Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Örtich

Örtich

, m. u. n., Örting, m. u. n.

zu Öre
Sachhinweis: Kalkar,Ordb. IV 994 u. Söderwall II 2 S. 1180ff.

I eine Münze
vgl. 1Ort (XIV)
  • we dobelet boven einen artich, dat sy vor dat sy, de betert eine marck wasses
    1235 (lat. Vorlage?) Stieda-Mettig 237
  • weret dat jemant ein arue gekofft [hat] in der stadt, de sall geuen iiij artege dem rade vptholatende
    1294? RigaStR. 48
  • uan iliker last suares zöllen de scipmannes hebben to windegelde tue artich in vnde tue artich vt
    1341/44 WisbyStR. 134
  • [schwedisches Zollprivileg:] dat pert, dat beneden twintich mark ghecoft is, twe artich 
    1368 HannovUB. 476
  • van deme vate wines, dat benedden vif amen, 4 artighe 
    14. Jh. RigaLibr.red. 67
  • 3 artige dyͤ machen in Leyfflande 1 oͤr
    1402/04 DOrdHandelsrechn. 173
  • iv ör machen in Leyfland i soltinge. it. iii artige die machen in Leyflande i ör. it. xviii ör rigisch machen i mark rigisch. it. xii ör rigisch machen i fl. rigisch
    1404 LivlUB. I 6 Sp. 336
  • [Münzrezeß:] de liflandesche aarteghe holden 8 lot
    1406 HanseRez. V 231
  • item an schult off dem lande 60 marc 3 ferto 3 ore 1 artig 
    1407 DOrdGrÄmterb. 764
  • welk broder de dar vnstuͤrich is edder nicht swygen wil, de wile dat de olderman sprekt, de bettere enen ortich 
    1407 RevalStR. II 23
  • veer nye artoche vor enen jeweliken schilling torekende
    1432 RevalStR. II 122
  • soeß vnd dortich nughe ortinghe aldußlange hir im lande schillinge geheten vor eyne ider marck rigisch tho rekenen
    1528 RevalStR. II 139
  • toln vor levendige ware. vor eyn pert schall man toln ein ortich koppergelt, dat is ein engelsch effte sulver penninck
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 7
II
Landmaß, auch Kornmaß von etwa 133 kg (Waschinski,WährSchlesw. 83)
vgl. Last (I)
  • zwei ortichen landes artackers
    1377 DOrdHessenUB. III 142
  • [ein Gut,] dat dar jarliken rentet veer ortich havere, en ortich garsten
    1456 Schiller-Lübben III 240 [ebd.ö.]
  • allhier wird das land nach oertich getheilt. die besitzer dieser güther hat ein jeder 18 oertich land, welches bei ihnen 3 viertel land genennet wird, denn ein viertel land ist 6 oertich 
    um 1641? SchleswHLBer. 2 (1847) 242 [ebd. 243f.]
unter Ausschluss der Schreibform(en):