Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Profeß

1Profeß

, f., m., n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vgl. HRG. III 2028f., DWB. VII 2159, MnlWB. VI 718

I Ordensgelübde, eidesähnliche Verpflichtung auf die Regeln eines geistlichen Ordens
  • [Übschr.:] van den professe by eene weese ghedaen onweetens haer vooghden
    1461 CoutBruges II 202
  • verziegen ... mit diesem brife uf alles ir ... erbe, wie oder von wem die herkomen und ir oder von iren wegen uns, oder unserm gotshauß vor oder nach dem, als sie profeß gethon hette, zusteen möchten
    1495 Carlebach,BadRG. I 96
  • ob gleich ain ordensbrůder, ains lehengůts rechter erb, wo er weltlich bliben waͤre, sein moͤchte, so wirdet er doch, so er inn dem closter profeß gethon, zů solcher erbschafft nit gelassen
    1548 Perneder,Lehnr. 18v
  • ich entsage ... dem probejahre, und thue von itzt an profeß und lege meine geluͤbde ab
    1753 Helyot,Klosterorden I 458
  • [es] sollten, den heiligen canonen ... gemaͤß, die klosteraͤmter, capellen und andere regulierte pfruͤnden nur an wirkliche religiosen, die in der abtey profeß gethan haͤtten, ... abgetreten werden
    1755 Helyot,Klosterorden V 189
II Ablegen einer 1Profeß (I) 
  • [Resolution des Kaisers:] daß in den dortländigen stiftern die kleriker mit vollendung des 21.ten jahres die feyerliche ordensgelübde ablegen dürfen, in der zuversicht, daß die prälaten keine stiftkleriker zu der profess zulaßen werden, von denen sie nicht überzeugt sind, daß selbe die vollkommene reife der vernunft erreichet ... haben
    1801 Josephinismus IV 295
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):