Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ohm
Artikel davor:
Oftalu
Oftet
Oftyge
oftyrfan
Oheim
(Oheimskind)
Oheimschaft
(Oheimssohn)
(Oheimstom)
Oher
Ohm
, f., m., n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch schwach flektiert; von mlat. ama, hama, mhd. āme, ōme, hām, hæm, mnd. āme
I
eine regional unterschiedliche Maßeinheit für Flüssigkeiten (zu den genauen Inhalten vgl. Kahnt,Maße 14f.)
- he cwæð þæt he sceolde syllan his hlaford hundteontig oman mid ele ameteneoJ. Bosw.-Toller,Suppl. 665Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- ut ab una quaque venalis vini carrada due situle, quod nos teutonice ama vocamus, fisco episcopali persolverent1119 Schöpflin,AlsDipl. I 193Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dat schal he beteren mit eneme voder wynes van ses amen1270 HambStR. 64Faksimile (ca. 374 KB)
- duas metretas vini quod vulgariter amin dicitur1282 WirtUB. VIII 319
- van J.s wegen van striene ii1/2 amen tappede D. xv sol.1286 CorpMnlTekst. I 1164
- in jegelich fuder so sol gen zwene vnd zwencig amen wines1290 RappoltsteinUB. I 135Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- gant davon ze zinse ii amen wines1296 BaselUB. III 166Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer deme andern vorkovfet win, oder mete oder bir, der sal in rechtes amen gewern mit dem heuen1308 DresdUB. 18Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- es sollen die aufleger ... nemen ... von dem welchschen vass zu der ham ii pfening1321 Neuötting 30Faksimile (ca. 211 KB)
- van eenen toelaste rijnsch wijns, hilt 5 hamen1336/49 MnlWB. III 64Faksimile - in Google Books
- ain häm most, das ist fünf emer1340 NÖsterr./ÖW. VIII 898Faksimile (ca. 47 KB)
- bringhet en here in de stat en lechelen wines ... so gheue he van der ame en öre1341/44 WisbyStR. 108Faksimile (ca. 81 KB)
- dit is derghene recht, de den win to leghere bringet: van der pipe wines van vif amen ... 2 ore1349/1406 RigaLibr.red. 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer do fremde beir brechte ind verkoufte ind nit ein burger were, darab mogen si nemen ... van jeder amen ir gebur1358 SiegburgWQ. 65Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- mensura vini, aam vulgariter dicta1369 BremUB. III 309Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- sehs eymer wingulte guts gemeynes frenckischs wins wirczpurger ome vnd yͤche1389 MWirzib. IX 538
- sal hi gheven van eenre aeme corts wijns twentich grote1397 BredaRbr. 28Faksimile (ca. 173 KB)
- wir ... sullen ... zwelff ame wijns vur ein zollfuder dun besehen1399 RTA. III 86Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- ses amen oder soven reket men up eyn gantz vatEnde 14. Jh. BerlinStB. 16Faksimile - in Google Books
- der selbe schultheis sol also sitzen, das er den meiger von R. sol enphohen mit sime rosse ... und sol sinen pferde geben eine welle strowes und einen omen wassers14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 244Faksimile - in Google Books
- funffzechen emer weins gruntrechts der mass vnd ham, da man pergkhrecht mit nimbt1403 WienSchottenUB. 483Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sehs ůmen ierlichez eigenes vnd nit widerköffigerz wingeltes1406 FreibDiözArch.2 5 (1904) 334
- census vini in C. ... 1 aem [und] 24 1/2 quartalia1415 SPantaleonUrb. 332Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- elke aem wyns iiii. flagenis1462 Sipma,FriesOork. II 72
- das der abt ... die usstendt wingult uff den nechsten herbst mit heidelberger ame usrichten unde bezaln soln1490 Würdtwein,Schönau 286
- von eim fůder das 24 omen haltet1494 StraßbZftO. 535Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eyne halve ayme wyns1496 SPantaleonUrb. 475Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [das Eichen der Fässer geschieht, indem] zwen [Faßzieher] schoͤpffen und inschútten, und der dritt uff stunt jeden omen anschniden solle1498 SchlettstStR. 528Faksimile (ca. 59 KB)
- eyn aam wyns holt to Kollen xx verdelEnde 15. Jh. CTradWestf. I 202Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- so eyner dem anderen wein ader pir abkauft ader verkeuffet ... das sollen sie auf die am tun15. Jh. LeutenbergStR. 444Faksimile (ca. 73 KB)
- ein aheim wein1575 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 183Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- daß er uns vor jeden ohm [Wein] 2 mark accise gebe1577/83 LünebRef. 810Faksimile - in Google Books
- ist im amte E. ... auff klage der bergleute eine richtige ahme und maaße, wie groß, lang, weit und tieff die steinkörbe seyn sollen, gegeben ... worden1594 Elbingerode/ZBergr. 12 (1871) 58
- ein om, ist 2 aimer1596 Paumgartner,Bfw. 271
- das wir sollen die hem nehmen von K.1613 NÖsterr./ÖW. VIII 482Faksimile (ca. 44 KB)
- von einem halben saum oder ohmen sechßthalben maßMitte 17. Jh. ArgauLsch. I 697Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der wein- und bierhandel besteht im vertriebe dieser getraͤnke zu ganzen frachten, eimer, oxhoften und ohmen1785 Fischer,KamPolR. III 304Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da man die waren ... nach dem ohm, anker oder kanne ... verkauft1802 IserlohnUB. 364Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- die durlacher ohm wein1809 SammlBadStBl. I 740
II
Meßgefäß auf der Grundlage des Ohmmaßes, auch amtliches Richtmaß, nach dem diese Meßgefäße geeicht werden
- daz niemand ken wein eichen sol mit butten, kubeln, gelten oder andern geschirren ... dan mit der rechten ameMitte 14. Jh. Franken/GrW. III 607Faksimile (ca. 298 KB)
- wer ouch veilen win schenket zů dem zappfen, der mag mit dem amen verkouffen1374/1401 SchlettstStR. 302Faksimile (ca. 68 KB)
- so man ainen saim, oder ainen avmen machen wil, so sol man dez klainen koepflins sechsiue vol nemen, daz ez [sic] trueb werd, vnd xii koepflü vol zů ainem avmen und xv koepflü vol zů ainem saim1388 TübStR. 5
- were auch ... dasz der dom probst und sein gewalt keme in ein haus und wein gült nehmen wollten und sein oehme dargesetzt hette, so hetten die vögt das recht, dasz sie des domb probstes oehme mögten davon setzen und ihre oehme darzu setzen und ihre güld zu nehmen1396 Franken/GrW. VI 83Faksimile (ca. 267 KB)
- von aim halbsümigen âmen14. Jh. SchweizId. I 211Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wil de rad ene amen un mate laten maken van coppere de me vinden scal uppe deme amehus1411 Burmeister,Wism. 66
- soll ain ieder bei dem richter die hämb nemben wem sie noth thuet1430/1625 NÖsterr./ÖW. VIII 737Faksimile (ca. 40 KB)
- die von H. machen noch hut by tage ame und maß gein Sch.1444 SchriesheimW. 35
- sol der omzuber nů hinfurter nit grosser sein oder gemacht werden, wan vier moß grosser dan ein rechter gefechter om1498 SchlettstStR. 528Faksimile (ca. 59 KB)
- das nu ... einem jeden, der win schencken wil, sin faß mit dem blossen omen gesynt werden soll1498/1750 SchlettstStR. 1016Faksimile (ca. 76 KB)
III
Faß vom Inhalt eines Ohms (I)
vgl.
Ohmtonne
- zo wat rynschen wynen ... die de scroeders uten kelre doen zullen ende in scepe wercken ofte up waghene laden, zullen zii hebben van de hamen eenen grooten tornois1355 HansUB. III 486Faksimile - in Google Books
- den amendregeren zu drain von der amen 1 alb.um 1500 Bär,Koblenz 244Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- musten die aufwærter den ohm vom wagen heben, und vor den grossen hoff-weinkeller weltzenvor 1745 Westphalen,Mon. IV p. 5
IV
an einem Meßgefäß: Eichzeichen
bdv.:
Ohmzeichen
vgl.
Ohmnagel
- die viertel, so an den geeichten weinfassen uͤber die ohmen sich befunden und uͤberlauffen1656 HessSamml. II 351Faksimile (ca. 348 KB)
- dass die vögt ... sollen den eichzober beschüthen ... biss ahn die ahm1680 Untermosel/GrW. II 452Faksimile (ca. 217 KB)
V
Eichung, Prüfung
- swaz ein gast ... geschirr mit trinchen oder mit hoͤnig hie laet auf die eych und auf die âm und dez nicht vodert ze âm inner iarsvrist ... darumb mag er nach dem iar nicht mer chlagen1340 MünchenStR.(Dirr) 365Faksimile (ca. 35 KB)
- alle die daigen die da habent metzen weinviertal stauf, di sullen das pringen zu sand michels tag an di ham. wer aber nit hamet, der ist zu wandel 6ß ₰ 2 ₰um 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 197Faksimile (ca. 46 KB)