Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): pönlich
Artikel davor:
Pöngeld
Pöngulden
pönhaftig
pönigen
Pönische
Pönitentiar
Pönitenz
pönitenzial
Pönitenzstühllein
Pönitenzzeit
pönlich
, adj. u. adv.
wie peinlich (I)
- welher auch von einem apt zu sant P. ... gevangen wirt, der nit verwurkt hat, das es im sin lib und leben antrifft, der sol penlich in gevängknus nit gehalten werden1453/84 Schwarzwald/GrW. I 353Faksimile (ca. 236 KB)
- umb frevel, die nit penlich weren1491 NeuenburgStR. 76Faksimile (ca. 154 KB)
- wir ... setzen ouch, daz ain jeder, der nit vmb peenlich, sonder burgerlich straff ain vrfeht gibt, da sol der schriber von ainer vrfeht, die nit peenlich ist, 10 ß nemen1502 FürstenbUB. IV 309Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- als sich der gegentheil bezeugt, das er sich nicht verzeihen woͤlle der peenfaͤlligen rechten zů abstellung dieses proceß dienstlichen ... were auch ohn nutz, dann ob wol einiche peenliche satzung in diesen handel geflochten, so stalten sie doch das recht nicht ab1574 Frey,Pract. 475Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
Artikel danach:
Pönlichkeit
Pönrecht
Pönsal
pönschuldig
Pönstrafe
Ponte
Pontengeld
Pontifikale
Pontifikalehre