Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Probierung

Probierung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Münzprüfung
  • das die probirunge gescheen sal uf das fyne korn und nicht uf das konigskorn oder kauffmanskorn
    1460 FreibergUB. II 178
  • eyn stucke suluers ... dat ... juwer ersamicheit werdenere vnde muntemester nach der proberinge falsch schullen gefunden hebben
    1504 Lasch,NdStB. 79
  • [muͤntz-sachen] welcher massen ... die valuirung und probirung fuͤrgenommen
    1566 Moser,KreisAbsch. I 389
II Warenbeschau, Qualitätsprüfung
  • prüf- und probierung 
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 214
  • die zu visitir- und probirung dießer neuen orgel gebrauchte organisten
    1732 ZBayrKG. 37 (1968) 10
III Beweis
  • wo die probierung erfunden wird, das ainer ainem stoßfelber seinem nachbern zu fast oder gar auf seine gründ stost, der soll gleichmässig umb das groß wandl gestraft werden
    1621 OÖsterr./ÖW. XIII 50
  • probatio, die probation, die probirung, der beweiß, die beweisung, erweisung, darthuung, bewaͤhrung oder behauptung eines dinges, ist, nach maßgebung der rechte, eine augenscheinliche erweisung und darthuung der vom klaͤger angebrachten, vom beklagten aber gelaͤugneten oder strittig gemachten sache
    1741 Zedler 29 Sp. 620
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):