Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pracher
Artikel davor:
Präbende
Präbendenamtmann
Präbendengut
Präbendenkorn
Präbendeneinkommen
Präbender
(Präbendier)
Präbendist
Präbendsordnung
(präbieren)
Pracher
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vermutl. aus dem Polnischen, vgl. Kluge22 558
Bettler, Landstreicher
Bettler, Landstreicher
vgl.
Breger
- apenbare gemeine horen und de mit gelde van unerliken daden den hals gelöset hebben, frembde prachere etc., disse tuigen nichtvor 1531 RügenLR. Kap. 30 § 2
- damit die rechten armen und kranken durch die müssiggehende bracher nicht verhindert werden1536 Hannover/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1011Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- düsse bedel vögede sollen ein flitich upsehent hebben, dat keine fremde prachers sick hirin begeven und niemande bedelen laten gan, he hebbe denn ein teken1551 Danzig/Sehling,EvKO. IV 179Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die frommen christen mit dem [!] mannichfaltigen prachern und betlern zu beschweren ..., als da mugen sein die landstreicher und landfehrer, verlaufene spitzbuben, toppeler, spieler, junge stark knechte und megde, menner und frauen, die noch stark sein und sich der arbeit und nicht des betlen schemen1564 Halberstadt/Sehling,EvKO. I 2 S. 490Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- thun ... vnsern vnterthanen ... aufflegen, ... keine landsknechte, teichgreber, frembde pracher, betler oder lediggenger, so sich des gardens vnd betlens gebrauchen, nicht mehr zu hausen1589 CCMarch. V 5 Sp. 18Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- ess soll auch kein ... keine pracherss heussen vndt herbergen bey pen 10 rhsd.1651 HelgolGerProt. 24
- werd verbaden keene praggers und herumloͤpers ahne bewilligung des boͤrgermeisters tho harbargen by strafe 60 ßoJ. StaatsbMag. IV 721