Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): pflegsweise

pflegsweise

, adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
meist in pflegweise:

I als Pflege (IV) 
  • unsern ungelt daselbs ..., den er hat innegehebt von uns in pfleg weis 
    1365 SPöltenUB. I 621
  • als mir die ... hertzogin ze Österrich etc. ir herschaft vnd vest zu Badenwiler in pflegweis ingegeben ... hat
    1406 ZGO. 36 (1883) 87
  • hernach ist vermerckt aller hawsrat, gezewg, pett ... so ich H.v.K. enphfangen hann ... als mir ... der edel vnd vest C.v.S. ... daz haws Perssen in phleg weis ingeantwurt hat
    1434 TirolInv. 79
  • wir Sigmund etc. bekennen, daz wir dem edlen ... graf Hannsen von Tenngen vnnser vessten Nellemburg in phlegweyss ynngegeben ... haben
    1469 FRAustr. II 152
  • wir Friedrich ... roͤmischer kaiser ... bekennen ... datz wir dem edlen ... Sigmunden ... vnser geschlos Wald ... umb sechs tausend hungerisch und ducaten gulden, die er vns ... gelihen hat, in satz und phleg weis ingeben ... haben
    1477 Pez,Cod. III 410
  • wir sprechen am ersten ... das der S.A. dem vom Gottweig sein hof und ambt ... die er in phlegweis ingehabt hat, ... abtret und eingeb nach lawt irer baider phlegbrief darumb aussganngen
    1487 GöttweigUB. III 223
  • [Bitte an den König] mir die pfleg des schlos Saxengang ... pflegsweiss ... aus gnaden [zu] verleihen
    1550 SteirGBl. 2 (1881) 4
II als Pfleger (I u. II 6)
  • her P.d.V. haut kaufft in phlegsweise vi libras lipdinggeltes
    1389 LeibdingAugsb. 58
  • als Gotfrid pflegweise ins stift kommen
    1442 ArchUFrk. 51 (1909) 99
  • das pflegguot, da der ußgedretten oder abgestorben pfleger gewest und one zinß oder genieß etwas pflegsweyß ingehapt
    1574 WürtLändlRQ. III 23
  • es wuͤrdt aber bey diesem allem ein pfleg-geld genaͤnnt und gemeint, wo der, um deß gut gerechtet wuͤrdt, ein pfleger gewesen, und von solcher seiner pflegschafft wegen etwas pflegweise innen hat
    1683 UlmG.u.O. 73
unter Ausschluss der Schreibform(en):