Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pilgrimatie
Artikel davor:
Pilgerfahrt
Pilgerhaus
Pilgerin
pilgerisch
Pilgermeister
Pilgerreise
Pilgerschaft
pilgerweise
Pilgersweise
pilgrimates
Pilgrimatie
, f., Pilgrimage, f.
sehr formenreich, tw. noch nahe der lat. Ursprungsform
Wallfahrt, Pilgerfahrt, neben der religiösen Motivation häufig als Strafe für Körperverletzung, Landstreicherei oder ein unsittliches Leben, uU. durchgeführt zugunsten der Person, deren Rechte verletzt wurden, auch als Strafe für eine Stadt, die eine größere Zahl von Personen auf Pilgerfahrt schicken muß; die Pilgrimatie ist tw. ablösbar durch eine Geldzahlung, deren Höhe von der Entfernung und Bedeutung des Wallfahrtsorts abhängt; während der Pilgerschaft genießt der Pilger Schutz vor Rechtsverfolgung (Entschuldigungsgrund bei Pflichtversäumnis, Vollstreckungsschutz); in peregrinates auf einer Pilgerreise befindlich
Wallfahrt, Pilgerfahrt, neben der religiösen Motivation häufig als Strafe für Körperverletzung, Landstreicherei oder ein unsittliches Leben, uU. durchgeführt zugunsten der Person, deren Rechte verletzt wurden, auch als Strafe für eine Stadt, die eine größere Zahl von Personen auf Pilgerfahrt schicken muß; die Pilgrimatie ist tw. ablösbar durch eine Geldzahlung, deren Höhe von der Entfernung und Bedeutung des Wallfahrtsorts abhängt; während der Pilgerschaft genießt der Pilger Schutz vor Rechtsverfolgung (Entschuldigungsgrund bei Pflichtversäumnis, Vollstreckungsschutz); in peregrinates auf einer Pilgerreise befindlich
vgl.
Aachenfahrt (I 1),
Karene
Sachhinweis: HRG.1 V 1126
- were he [warent] oc uthe umme kopenscap, idher in peregrinathes ... idher also verre dhat he tho dheme richte nicht komen mochte, dhar mach he umme hebben sinen echten dach1303/08 BremRQ. 89Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- vier sake sin de echte not hetet: sukedaghe, vangnisse, pelegrimaze buten landes, des rikes denest1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 101
- die ghesette pelegrimagen buten lands hebben te doene1358 MnlWB. VI 225
- so zal J.S. doen sine pelgrimage tonsser vrouwen te Regensborch ... ende J.v.d.P. tonsser vrouwen te Lubeke, over 't mesgryp dat sy mesgrepen, ende met vuusten sloughen in heymelicke steden C.M.1371 Cannaert 91
- dat ... de vors. G. doen sal sine pelgrimage, ter eeren van joufvr. Kateline voers. ende hare maghen ende vrienden1405 Cannaert 97
- ter eeren van gode, den montsoendre, maghen en vrienden, over ende in lavenesse van der ziele van denzelven dooden, so zyn dezelve mesdadighe ghehouden te doene drie peregrymaghen, deene tsente Pieters en tsente Pauwels ten hoghen Rome, dander tsente Jacops in Compostelle, ende de derde ten heleghen bloede te Wilsenacken ... [und keiner darf zurückkehren] voor hy dezelve peregrymage vulcomen ende certificachien ghebrocht sal hebben, dat hy zulke peregrymage ghedaen heeft ten occossoene voorscreven1481 Cannaert 89
- desgelijcx mach hem een arbiter dairaf ontwercken als hem zwaere siecheyt aencomen is ... oft dat hij in pelgrimagien reysen moeste, het waire bij ordinancien van zijnen oversten oft van zijns selfs gelooften wegen1496 CoutBrab. II 2 S. 49
- tegen dengheenen die ... in pelgrimagie gereyst te Romen oft sint-Jacops in Galissien, oft ten heiligen grave te Jerusalem ... ghij sult weten dat men dairtegen geen possessie oft prescriptie dijen tijt geduerende vercrijgen en can1496 CoutBrab. II 2 S. 80
- dit zyn de peelgrimagien ... te groten Rome 12 [pond], te Rutsemadoen 5 [pond]nach 1540 Cannaert 351
Artikel danach:
Pilgrimbuch
Pilgrimfahr
Pilgrimstab
Pilgrimenweg
Pilgrimwirt
Piliasie
Pille
(Pillegabe)
(Pillegeld)