Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandträger
Artikel davor:
Pfandstatt
(pfandstehen)
Pfandstellen
Pfandstrafe
Pfandstück
Pfandsuchen
Pfandsuchung
Pfandsumme
Pfandtafel
Pfandtag
Pfandträger
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Person, die treuhänderisch oder von Amts wegen Pfänder bis zur Verwertung aufbewahrt
Sachhinweis: Schott,Träger 29f.
- sequester dicitur ille qui pignora portat phanttragari, a sequendo dictus, quod eius, qui electus est, fidem utraque pars sequatur1. Hälfte 12. Jh. SummHeinrici I 292
- wenn das pfand uff die gant kunt und ain gebott daruff geschicht, so sol es der pfanttrager darnach dristunt umbtragen, und waͤr denn, das nichtz mer daruff gebotten wûrd, so mag ers denn uff der stapfen an dem markt wol verruͤffen1399 FeldkirchStR. 162
II
wie Pfandinhaber
- wann einem burger etwas verpfaͤndet ist, alse cleinodien ... vnd vff bestimbte zeitt nicht widder geloͤset wirdt, so soll der pfandtraͤger solch gudt nicht behalten noch verhandeln1597 PeineStat. 255Faksimile - in Google Books
- alle diese rechte [jurisdictions-gefaͤlle] stehen auch den glaͤubigern, denen das praedium abgetreten worden, dem vsufructuario, dem pfandtraͤger, und sogar auch den paͤchtern zu1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 1074 Anm. a