprechenne, dar umbe sol er in noͤten mit gerichten an den stetten, da man in nach rechte noͤten sol1334 ZürichStB. I 61
- wo zwen muͤllner mit vorsprechen fuͤr recht choment, und mit ainander ze chrieg werdent ... den sol man fuͤnf muͤllner dar zuo schaffen ..., und auch noͤtenBairLR. 1346 Art. 336
- welher in die laistung wider iren willen verzüge den habent si gewalt ze noten vnd ze pfenden mit geriht oder aun geriht1352 MBoica 22 S. 327Faksimile - in Google Books
- wan uͥns [burger] von kuͥngen, von kaisern soͤlich genad geben ... ist, daz wir gewalt und recht haben, uff dem lande ze noͤten und ze phenden umb redlich guͥlt und umb ander redlich sache uff recht1376 UlmRotB. Art. 65Faksimile (ca. 159 KB)
- wer och noͤten wil und phenden uff dem lande und von hus gât, der sol vor gan zů dem amman ald zů zwain des râtes, erlôbend im die, so sol er noͤten1382 LeutkirchStR. 30
- [sie] wolt weder mynn noch recht suchen vnd wil daz gotzhaws angreyffen, twyngen vnd notten ... an recht1394 Indersdorf I 145Faksimile (ca. 337 KB)
- so sol man ouch kain priester hie noͤten noch verbieten, es erloub denn ain deggan, oder ez werd erklegt jn dem capitel oder mit gaistlichem gericht1396 MemmingenStR. 263Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir in dringen und noten obir recht adir obir eyn moglichs1397 CDPruss. VI 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auch haben wir geben vnssern purigern, daz wir ir chain notten schullen, daz er richtter sey1397 OÖUB. II 546Faksimile - in Google Books
- ob er in nicht ausrichtet auff sand jacobstag ... so scholl man in ... an chlag naͤtten mit dem wandel1399 WienJudenb. 108
- swer das mort tuot in disem gerihte, der ist der stat schuldig i march silbers vnd swer in gehaltet, für das es gekündet wirt, der ist öch schuldig ainer marche, vnd sol der rât darumb nöten, vff ir ait, ob er mag vnd ob er nit genöten mag, so sol man im die stat verbieten, vntzint er der stat die buosse gerihtet14. Jh. MittSGallen 2 (1863) 115
- es mag auch ein chint seinem vater noch seiner muter nichtz noͤtten an irn letzten zeiten, daz sy im geben, ez sey den ir will da pey14. Jh.? RegensbStat. 45Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darum mögen sie ihn nöthen und beklagen1407 ZWirtFrk. 7 (1865/67) 525Faksimile - in Google Books
- wie niet machtich en is ende cranck of ghenodet is dat hij sine reijse seluen niet doen en mach1410? KampenStR. I 22Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- eyn son notet wol sinen vater mit rechte, daz her sin gůt mit ime teilen můtz, als her fůnf vnde zwinzich iar alt isum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 61 b (Kz2)
- daß kein zecheneter niemants hecher nethen soll dan waß er bei seinen treüen spröchen mag waß ihme most worden ist1446 NÖsterr./ÖW. VIII 564Faksimile (ca. 37 KB)
- es soll auch kein gewerckh die arbeiter mit pfennwerthen nettenSchwazBergO. 1449/1756 Art. 34
- nemant mach eme [borger] noden vor sik to swerende vnde to orsakende vorder wan bynnen der stat1492 FlensburgStR. Art. 14 (S. 63)Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- wie er aber tod sei, ob er vernünftiglich, besinnlich oder genött tod sei, das waiß gott wol15. Jh. AugsbChr. II 166Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soͤlt [ein beschedigter] ... zu clage wider seinen willen nit genoͤt werden1507 BambHGO. Art. 269Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- haben ... die herren ... gut recht, mich ... zu hefften, zu pfenden, zu nöten vnd zubekümbern1508 SchrBodensee 9 (1878) 118
- kain grueb sol die ander noͤtten zum veldort1517 MaxBO. Art. 95Faksimile - in Google Books
- ob ain geraisiger in den benantn umbfang kembe an ain der ime schuldig were und wolt ine unbeklagt nöten, der ist der herrschaft verfalln zwaiunddreissig phunt phening1527 NÖsterr./ÖW. VII 86Faksimile (ca. 47 KB)
- genöt ding bestant nit1545 Franck,Sprw./Graf u.Dietherr2 228 Anm. 32Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- darmit sy [etlich geytzig leut] die armen also noͤten, daß deren etlich jr hewßlich wesen verlassen muͤssenTirolLO. 1573 VI 26Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- koͤfft ock ein man ... vor eine marck ... landes up einer anderen veldt-marcke daruͤmme, dat he ere gresinge unde veldt mit sinen wylden vorheren unde vortheren wolde: so koͤnnen de naber ... ene darhenne noͤden, dat he nicht mehr up de weyde in de gemene gresinge schlan moth, alse de veldt-marcke dragen kan1593 JütLow.3 III 55 § 6Faksimile (ca. 134 KB)
- sint das unsere recht daß kain herr noch ambtman ausgenomben aines lantsfürsten kain burger auf sein grünten weder ze schezen ze steüren ze vahen noch umb kainerlei sachen ze nötten gwalt hat dan allain umb sein grunddienst1643 NÖsterr./ÖW. VII 576Faksimile (ca. 49 KB)
- auch öffent si, ob ihemand in dem gericht wär, der die leut netten wolt, mechten si darzue den richter, noch seinen ambtmann nit gehaben, so mügen si in selber fachen und dem richter antworten1653 Tirol/ÖW. III 357Faksimile (ca. 30 KB)
- wo wir ainen hinttersässen haben auf aynem grossen gut, dem er nicht (genuege) gethün mag, den haben wir ze nöten auf ain klayners, vnd ainen, der ain grössers vermöcht, den haben wir hinwider ze nöten auf das grossoJ. Bayern/GrW. III 638Faksimile (ca. 284 KB)
II
einer Frau Gewalt antun, sie notzüchtigen
- de violento raptu feminarum, quod noden dicitur1162 CDAnhalt. I 339
- lage vnde daz man vrouwen notet vnde heimsůche richtet die bůrchgraue1261 BreslUB. 21Faksimile - in Google Books
- [ein strafrechtliches Rätsel:] thi mon mei enes deis thria haweddeda dwa: mon sla ande vif neda ande stela, and ne thor fella novder liudskelde ni frana bon [ein Mann kann an einem Tage drei Hauptverbrechen begehen: einen Mann erschlagen und eine Frau vergewaltigen und stehlen, und braucht weder Brüche an das Volk noch Bannbuße an den Frana zu zahlen]um 1300 HunsingoR. 46
- in swelchis mannis burch odir hůs ein wif gevorit wirt die mit gewalt genomen ist unde genotit, ne wirt die not da von dem wibe odir von den nach volgerin mit dem geruchte nicht gekundigit, so ne schadit iz wedir dem wirte noch sinem hůseAnf. 14. Jh. GörlitzLR. Kap. 35 § 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der weyp genotet hot vnd mayde mak man daz beweysen mit sechs mannen iz get ym an den halz1378 SilleinStRB. 121
- wel ma hia neda and hiu se biwere, sa is hire bote achtendahalf merk [will man sie vergewaltigen und wehrt sie sich, so kommt ihr eine Buße von siebeneinhalb Mark zu]14. Jh. EmsigerR. 60
- man sol ouch kein wip czu geczuge nemin, ane do ein wip adir maid genotit ist, do sal man kein wip verwerfin, wi sundic se ist14. Jh. SspExtrav. 253Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- gef hwa nat wida jefta famna jefta others monnes wif [wenn jemand eine Witwe oder ein Mädchen oder die Frau eines anderen Mannes vergewaltigt]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 36
- wer ain frume frawen oder junkfrawen mit gewalt nötten wil und bringt si umb ir er, der ist verfallen des halsMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 166Faksimile (ca. 48 KB)
- welcher fraw oder jungfrau wider iren willen zu unkeuschheit zu nöten understehet oder die werk also bezwungenlich volbringt das die frau oder jungfrau [auf] die geschicht klagen wurt1585 NÖsterr./ÖW. VIII 277Faksimile (ca. 46 KB)
- wann aine genöth wurd, so sol si von im aufsteen mit zerfloktem har und zu dem negsten menschen ... solche sachen anzaigen17. Jh. Salzburg/ÖW. I 312Faksimile (ca. 42 KB)
Artikel danach:
(Notentheißung)
Noter
Nöter
Noterbe
Noterbportion
Noterbschaft
Notfahrt
Notfall
Notfang