Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Petersleute
Artikel davor:
Peter
Peterbeweistum
(Peterchen)
Petersfrau
Petergericht
Petersgroschen
Petersgulden
Petersheller
Peterskind
Peterleinsame
Petersleute
, pl.
meist in der Form sankt Peters leute
Untertanen eines Petersstifts (zB. Weißenburg im Elsaß), die tw. die gleiche Rechtsstellung wie die Königsleute (I) besaßen
Untertanen eines Petersstifts (zB. Weißenburg im Elsaß), die tw. die gleiche Rechtsstellung wie die Königsleute (I) besaßen
- [zu Lehen empfangen:] die castvogtey des closters Swartzach, vnd die lewt, die do heissen sant peters lewt, die an das vorgenant closter vellen1431 Spieß,Neb. I 27
- de peeterslieden van Loven1570 CoutKiel 414Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- oft muß auch ein heiliger, als schutzpatron der kirche oder des stifts, dem solche bauern zins- und dienstpflichtig sind, den nahmen fuͤr sie hergeben; daher denn die peterlinge, die petersleute, die pirmannskinder, die martensmaͤnner und ulrichsleute ihre benennungen erhalten haben1791 Runde,PrR.1 344
- alt herkommen, freiheit und gerechtigkeit der Pfaltz leibaigen leut, die man königs- und sanct petersleut nennet und in die pfandschaft Germershaim gehörigoJ. GrW. V 559 [ebd.ö.]Faksimile (ca. 316 KB)
- alle kunigs- und sanct petersleut seind vom heiligen römischen reiche ... mit gleichen freiheiten ... privilegiertoJ. GrW. V 560Faksimile (ca. 296 KB)