Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nonnenkloster

Nonnenkloster

, n., mnl. auch m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Kloster (I u. II) für Frauen
  • dy epdissen und der convent gemeinlich des nunnenclosters N.
    1348 NArchHeidelb. 6 (1905) 11
  • cenobium eyn nunnen closter 
    1417 DiefenbNovGl. 84a
  • dat besloten nonnen clooster ter Goude, gegeuen in testament een casuffel
    1444 CDNeerland. II 1, 1 S. 226
  • noit ist, keynen monech in nonenkloisste[r]n noch uff slossen zo layssen
    1457 VeröfflNassau XVIII 389
  • sall noch aller vleis, beide, in monche- und nonnenklostern, furgewanth werden, das man die jugent, so itzo drein ist, in gottes wort und guten sitten christlich und wol instituire
    1542 Calenberg-Göttingen/Sehling,EvKO. VI 2 S. 853
  • daß ... allein im conventual oder nunnenkloster hieselbst die romisch-catholische religion exercirt worden
    1666 JbWestfKG. 11/12 (1909/10) 237
  • in ein nonnen-closter wurde kein mensch gelassen, als die kaͤyserliche familie
    1719 Lünig,TheatrCerem. I 296
  • die verdaͤchtige besuchung derer nonnen-cloͤster ... wird der clerisei bei strafe des bannes untersaget
    1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 62
  • nonnen-kloͤster, werden diejenige arten geistlicher gebaͤude genennet, darinnen sich eine gewisse anzahl geistlicher frauens-personen, unter einer ihnen vorgesetzten aebtißin oder priorin aufhalten
    1740 Zedler 24 Sp. 1246
  • auch ist gemeiniglich in den nonnen-kloͤstern ein praͤpositus, oder amtmann, welcher die kloster-guͤter verwaltet, und uͤber die weltlichen sachen die aufsicht fuͤhrt
    1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 715
  • nonnencloͤster, die sich mit der erziehung der weiblichen jugend beschaͤftigen, koͤnnen novizinnen aufnehmen
    1790 LexÖstVerordn. 222
  • die bestehenden nonnenkloͤster sollen jaͤhrlich einmal von dem landrichter visitirt ... werden
    1808 RepStaatsVerwBaiern III 121
unter Ausschluss der Schreibform(en):