Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pansen

Pansen

, m., vereinzelt f.

rechtlich nur in der älteren Form Panzen belegt

I bauchiges Gefäß, Faß
  • ist aber der bontze geâmet, so sol man den amer besenden unde sol der sagen ..., waz dez wazzers waere daz er da inne funde
    1276/1370 AugsbStR. Art. 17 Nachtr.
  • in swelhem chauffe der man ein vas auf tůt, der sol dez selben vasses oder pontzen trinchen niht tiurer ... schenchen denne er ez dez ersten auf tůt
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 193
  • swelher schaeifflaer, der grozzew vas, pontzen oder puͤtreich wuͤrchet, in der innern stat mit wesen sittzet, der geit darumb an diu stat ein fraeivel und dem rihter ein fraeivel
    um 1315 MünchenStR.(Dirr) 271
  • ist taxiert für das abgiessen gross und klein geschirr, fass oder panzen, von einer yhrn 2 fr.
    1607 Tirol/ÖW. IV 277
II eine Maßeinheit für Waren in Fässern
  • ainen pontzen öpffel oder piern
    1462 MBoica 21 S. 183
  • ain panzen oder sam gruen obs 2 kr. [Zoll]
    1506 QZollwTirol 85
  • soll der pantzen nicht mehr halten als drey metzen
    1604 CAustr. III 86
  • drei fass und ain panzen rheinwein
    1620 Schöpf,TirolId. 486
  • ain alter drey ihriger panzen 
    1655 WBÖ. II 258
  • wo dann nach diesem calcul die banze [Kalksteine], die 4 mezen abwirft, noch 28 kr. reinen gewinn gewaͤhret; sonst kommt sie im ort auf 35-40 kr., also die mutte, die 6 banzen ausmachen, auf 3 1/2 fl. zu stehen
    1794 Westenrieder,Beitr. V 274
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):