Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pacht
Pacht
, f., m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Recht, Gesetz, Anordnung, metonymisch: Gesetzbuch; Befugnis, Verfügungsgewalt; speziell auch Bezeichnung für den pactus legis Alamannorum (Belege 867)
- illorum legem, quae vulgo dicitur phaat, plenam habuissent sicut ceteri Alamanni867 SGallenUB. II 140Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- ut eis liceret habere plenam legem, quae vulgo dicitur phaath, sicut ceteri Alamanni867 WirtUB. I 168
- dane hilfet die loute ... noch lantreht, noch pfaht: / dâ rihtet got mit sîner chraftum 1130 MillstätterSündenkl. V. 154
- alse Ludewîch daz rîche besaz, / den vursten hiez er sagen daz, / daz si die junchêrren / die pfaht hiezen lêren / nâch rômiscen rehteMitte 12. Jh. Kchr. V. 15103Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ez ist ouch geschriben wol / an der phaht1215/16 Thomasin V. 5614
- da saz er [keiser] an daz gerihte; do hiez er dar tragen die pfahtnach 1275 ProsaKaiserchr. 188Faksimile (ca. 140 KB)
- wa man die pfaht nennet, daz sint diu lantreht buochnach 1275 ProsaKaiserchr. 197Faksimile (ca. 125 KB)
- er [babest] gebot ime [keisere], daz er gebute allen den, die der goteshiusere vogete sin unde wæren, daz si reht vogetreht næmen, unde swer des niht entæte, daz er daz nach der pfaht rihtenach 1275 ProsaKaiserchr. 218Faksimile (ca. 125 KB)
- [es gibt] an diesem bůch dehainer slacht lantrecht ... wan als ez von roͤmischer pfat vnd von chvͦnich Charls recht her chomen ist1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) Art. 1b (Kt)
- will gy richte hegen, / dat doeth ouer de jwen, dar gy hebben pacte vnde plege! / gy synt nicht geistliger personen ouericheit1. Hälfte 16. Jh. E. nd. Reimchronik, hrsg. A. Mante (Lund 1935) V. 240
- pacht ... es bedeutet dieses wort ... ein gesetz, welches ehedem pactus genennet wurde und welche benennung besonders das salische gesetz fuͤhret1762 Wiesand 796Faksimile - in Google Books
II
Vertrag, Übereinkommen, Pakt
- ob ich [Kaiser] nâch der phahte dem liute rehte rihteMitte 12. Jh. Kchr. V. 5418Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- haben etlich pauren ... ain pacht gemacht, das yren kayner der frawen von F. kain reverentz in der kurchen thue1525 BauernkriegQ. I 123Faksimile - in Google Books
- es soll keinen mietmüller, der seinem herrn aus dem pacht oder dienste entgangen, ein anderer mühlherr in dienste annehmen1666 Gotha/QNPrivatR. II 1 S. 647
- pacht ... es bedeutet dieses wort ... einen schriftlich abgefaßten contract1762 Wiesand 796Faksimile - in Google Books
- in diesem jahr 1643 wurde der vorhin gemeldte pacht wegen der frohndienste continuiret, jedoch das pachtgeld von 100 reichsthalern auf 85 herunter gesezt1784 Mader,ReichsrMag. IV 115Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
III
für einen bestimmten Zeitraum vertraglich vereinbarte, (meist) entgeltliche Nutzung (I) einer Sache oder eines Rechts, insb. von Grund und Boden einschließlich der Fruchtziehung, auch das daraus resultierende Vertragsverhältnis; die einzelnen Rechtsformen der Pacht sind in den Belegen oft nicht deutlich voneinander zu trennen
Sachhinweis: HRG.1 III 1396f.
- wer guit hait jnne wan dem keiser vor eyn payte, dywile de rechte vnd ebenne duit dem keyser, so mag en der keyser nit verdriben wan dem gudeum 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) II 119
- soe wie sinen pacht op wil gheuen, ... die sal dat goet, dat hi op gheuen wil, bouwen siin jaren wt1377 Nijhoff,Ged. III 40Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- waert saeke dat yemant een steed gehuert hadde ende daer ghien brieuen op en waren van bescheydelike jaertall, soe selment holden voer ewighe pachtBolswardStB. 1455 Kap. 61Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- de stede [schal men] dar vor einem borger tho P. verkopen tho acht dagen na zede und wonheitt der stadt P. de se buwen, soferen de gemeine, de dar pacht inne hebben, der sulwest nicht buwen und dar vor beholden willen1505 Richter,Paderb. I Anh. 130Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- erffguet ... dat P., T.'s vader, in pacht gehadt hefft1539 DuisbNotgerProt. 75
- men verstaet, als een pacht-goed, land, of meersch ghegheven is ten loyalen pachte, dat den pachter niet en vermach het selve land te veransane: maer vermach alleene twee vruchten in een mest te sayen, ende moet het derde jaer brake laten ligghen1558 VlaemsRecht 193
- dass die herren zu J. den pfacht haben in der mühlen1567 Eifel/GrW. II 582Faksimile (ca. 192 KB)
- durch das geld haben viele kontrakte ihren ursprung erhalten, z.e. der kauf, die pacht oder die miete1757 RechtVerfMariaTher. 181
- den pacht auf lebenslang nennet der baier neu-stuͤft1758 Estor,RGel. II 625Faksimile (ca. 146 KB)
- die paͤchte sind und bleiben willkuͤhrlich so, daß nach verflossener zeit der pachter so wohl als der verpachter den contract aufzuheben berechtiget sind1762 Wiesand 796Faksimile - in Google Books
- da die römischen rechte denen pächtern öffentlicher güter nach geendigten pacht-jahren ein näher-recht zu der pacht zuschreiben, wenn sie dasselbe pacht-geld, was ein ander bietet, geben wollen, so wollen wir dieses ... bey unsern cammer-gütern bestätigenum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 63 § 5
- pacht. ob dieselbe durch den verkauf der grundstuͤcke gebrochen werde?1776 BrschwWolfenbPromt. II 494Faksimile - digitalisiert im Rahmen der Sammlung "Freiburger historische Bestände - digital"
- daß sich die altteutsche pacht von der roͤmischen sehr stark unterscheidet, indem bey jener die sache dem paͤchter und bestaͤnder zum nuzeigenthume unter beobachtung des erforderlichen sinnbildlichen gebrauchs der belehnung ist uͤbergeben worden. dahingegen derselbe bey der roͤmischen pacht nur die abnuzung der verpachteten sache in sich schließt1785 Fischer,KamPolR. II 627Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der pacht erfordert 1. wechselseitige einwilligung, 2. eine nuzbare sache, und 3. eine verguͤtung. er geht entweder auf lebenslang, auf eine bestimmte zeit oder auf willkuͤhre1785 Fischer,KamPolR. II 628Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der pacht heist ... arenthirung, admodiation, bestand, heuer, miethe, stuͤftung, den hof oder das gut verthun, oder auf gewinn austhun, die meierey1785 Fischer,KamPolR. II 628Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man vermischt vielmehr dermal die begriffe des laßes und gemeinen pachtes dergestalt, daß sie im bezuge auf ihre rechtliche wirkungen eins zu sein scheinen1788 Thomas,FuldPrR. I 257Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- eisernes vieh ist vorhanden, wenn ich jemandem mein landgut verpachte, mit den darauf befindlichen pferden, rindvieh und schaafen, unter der bedingung, daß er mir dereinst nach geendigtem pacht, dieselbe anzahl vieh zuruͤck liefern ... soll1801 RepRecht VI 317Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- diese beede gattungen des bestand-vertrags zerfallen in verschiedene abtheilungen. man nennt: 1.) miethe, den bestand über häuser oder fahrniß; 2.) pacht, den bestand über feldgüterBadLR. 1809 Satz 1711 (S. 463)Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- jeder auch mündliche pacht hört kraft gesezes auf, sobald seine nach dem vorhergehenden saz zu ermessende zeit verstrichen istBadLR. 1809 Satz 1775Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- von den regeln, die der miethe und dem pacht zugleich geltenBadLR. 1809 S. 464Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- beim antritte des pachtes ist eine genaue gutsbeschreibung aufzunehmen1831 Mohl,WürtStR. II 857Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Entgelt, Abgabe für die Nutzung (I) von Sachen, Rechten oder Kapital; metonymisch: aus einem Vertragsverhältnis resultierende Abgabeverpflichtung und Einnahmeberechtigung
vgl.
1Heuer (I 2 a),
Jahrpacht,
Miete (III),
Pachtferken,
Pachtfrucht,
Pachtgeld (I),
Pachtgerste,
Pachthafer,
Pachthammel,
Pachthopfen,
Pachthuhn (I),
Pachtkäse,
Pachtkorn,
Pachtlieferung,
Pachtpfennig,
Pachtroggen,
Pachtsalz (I),
Pachtschwein,
Pachtwein,
Pachtweizen
- dey hovesluide ... hebbeth bekanth vor uns, das sey syn unser kerken ... alle iair sodanne denste schuldich tho doene und pacht tho bethalen1285 WestfUB. VII 932
- das die vorgenanten gut von her oder von hale oder von missewasse verdirbet oder verwustet werden, also das sie den vorgnanten gewonlichen pocht nicht gegeben kunnen oder mogen, wan das geschicht und woe es geschicht, so sal man nach des landes gewonheit zitliche und mugliche entwichunge und abschlahunge der golde und des pochtes tun1324 Sachsenhausen/Ogris,LeibrenteMA. 48
- umb jerliche bekentliche pecht mogen sy mit iren boten von stund an penden, und umb unbekentliche pecht sollen sy dingen und ringen als umb andere scholt1336/56 RhW. II 2 S. 98Faksimile (ca. 141 KB)
- wer dem keiser recht dut mit dem phade von des riches gude, dem sal er genade dun zu aller zit1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) II 115
- en kan hye dan dyes nicht vercopen op siinen erve tyns ende siine versetene pacht, so sal hye van deme riichtere orkunde nemen ende van guden luden ende behalden dan selven dat erflike gůt ende důn siin beste dar mede1355 DortmStat. 80Faksimile (ca. 71 KB)
- eyn gůd zů H. ... gibbit jerlich stendis pachtis 2 maldir habirn und 2 mesten oleys, 3 gense, 3 hanen und 1 fastnachthůn1374 MarburgSalb. 225
- de erflike ... pacht van achte veerdel wynes1384 CoesfeldUB. I 153Faksimile (ca. 128 KB)
- is dat van gueder alder gewoenten her kommen, dat men alle pacht uyt plege toe peynden, soe wen oick dat men den jairlixen pacht schuldich is1390/1401 KalkarStR.(Flink) 128
- veer stucke und eyn half stucke hůfslaghedes landes ... vry van allem tegheden, voghedye, koninghes thinse und allerleye ander thinse, pacht und ansprake1391 BremUB. IV 166Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- dat wy ... verkopen unse gud ... myt aller pacht unde plycht, de dar tho horet1392 HamelnUB. I 494Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wer pfachtland besitzet muß pfacht bezahlen14./15. Jh. DortmStat. 168Faksimile (ca. 71 KB)
- enich onser burgere die den anderen pacht sculdich is wt husinge offt erue, ende die pachter [Verpächter] komet ende sueket sijn pachtnach 1412 Vollenhove II 69
- vor de vore schreven pennynghe schal ik er gheven des yares ii mark paght1421 GarzStB. 38Faksimile (ca. 119 KB)
- ift de pacht twe jar verseten ifte verholden worden, wer icht de pachtgude vorlaten syn unde vorvallen an de pechtener1424 HamelnUB. II 73
- die sijnen acker vermiedt omb bescheyt, dat heytet pacht of tijns1426/40 KleveStR. Art. 98
- erflike tijns of erfliken pachte of jaerlike lijfrenthen of pensye, die binnen jaers verschenen is, sal men maenen ende eysche1426/40 KleveStR. Art. 206
- schal N. synen erven edder breffinholdere ploghe edder pacht dar van up sinte Michaelis dach geven1432 QuedlinbUB. I 294Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- dat elc poortere vry in eeneghe van den voorseiden neeringhen zal ... visschen in der stede watre ... zonder eeneghen pacht daerof te ghevene1433 CoutGand I 615Faksimile - in Google Books
- alle ander bekennisse van erftijns, van jairgulde, van pacht, van schade off schulde ... die soilen geschien voir twe scepenen off meer1441/48 KleveÄltStRHs. 171
- zo wat commer, chijns oft pacht, die bynnen 30 jaren niet betaelt noch kenlic gemaent en hadde geweest opte pande, medepande ofte onderpande ... sullen doot sijn1448 BredaRbr. 47Faksimile (ca. 178 KB)
- wat kirchen, cloister ind andere geystliche luyde sint, die erve, lant, beynden, peychte, tzense, capuyne off andere eyniche gulde buysen der muyren, bynnen deme ryche gegolden ind erkreygen haintum 1450 Loersch,AachRdm. 211Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eyne peyndinge op D.M. vor versetene pechte und gulde1460 ClarenbergUB. 269Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ock schal nemans de ene den andern uth deme lande steken to huere, so he syne pacht betalt1480 MeppenUB. 316Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- noch wort prescriptie civilijc geïnterrumpeert bij betalingen eens deels van der schult, pacht oft rente1496 CoutBrab. II 2 S. 79
- en sall de richter up renten, pacht eder tynsen off der geliken, der men nicht yn restlicher besit off boringe en is, geyn pande geven up den derden dach to verkopen15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 116
- wanner auer dusser drier meiger der kercken ome to sinen tidenn ore pact ader gulde brochte, queme de meiger suluen, so is ome die schulte plictich to denende15. Jh. Hameln/NdJb. 33 (1907) 5
- zo sal niemant huisinghe vercopen, daar pacht wtgaet, id sal bij die genen raed ende moet wesen, die de pacht ofte rente daarwt heeftwohl 15. Jh. StaverenStR. Art. 45Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- es sollen die von S. den pfarrn in ehren und wuͤrdigkeit halten als ihren seelvater und ihm seine pachte verreichen1500 NeuzelleUB. 108
- der kyndere steffvader schal den kynderen van deme korne, dat up deme acker ghewassen ys, pacht geuen geliker wyse alse men gyfft van anderen acker1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 2Faksimile (ca. 78 KB)
- verfalle, pfechte, vpkumst vnnd rente1521 Westerwald/GrW. III 123Faksimile (ca. 184 KB)
- pfecht vnd zinss ist man schuldig zu s. mertinstag1521 Mosel/GrW. III 816Faksimile (ca. 259 KB)
- alle lehenpechte folgen er up ere anpart, aldeweile den erven, de nicht dat lehen erven, pechte gebörenvor 1531 RügenLR. Kap. 152 § 5
- es sol auch inen und allen pfarkirchen und geistlichen gütern in stedten und dörfern gebürliche zinse und pflege on alle weigerung gereicht und nichts abgebrochen werden, und so auch in der visitation oder sonst erfaren, das denen an pechten, geltzinsen, acker oder wiesen zu irem enthalt ... erstattet und eingeraumt [wird]1540 Mark Brandenburg/Sehling,EvKO. III 86Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- hab Ph. vatter vier oder funf kinder verlassen, welche gutlich mit einander getheilt, gestockt und gesteint haben, es seien guter oder pfecht in feld und dorf1554 WiesbadenGB. 77 [oder hier: Pachtgrundstück?]
- fort weist der scheffen meinem g.h. zu zinsse vnd pecht, die pecht woll bekerbt, vnd das gelt woll beschrieben1561 Untermosel/GrW. II 341Faksimile (ca. 207 KB)
- huushuere es executoire ... by pandynghen ... zo oock executoire es pacht ofte heure van lande1563 CoutGand I 60Faksimile - in Google Books
- wanner der bergman verners ander bleystoff in die reidung uff pecht bygegoulden oder zu sumen gesadst, sullen die pecht auch zuvor ausser dem gude bezalt werden1567 ZBergr. 17 (1876) 350
- soll der bestender oder dessen erben, alle jare die erbzins oder pfaͤcht, dem eigenthumsbsherrn guͤtlich außrichten1571 SolmsLR. 11Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- so mag die frau ... in ihres seligen junckherrn wohnung, und allen guͤtern, ein jahr, sechs wochen und drey tage ohne einige einsperr sitzen bleiben, und alle nutzungen, zinsen, paͤchte und dienste der guͤter, zu ihrem besten geniessen1577 BremRitterR. 20Faksimile - in Google Books
- weisen die geschworne ... droge pechten, als korn, weiß, haber, gerst, honer ... im fronhof ... zu lieberen1577 RhW. II 2 S. 179Faksimile (ca. 166 KB)
- die nasse pechten oder weinpechten1577 RhW. II 2 S. 180Faksimile (ca. 163 KB)
- es soll auch der officiant oder kellner ... selbst erscheinen, umb seine pfachten und restanten einzuforderen1577 RhW. II 2 S. 177Faksimile (ca. 173 KB)
- der kirchvoigten ampt ist ... der kirchen, predigern und auch anderer kirchendienern prebenden, pachten und besoldungen myt guten, klaren registern bewaren1593 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 690Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- dasselbe ambt Sch. mit allen dorfern, wusten, feldern, pechten, zinßen, diensten, gerichten1599 BrandenbSchSt. III 125
- soo een lantheer zynen pacht mach grooten by zynen eedt, dair geen huyercedulen van en syn ... meynen die sommige, dat die pachter sijn jairen grooten ende cleynen mach, mair ten is nyt wair16. Jh. UtrechtRBr. II 410Faksimile (ca. 154 KB)
- als R.V. ... sein hausfro dhaselbsten von dem edell und ernvestn A.v.D. zu L. mit leib und blut, erblich pfacht und dienst frei gekaufft laut deshalber uns fuͤrgeprachten erbkauffbriefes1614 Behnes,BeitrMünster 705Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ingleichen [soll] der schriftsaͤßigen ritterschaft und staͤdten, so paͤchte, zinnßen und frohnen unter denen aemtern haben, ihre jura vorbehalten sein1657 Kretschmann,LeipzOHofg. 150Faksimile (ca. 118 KB)
- das sie mit der nachgelassener wittib die ubrige 10 jahr den hoff einhaben und selbigen pfacht und liebnus gleichwie Th. seelig lieberen sollen1660 SPantaleonUrb. 544Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die tucker, wenn sie nach fastnacht und nach auffkommendem wasser zum fischen sich ins haff begeben, entrichten von der zeit an biß martini der hohen herrschafft ihre gewöhnliche pächte1696 WollinTucker. 184
- das er allerdings befugt sein, ... eine wohnung, daraus er die jährige pfacht empfähet, an den jenigen zu verheuren, der daß meiste gibt1720 KircheGrafschMark I 77
- befindet sich am alten schloß W. eine cammeralerbbestandsmühl, zu welcher mühl aigendlich keine gütere gehören, sondern jährlich ihren herrschaftlichen pfagt gibt an korn 40 malt.1739 KirchheimW. 184
- meyerhoͤfe sind solche, welche einem meyer uͤberlassen worden sind, so, daß er daraus alle nutzungen zu heben befugt ist, dagegen aber dem eigenthuͤmer einen jaͤhrlichen pacht und dienste leisten muß1780 Gabcke,DorfBauernR. 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sie [leibeigenen] muͤssen sich in Niederteutschland sogar die verwandlung des diensts in pacht, und des pachts in dienste gefallen lassen1785 Fischer,KamPolR. I 754Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die einnahme und gefaͤlle der stadt fliessen aus folgenden qvellen ... den paͤchten von den staͤdtischen wassermuͤhlen, ... paͤchten von den eigenthuͤmlichen staͤdtischen laͤndereyen ... paͤchten von der fischerey1786 Gadebusch,Staatskunde I 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wurden auch einzelne zum gute gehoͤrige hoͤfe und laͤndereyen an andere, meistens unfreye personen, unter der bedingung uͤbertragen, daß sie fuͤr den besitz und genuß dieser hoͤfe und laͤndereyen einen gewissen pacht entrichten, auch gewisse dienste zu praͤstiren verbunden seyn sollten1802 RepRecht X 229Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zeitgewinnguͤter sind diejenigen, welche auf eine gewisse anzahl von jahren ... von dem gutsherrn an den besitzer (colonen) unter der verbindlichkeit zur entrichtung einer jaͤhrlichen pacht in gelde, naturalien oder diensten und des gewinngeldes nach ablauf der bestimmten jahre, verliehen sind1825 Geck,Soest 378Faksimile - in Google Books
- schlageschatz, auch praͤgeschatz, hieß sonst theils die pacht, die ein muͤnzmeister dem landesherrn vom ertrage der muͤnze geben mußte1832 Schlössing,KaufmWB. 300
- up unser liever frauwen dagh nativitas dan sal der groesse pacht erschienen sein des hoefs, so sal der bodt des hofs ind uns gnedigen herren des nesten sondags na unser frauwen dage ein klok luden, dat sal sein ein vermanunge des groesen pachtsoJ. Erft/GrW. II 754Faksimile (ca. 219 KB)
V
Termin zur Zahlung der Pacht (IV)
bdv.:
Pachtzeit (I)
- vint die [Verpächter] dan gheen tilbaer guet an toe panden, soe sal hie ghaen andie burgermeisters ende laten dat teykenen, soe sal hie beiden thent die ander pacht an komet, ende soe sal hie weder komen mitten baden ende versueken sine pacht [Bed. IV] als vorseit isnach 1412 Vollenhove II 69
VI
Gelöbnis, Verpflichtung
- allick man mey syn lesta wandelya, al hede hij aldeer een pacht op seth, dat hij't naet dwaen scholde1480/81 JurFris. II 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- p[acht] der gehorsamke(i)t15. Jh. Lasch-Borchling II 1342
VII
Rang, Stellung (innerhalb einer Familie oder Dynastie)
- die tiuristen under in, / ire namen sulen chunt sîn, / die sîn in ire geslahte / an der uorderisten phahte1120/30 Exod.(Papp) V. 1182
VIII
Schätzung, Veranschlagung, Steuer
- dat niemen geen goet innebringhe ... dat den pachte van den poorten toebehoort dan ten gherechten gate1338 MnlWB. VI 2
- want enige poirteren ende inwonende van S. haer goeden niet te pachte noch te scote gebracht hebben, so ordineren ... wy dat een ygelick poirter ... hem binnen drie dagen ... hem laet pachten ende ponden by synen eede1452 WestfriesStR. I 27Faksimile (ca. 236 KB)
IX
sonstiges Entgelt, Einnahme
- wannehe ... ein werck von einem ehrbaren rath vergünstigt und verliehen, der solle sich alßdan mitt den kohlmeisteren und wiegeren eines sicheren pfachts, welcher (so lang under der gemeinden gearbeitt) gereicht werden solle, vergleichen1602 ZBergr. 13 (1872) 522
- in wie fern die pächte von den scharfrichtern und abdeckern zur criminal- oder zur landesherrlichen obergerichtsbarkeit zu rechnen sind, beruhet auf den besondern verfassungen einer jeden provinz1794 PreußALR. II 17 § 123
XI
Braukontingent
- unse borgers unde borgersschen, de dat bruwarck hebben unde plegen ore pacht to bruwende1491 ZNdSachs. 1896 S. 338
Artikel danach:
Pachtamtgut
pachtbar
Pachtbauer
(Pachtbecher)
Pachtbrief
Pachtbuch
Pachteimer
pachten
Pächter