Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Offenhaus
Artikel davor:
offenbarlich
(Offenbarlichkeit)
(Offenbarmachung)
Offenbarschaft
Offenbarschreiber
Offenbarung
Offenbarungseid
Offenbrief
Offenburger
offendieren
Offenhaus
, n.
I
Gebäude, das auf Grund eines Öffnungsrechts im Bedarfsfall dem Berechtigten zur Benutzung geöffnet werden muß
- dat dit voerseide huys onse open huys wesen sal1286 HollandOrkB. Suppl. 202
- voort so sal dat voorgenoemde huys ons ... wesen een open huys iegens alle man1296 StUtrechtOorkB. V 278
- der selbe teyl an der ... vesten sol des ... herren vnd sins styftz ze W. offen hus sin1349 MWirzib. IX 161
- die ein veste A., des ... herren W. roͤmischen kuͤnigs ... offen haus ist1390 GeöArch. I 2 S. 269
- ez sullen auch die ... keuffer ... mit dem obgenanten slos N. ... vnsers stiftes offenhüs sin zu allen vnsern noten vnd krigen1390 MWirzib. VIII 185Faksimile - in Google Books
- die veste ... get zu lehen von der herschaft und ist ir offen hawß1398 QKulmbach 191
- dat wy ... belenen ... in manstat unde mit unsen ... manleene und openhuse der borch ... de P.1458 OstfriesUB. I 634Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat huis S. ... to lehen und apenhuis verlehentvor 1633 NrhAnn. 58 (1894) 92
- das H. eine uralte herlicheit mit grund, bodem, aller hoger jurisdiction ... mit dem bescheid, das es der graven van C. man- und offenhaus solte sein ... auf die van W. komenvor 1633 NrhAnn. 58 (1894) 165
II
öffentlich zugängliches Haus, auch Frauenhaus (I), Bordell
vgl.
Backhaus (I),
Badhaus
- daz ein ieglich froͤwelin, die in offen huͥsern sitzent und die wirtin, die si behaltent, daz die tragen suͥln ... ein rotes keppeli1319 ZürichStB. I 17
- sew ruegent ...: allew leithauser und allew padhauser ... und darzue allew offen hauser, da man sich in sambt, er sei wes hold er sei, was wandelwartiger sach darinn geschiecht, die sein all dem edlen vesten herren G. zue puessenum 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 196Faksimile (ca. 46 KB)