Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Profansache
Artikel davor:
Prodigus
Prodition
Produkt
Produktion
(Produktiongeld)
Produzent
produzieren
Produzierung
Profanfreiheit
Profanfrieden
Profansache
, f.
weltliche Angelegenheit iU. zu kirchlichen und zu Religionssachen
- auf dem augspurgischen reichs-tag [ist] nicht allein der gemeine land-frieden in prophan-sachen erneuert ..., sonder auch in der religion ein bestaͤndiger ... friede beschlossen worden1557 RAbsch. III 146Faksimile (ca. 111 KB)
- im fal aber ein stipendiarius zum studiren [der Theologie] tüchtig genug wer und gleichwol ... on redliche ursach die studia verlassen und sich zu prophansachen begeben würde, derselbig soll ... mit gefengnus gestraft werden und darzu ... das aufgehabene stipendium ... zu erstatten schuldig sein1560 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 173Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so weißt man ... dem gemeinen land-friden in religions- und profan-sachen kein maaß zu geben, sondern ist ... denselben ... zu vollziehen, vermoͤg derer reichs-abschide, schuldig1562 Moser,StaatsR. 31 S. 323Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es betreffe gleich civil- oder profan-sachen1654 JRA. § 164
- nachdem ... die gewohnheit eingeschlichen, daß ohne unterschied alle ... das policeywesen, und andere profan-sachen concernirende edicta, mandata und verordnungen von denen cantzeln abgelesen [werden] ... haben wir [König] ... resolviret, daß dergleichen edicta ... ausser, wann selbige ecclesiastica, kirchen-sachen, und dergleichen concerniren, von der cantzel fernerhin nicht abgelesen, sondern in denen staͤdten die buͤrgerschafft zu rath-hause convociret, und ihnen das edictum daselbst oͤffentlich publiciret ... auf denen doͤrffern aber die gemeinden nach vollendeter predigt ... das edictum oder verordnung von dem kuͤster nach gelegenheit der zeit und witterung ... auf dem kirch-hof, sonsten aber in der kirchen vorgelesen und publiciret, folglich auch an der kirch thuͤren ... angeschlagen werden solle1711 CCMarch. I 1 Sp. 447Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- leicht ersichtlich [ist], ... warum noch heut zu tag in causis ecclesiasticia possessoriis, als profan-sachen, die hoͤchste reichs-gerichte sprechen1768 Cramer,Neb. 76 S. 3Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
- in dem deutschen staatsrechte ist derjenige vertrag, welcher 1495 zwischen dem kaiser und den ständen des deutschen reichs zu abstellung des faustrechtes und der befehdungen auf ewigen zeiten, errichtet wurden, unter dem nahmen des profan-friedens, oder des friedens in profan- und weltlichen sachen bekannt. anfänglich hieß er landfriede; nach geschlossenem religions-frieden aber ward der nahme profan-friede üblich, um ihn von jenem zu unterscheiden1777 Adelung III 1157Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Wahlkapitulation:] wollen die goldene bulle, den frieden in religion- und profansachen, den landfrieden [uam.] ...unverbruͤchlich halten1792 Emminghaus,CJGerm. II 512Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die rechte, wonach beym reichskammergericht gesprochen wird, sind vorzuͤglich des reichs gemeine rechte, die besondere kammergerichtsordnung ..., die reichsabschiede in religions- und profansachen1805 RepRecht XII 221Faksimile (ca. 393 KB)