Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ohmen
ohmen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
die Aufnahmekapazität eines Behältnisses (durch Auffüllen) messen und amtlich beglaubigen, (ein Faß) eichen (I), mit einem Eichzeichen versehen; den konkreten Inhalt eines Behältnisses messen, auf Hefe ohmen das Volumen von Wein ohne den Bodensatz an Hefe messen
vgl.
fächten
- swa er ein frenkisch fuder âmet da sol man im zwen phenninge von gaeben1276 AugsbStR. Art. 17 § 4
- iz in sal ouch nimant amen denne mit der burgere eymere1308 DresdUB. 18Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- swer wein chaeft in vazzen ... der sol auf hepfen amen, er muͤg dann der hepfen geniezzen, so sol er die hepfen amen und einem abslahen1340 MünchenStR.(Dirr) 364Faksimile (ca. 36 KB)
- die eymere sollen kein fass ehmen, sie finden dan den pitzschart vff dem vasse1351 ErfurtZuchtbf. 103Faksimile (ca. 179 KB)
- die omer swerent, daz si messen, omen, abstechen und eychen suͤllen dem gast und dem burger ... geleich und trewlich1364/80 MünchenStR.(Dirr) 580Faksimile (ca. 31 KB)
- eyn iderman, der in tunnen wyl byͤr vullen, der zal sie vor amen, und bůrnen sie myt syme czeychen1397 HanseRez. IV 377Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat nieman meten en sal noch aamen, dan die ghesworen sijnAnf. 15. Jh. DiestKb. 8
- dat se [Rat] den [Wein] halen vnde kopen leten vmme de rades ghelt, vnde den vorwaren myt vullende, myt amende, vnde de knechte darto to hebbende de den tappeden1408 (Hs. 1. Hälfte 17. Jh.) BrschwUB. I 151Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- all maß mit dem metz soll in dem markt gehämbt und gevecht werden bei dem richter1433 NÖsterr./ÖW. VIII 677Faksimile (ca. 46 KB)
- [Eidesformel] dat gy truwelken amen willen de wynvate1438 HildeshUB. IV 223Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- de sijs meisters sullen dat vat amen latenum 1440 VerhGron. V 1 S. 112
- alle, dy breuen wollen, sollen yre thonne amen1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 23Faksimile (ca. 68 KB)
- es sol ein pergmaister oder ein zehentnër ainen rechten gehämbten emmer ... habenum 1450 NÖsterr./ÖW. VIII 343Faksimile (ca. 46 KB)
- es ist auch des perks recht daß man den perkemer am st. michaelß tag zue Wienn haumen laßevor 1499 (Hs. 1694) NÖsterr./ÖW. VII 692Faksimile (ca. 47 KB)
- sal elc brouwer sijn ghijlcupe laten aemen ende den acchyseren peylstoc daeraf gheven15. Jh.? BredaRbr. 29Faksimile (ca. 173 KB)
- alle die daigen die da habent metzen weinviertal stauf, di sullen das pringen zu sand michels tag an di ham. wer aber nit hamet, der ist zu wandel 6ß ₰ 2 ₰15./16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 197Faksimile (ca. 46 KB)
- der emper sol ungeverlich mit dem most gehambt werden ubern hamnaglum 1545 NÖsterr./ÖW. IX 374Faksimile (ca. 50 KB)
- dass alle zechentschaffl sollen gehvͦmbt vnnd mit des herrn oder des perckmaisters zaigen bezaignet sein1574 Pöltenberg 83Faksimile - in Google Books
- auch sollen sie haimen mit dem emer gehn K. und mit dem metzen gehn E., und alle jar die maß abzimenten1586 NÖsterr./ÖW. VIII 699Faksimile (ca. 50 KB)
- es sollen auch die vierer mit sampt dem richter ... im jar zwir angiessen und hamen die maß dem armen alß dem reichen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 87Faksimile (ca. 50 KB)
- dat gheyn olysleger ... oly in tonnen slaen ... en sall, die tonnen en sijn ijrst geaemt van den geswaeren aemer16. Jh. NijmegenStR. 384Faksimile (ca. 183 KB)
- ein durchgehende maas zu verordnen, ob die geschiere allhie in der stat Wienn allein oder an gewißen orten im land gehämbt werden sollen1669 ÖLOProt. 117
- ein eisensteins-karren wird geahmet auf 8 maas, das maas zu 1 nordhaͤuser scheffel gerechnet1751 Braunschweig-Wolfenbüttel/Wagner,CJMet. 1125Faksimile - in Google Books
- die [mäßlen] sollen fleissig besicht werden, obe sie recht geämt ... seien18. Jh. (Hs.) Tirol/ÖW. II 11Faksimile (ca. 51 KB)
- die malzsaͤcke ... sollen durchgehends mit 12 gestrichenen himten hart korn geahmt ... werden1816 BrschwWolfenbPromt. VII 153