Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Öre

Öre

, m., auch f. u. n.

mnd. ȫre, vereinzelt ēre m., ae. ōra neben ȳre m.; aus dem Skandinavischen, zur Etymologie vgl. Falk-Torp II 1422
urspr. eine Gewichts- und Münzeinheit, dann eine Münze
  • sind þa fennas þe he bohte ... mid xiii. oran 
    963/84 Birch,CartSax. III 367
  • bohte man ... .lx. æcera mid þrim pundum ⁊ mid anum yre 
    972/92 Birch,CartSax. III 371
  • gif preost to rihtandagan crisman ne fecce, oððe fulluhtes forwyrne þam þe þæs þearf sy, gylde wíte mid Englum ⁊ mid Denum lahslit, þæt is twelf oran [wenn ein Priester das Chrisma zum rechten Termin nicht holt oder die Taufe dem, der ihrer bedürftig ist, weigert, zahle er Strafgeld bei den Engländern und bei den Dänen Rechtsbruchbusse, das ist 12 Ör] 
    1002/08 Liebermann,AgsG. 130
  • noverint universi, me emisse a ... Ottone comite ... censum duodecim marcharum terre una ora minus ac omnia bona alia mobilia et immobilia
    1282 WestfUB. VI 394
  • betere he deme richte .iii. öre 
    1341/44 WisbyStR. 85
  • 14 1/2 mark unde 10 ore 
    1369 HanseRez. III 29
  • schal men gheuen eneme murmestere ... xiiij ore 
    1376 RigaStR. 206
  • also menegen dach, alse hee [knecht] ... synem heren nichten arbeydet, so manyge 2 ore schal men eme in synem lone afslan
    1397 Stieda-Mettig 380
  • de knakenhouwere ga nicht in de scrangen he en geue erst der stad ii. ör 
    um 1400 SchleswStR. 38
  • isset sake, dat eyn broder edder ene suster crank wert unde nicht en heft, dar he sick mede laven moge, so sal men eme lenen uth der bussen to deme ersten male 4 ore 
    14./15. Jh. Stieda-Mettig 375
  • iv ör machen in Leyfland i soltinge. it. iii artige die machen in Leyflande i ör. it. xviii ör rigisch machen i mark rigisch. it. xii ör rigisch machen i fl. rigisch
    1404 LivlUB. I 6 Sp. 336
  • is he ock eme gheuolget van syneme eghene haue, so schal he dat drudden deel van en hebben edder en or penninck
    1486 Mensing
  • der gilde sal he betteren sos oere 
    1486? RevalStR. II 26
  • de S. gift van 2 garden darnegest 3 lot ewigen tinses. dat lot is 3 olde ore 
    1488 RigaLibr.red. 163
  • da habent die dregere gesworen mit vtgestrecketen fyngeren, dat ene uwere kopplude nicht mer wolden geben to dragerelon dan ein halbe ere van der last roggen to dragen
    1491 FinlMedeltidsurk. V 314
  • mer van bröke we in de hechte cumt vnde des gheldes nicht enheft de ete water vnde brod ... na öre tale io vor den öre enen dach vnde nacht
    1341/44 WisbyStR. 36
  • [Zoll:] vor einen ossen ein halff øre kopper penning dat is voftehalven lub., edder sulver penninck
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 7
  • rund-stücke oder oere, schwedische muͤntze, deren es zweyerley giebt, nemlich silberne und kuͤpfferne. der silbern oder weissen oere, so auch weisse rundstuͤcke genennet werden, machen 64. einen species-thaler, und gilt also so viel als 6. gute pfennige, da hingegen ein kuͤpffernes nur so viel als in Meissen 2. gute pfennige ausmachet
    1717 Hübner,ZtgLex.8 1522
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):