Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ohmgeld

Ohmgeld

, n.

Kontamination mit Ungeld möglich
Steuer von alkoholischen Getränken, insb. Wein
  • zal men den scroeder gheven van aemghelde eenen halven groten, payen vors., van elker aem wiins, die men ter aminghe brengt
    1397 BredaHeerlRbr. I 357
  • tu amegelde geft he von eyner isliken ame 20 denar
    Ende 14. Jh. BerlinStB. 17
  • ohmbgelt, bet, einzueggelt. daß ungelt und bet wie auch einzueggelt gehört gemäiner statt zue
    1668 Buchen 1092
  • [Eid] ihr ohmgelter werdet angeloben ... daß ihr wollet alles ohmgeld mit allen treuen ... einziehen
    1715 BadLO. 328
  • um- oder omgelt wird von om, einem weinmaase also genennet, und bedeutet eine abgabe vom erkauften weine ... man nennet es auch tranksteuer, wein-accise, wein-zoll
    1757 Estor,RGel. I 598
  • das ohmgeld von dem verkauften wein ist zu Bern 3 von 100
    1768 Fäsi I 556
  • zu bestimmung des ohmgeldes ... erforderlich ist, daß der zu verzapfende wein, beym aufthun auch probiret, und nach seiner güte taxiret werde
    1773 Gerhard,SaarbrSteuerw. 182
  • das ohm-geld wird gegeben von wein, bier, brandewein, auch aepfel- und birn-wein und von obst-brandewein
    1784 Bachmann,PfalzZwbrStaatsR. 282
  • ein solcher [Straußwirt] hat sich ... des accises wegen bei dem fuͤrstlichen sowohl als staͤdtischen acciser zu melden, wo die haͤlfte desselben zur kellereirechnung unter der rubrik accis, und die andere haͤlfte unter dem namen ohmgeld zu bringen ist
    1788 Thomas,FuldPrR. I 181
  • giebt es im königreiche Bayern noch ... andere consumtionsauflagen; sie sind ... ohm- und kesselgeld 
    1827 Rudhart,Finanzverw. 155
unter Ausschluss der Schreibform(en):