Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberbotmäßigkeit
Artikel davor:
Oberbergvogt
Oberbergwerkshauptmann
Oberbeseher
Oberbettelrichter
Oberbiergeldeinnehmer
Oberbiermeister
Oberbischof
Oberbornmeister
(Oberbot)
Oberbote
Oberbotmäßigkeit
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Oberherrschaft (I) und die daraus fließenden Rechte
- [Übertragung einer Stadt an den Bischof von Meißen:] mitt aller gerechtigkeit, ausgeschlossenn die hohe landesfurstliche oberbotmessigkeit und hoche wildtpan1559 HMeißenUB. III 404Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- [Erklärung des Landesherrn gegenüber der Ritterschaft:] daß ihnen durch unsere investitur, regalia, privilegia und oberbothmäßigkeit an ihren herrlichkeiten ... kein abbruch ... geschehen ... solle1599 Breuel,AnwachsrOstfriesl. 50
- dass wolgedachtem e.g. herren die geistliche jurisdictio derer örter, da sie und ihre unterthanen sesshaftig, wie auch die hohe öberbotmessigkeit, herligkeit und superioritet zustendig1600 Gera/Sehling,EvKO. I 2 S. 148Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- drei vom adell in W. haben jeder seinen freien rittersitz und sattelhof ...; die hohe oberbotmässigkeit aber auf ihren höfen gehört immediate in fürstl. amt N.1602/06 Kraaz,FrohndAnhalt 37 Anm. 4
- ober- und erbgerichte, ... die seynd im dorfe, feld und seiner flur mit aller ober- und niederbothmäßigkeit dem herrn ... berg-rat ... zuständig1631 LampertswaldaErbr. 21
- im übrigen reserviren wir uns ... unsere hohe landesfürstliche und territoriale ober-bothmässigkeit und jurisdiction sowohl in ecclesiasticis als secularibus1659 Culemann,MindenLV. 287Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- solche uns, dem landes-fuͤrsten, eigentlich concernirende, und in die landes-fuͤrstliche ober-bothmaͤsigkeit gehoͤrige einnahme1678 AltenburgSamml. I 633Faksimile - in Google Books
- daß ... einem unmittelbaren stande sein recht, welches ihme wegen lands- und oberbotmaͤssigkeit in religions-sachen gebuͤhret, nicht verhindert werden soll1684? TheatrPacis I 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu teutsch, wird jurisdictio territori genannt: die hohe landes-obrigkeit, lands-fuͤrstliche obrigkeit, lands-hoheit und herrlichkeit, ober-bottmaͤssigkeit. diese kan beschrieben werden, daß sie sey die hoͤchste macht und gewalt nach dem kayser, welche denen staͤnden des reichs zukommet, in geist- und weltlichen sachen, binnen ihrem gebiet nach belieben zu richten, und zu disponiren, wo nicht durch ein oͤffentliches gesetz oder durch eine convention mit den unterthanen derselben ziel und maas vorgeschrieben wird1705 KlugeBeamte I2 223Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wird ... dahin gesehen, daß die landes-fuͤrstliche hoheit und ober-botmaͤßigkeit an sich selbst und insgemein, unversehrt erhalten, und im lande befestiget werdeSeckendorff,Fürstenstaat (1737) 113
- von der majestaͤt und deren wesentlichsten haupt-eigenschaft, nehmlich der oberbothmaͤßigkeit1761 AbrißStaatsVerf. I 52
- unterthan ist a) das correlatum von dem oberhaupt, dann man verstehet nichts anders darunter, als einen, der unter der oberbothmaͤßigkeit eines andern steht, auf latein, subditus vel civis1770 Kreittmayr,StaatsR. 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)