Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): opfern

opfern

, v., offern, v.

zum etym. Verhältnis beider Lemmata (zu lat. operari in der frühen Kirchensprache ,Almosen geben', und offerre ,darbringen') vgl. Pfeifer,EtymWB. 1203

I von Geld, Naturalien oder Rechten (auch an einer Person): zum Opfer (I) darbringen, während einer (Seelen-)Messe an den Priester, die Kirche oder für die kirchliche Armenfürsorge spenden; jn. Gott zu Kloster opfern jn. ins Kloster geben; sich einem Kloster opfern in ein Kloster eintreten
  • sver der edilin von schihte sinin svͦn gote opffirt ce clostre. ist daz selbe kint minnirs alderis so tvnt di vrunt di bete di wir da vore gesagit han
    1. Hälfte 13. Jh. Hohenfurt/Selmer,RegSBened. 81
  • swenne eine stirbet vndir inen [Zunft] swer dem nith volget vndir înen nach der gisezzede ... vnd ime opphiret der wettet ein halp phunt wahses
    1271 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 187
  • brahten wir die frowen von N. fur unser frowen alter ... die gáb und opherht unserm herren got und unser frowen das ... gůt ze A. mit ald den rechten ... und wart diu gabe und das opher volle brath mit gelerthen worten
    1292 WirtUB. X 68
  • to einer illiker missen schal tovoren offeren unser süstere en einen artoch unde ein light, darna ein illiker broder offte süster einen lübeschen pennigh offeren ghode to den neghen missen
    13. Jh.? Stieda-Mettig 236
  • daz nieman ze keiner leich, ze keiner siebent, ze keyner drizichst noch ze keyner jaͤrgezite nicht mer opphern noch messe fruͤmen schol dan ze den zwein pharren ze zweyn messe
    1302/15 NürnbSatzB. 67
  • das ich H.v.R., der min aigen man was, aigenlichen ... geopferot han uf den vron altaͤr des ... gotzhuses
    1305 ZürichUB. VIII 61
  • uf denselben altar ich dieselben A. und ir kint opfert und ufgab
    1327 ZürichUB. XI 81
  • waz dem priester zů der messé géopphert oder gefruͥmetsungen wirdet, daz sol ir sin
    1329 BernStR. VI 1 S. 23
  • was im [Priester] oͧch zů dem altar gefroͤmet oder geopffert wirt, das sol er ... dem lu̍tpriester antwrten
    1344 BadenArgUrk. I 11
  • der werd ist dem gotzhaus ... auf geben vnd geophert auf vnser frawen alter für ein freyes ledigz vnvokpers aigen
    1357 Indersdorf I 87
  • sal derselbe pferrer zcu K. ... alle das oppfir, das uf den altir, uf dy toͤffil adir yn den stok ... zcuͤ sente Joste geoppfirt, gegebin wirt, ... is syͤ silbir, golt ader was yn pfennyngiswys wirt, huͤnre, keͤze, eygir ... glyche halp sal hebin
    1377 KamenzUB. 23
  • der ersamme J.J. ... den selbin czins ... redelich gekouft vnd gote geopphert hat
    1395 DresdUB. 96
  • dat ik die selven dre verndel theyden winterkorns oppere und gheve deme convente
    1396 BergeUB. 183
  • opfferen ist schuldig ain ieglich mensch seinem pfarrer von zwayer sach wegen. die erst ist, wann der pfarrer ist arem vnd sich nit mag erneren von der pfarrchirchen gut ... die ander sach ist von gůter gewonhait wegen, also zegrossen feyrtagen
    2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1704
  • dus offerde si haer jonghe lijf in eenen closter
    um 1410 MnlWB. V 35
  • ein jtlich junckfrowe der de provende gegeven werd in der wiese als vorgeschriven is: de sall offeren tho nut und behoeff der junckfrowen gemeinlicken in den hospitale twoelff marck guder penninge
    1417 Steinen,WestfGesch. IV 670
  • so heft de vorbenomede E. sik suluen ... gheoffert vnseme klostere vor eyne suster vnde denerinnen
    1423 MecklUB. VI 540
  • [wenn die freie Friesin] alter erade tha prestere offerade [den Altar beschenkte, dem Priester die Kirchengebühr entrichtete] 
    um 1430 FivelgoHs.(Sjölin) I 264
  • das [syden důche] name er und zwen gulden und uff funff schylling pfenninge heidelberger und opfferte es uff den altare
    1461 Mone,QS. I 524
  • was aber der zytt, so meß gehalten, uff die altaͤr daselbs geleyt und geopfert wirt, sol dem priester von K. ... gevolgen und pliben
    1492 BernStR. VI 1 S. 232
  • sall men up sunte clemensdagh singen eine missen ... und ein jelick broeder eder suster ... sall offeren als men de statien hold, als zede und gewohnte is in allen broederschoppen
    1495 OstfriesUB. II 434
  • wenn de brudigamb vnd de bruth des mandages tho der kercken ghan, so schall de brudigamb nicht opfern, sondern de brudt schall dem kerckherrn syne rechticheit bringen, thom hoghen altare
    1504 Husum/Dunker,Hochzeit. 93
  • die gemeente in ellick waskeers ouer den doden nyet meer schuldich is dan een penning te offeren 
    vor 1537 LeeuwardenStR. 264
  • so men einen doden up den domhoff begrafft ... alsdar scholen beyde, männer und frouwen, nafolgen und in de armenkiste opferen 
    1543 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 257
  • so schal ... de naberschop ... den doden ehrlick tho grave bringen, singen by dem grave und offeren in der kercken, armen lüde tho gude
    1543 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 68
  • sollen die leute ... knecht und megde und kind, so zur beicht komen und der sacrament gebrauchen, in den vier hohen festen, als weinachten, ostern, pfingsten und auf michaelis tag opfern und ein jeder ... aufs wenigst von jeder person einen pfennig zu opfern schüldig sein
    1564 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VI 1 S. 539
  • das absonderliche opffern bey der communion fuͤr die armen, in ein gewisses darzu aufgestelltes zienlein oder becken, solle aller orthen ohnausgesezt erhalten ... werden
    1668 Hartmann,WürtGes. III 432
II anbieten
vgl. offerieren
  • [sie] offerden daer den ... coninc ... den dienst van hertoghe A.
    1440 Willems,Brab. III 167
  • eest dat die sculdenere offert sijnen crediteur die scult, ende die crediteur die niet en wille ontfangen, die sculdenere mach die scult consigneren ende setten in handen van justicien oft dair tgerichte hem dat ordineren sal
    1496 CoutBrab. II 1 S. 612
III zu lat. operari "arbeiten"
als Opferknecht (II) arbeiten
  • H. den operknecht van v daghen operen x sc.
    1388 MnlWB. V 1725
  • wehr die [maur] bawfellig ... so sol der her sand, kalck, stein füren, sollen alle die burger oder burger gut habendt den meister lohn geben und darin opfferen vermitz des hern kosten
    oJ. LuxembW.(Majerus) I 455
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):