Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfandweigerung
Artikel davor:
Pfandversicherung
Pfandverstammen
Pfandsverstellung
Pfandsvertreuung
Pfandverweisung
Pfandvieh
Pfandvogt
Pfandwähre
Pfandwandel
Pfandwehrung
Pfandweigerung
, f.
unter Einhaltung bestimmter Formen erklärter Widerstand des Schuldners gegen die Pfändung einer bestimmten Sache, auch der bloße Widerstand gegen eine Pfändung
vgl.
Pfandshinderung
- dat ennich pendber persoen ... bij sijnen schulden, bevelen of toe doen, dat op sijnen eet steet to klaeren, den baede een werf pandtwegheringhe dede1426/40 KleveStR. Art. 211
- die pantweygeringe doet, ist vyf marck to broke1470 Richth. 273Faksimile (ca. 166 KB)
- so einer dem fronen pandweigerung dede, brocket mynem gn. herrn v mark up gnade1513 Westfalen/GrW. III 36Faksimile (ca. 173 KB)
- van pantweygeronge1518 DuisburgStR. Register
- wuͤrde auch jemand pfandweigerung thun, und unsern landreutern ... auffm lande bey ankuͤndigung ... unser befehlich ... mit ... wort, wercken und der that beschwerlich seyn, der soll von unß ... darfuͤr ... ernstlich gestrafft werden1597 CCMarch. II 1 Sp. 70Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- massen dann ... zur pfand-weigerung genug seyn soll, daß, nachdem das pfand angefasset, der weigerer mit gegen-anlegung der haͤnde an das pfand ... daß mit seinem willen sie das pfand nicht wegnehmen sollen, sich der pfandung zuwider setzet1693 BremPolO. 123Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
Artikel danach:
Pfandwein
pfandsweise
Pfandweisung
Pfandwert
pfandswissig
Pfandzettel
Pfandzins
Pfannenbletzer
Pfanne