Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pinte

Pinte

, f., Pint, f.


I ein Flüssigkeitsmaß
  • zalmen gheuen elken zieken i pinte wins
    1260 CorpMnlTekst. I 74
  • 1 uperken of half pinte, houdt 16 oncen
    1368 (Hs. 17. Jh.) CoutBruxelles 428
  • so wie wijn tappet, die zel hebben xii tinnen cannen off meer, als hi tapper beteykent mit enen pinne, die elc een pinte houden, toten pinne toe
    um 1410 NBijdrRgel.2 2 (1876) 78
  • 1 pint oleys
    1444 PfälzWB. I 927
  • pynt is ene mate wyns
    um 1460 StralsVok. 332
  • ein half pynt olichs maiss 1 s.
    vor 1482 SiegburgWQ. 6
  • dat niemant tappen en moet ... hy en sal tappen by mengelen ende off by pinten off by half pinten by anders genen maet
    1528 WestfriesStR. II 60
  • zoll ... als nemlich ... von der pintenmoszen ein pint wein
    1599 Saarland/GrW. VI 458
  • 5 pinten vineae
    1617 SPantaleonUrb. 416
  • solle hinfüro die pundt heurigen wein per 4 krz. geleuthgebt werden
    1655 MHungJurHist. V 2 S. 243
  • vierzehen böhmische bindt opfferwein
    1696 KrummauClarissUB. 354
  • soll er [Lehrjunge zu Beginn der Lehre] alsbalt in die handwerkslade 2 ℔ m., 2 ℔ wachß und 2 pinten wein abstatten
    nach 1735 MittDBöhm. 42 (1904) 508
II geeichtes Gefäß vom Inhalt einer Pinte (I), auch allgemein Gefäß für Flüssigkeiten
  • so wat manne, die tavernier es, die dranc vercoopt, hi moet hebben eenen stoop ende een vierendeel ende eene pinte 
    um 1250 AardenburgRbr. 114
  • hwasa otherem inane pinth pissie ... tuia xv enza [wer einem anderen in die Bierkanne pißt ... (der büße mit) zweimal 15 Unzen] 
    um 1300 HunsingoR. 88
  • daer zoude die rechter zijn boden voor zetten, een mingelen ende een pinte voer elken tap te hebben, haer rechte mate te houden
    1401 Fruin,Dordrecht I 28
  • alsoo deck sich bevonde dat die tepper tapden met quarten ... halven oft pinten ... dat die te kleyn bevonden worden, sullen sy boetich syn
    1407 PublLimb. 16 (1879) 181
  • vanden houten natten maten, van stoep, van mingelen ende van pinten, die nye geijckt en hebben gheweest
    1450 Fruin,Dordrecht I 296
  • eene gheycte pynte 
    Ende 15. Jh. CoutBruges II 153
  • söllend die wirt und weinschenken weder spyß noch trank, noch einichen wein uß der pinten geben
    1665 SaanenLschStat. 355
  • die pünt, halb und seitl werden nach der oedenburger maß gehalten
    1677 NÖsterr./ÖW. VIII 1080
  • zinnerne und blecherne pinten von 1/8 - 1 mass
    1808 SchweizId. IV 1399
III ein Getreidemaß
  • een molstervat ... houdt 3 1/2 waelpotten (of pinten) ende 1/2 deel van 1/5 waelpot
    1368 (Hs. 17. Jh.) CoutBruxelles 425
  • 1 achterling - 4 pinten gendsch
    1368 (Hs. 17. Jh.) CoutBruxelles 437
  • behoert te desen ... leene in jaerlyckschen renten: eerst acht en veertich halster zesse pinten 
    1402 Diericx 119
  • soll der mülner holen von der viertzeln zu malter ein pint, das macht von xxxij malter j malter
    1570 Rheinland-Pfalz/GrW. II 321
  • das malter hafer besteht aus 4 simmern oder acht sestern, der sester aus zwei vierteln und das viertel aus 4 pinten 
    1804 KlArchRhProv. I 317
IV Meßgefäß vom Inhalt einer Pinte (III) 
  • der mühler soll haben pint, der sollen sechzehn ein meyener sümer voll machen
    1666 Eifel/GrW. VI 600
V
ein Flächenmaß
  • [ein Bürger nimmt von der Bruderschaft] vunf veirdel artlantz einre pinten min [zu Erbpacht gegen einen Jahrzins von] 2 sumeren weis zulpger maessen
    1382 KlArchRhProv. I 232
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):