Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Propst

Propst

, m.

zur Etymologie des Wortes und seiner Verwandtschaft mit Profos s. Kluge23 650f.

I kirchlicher Amts- und Würdenträger in unterschiedlichen Institutionen, zB. Vorsteher eines Stiftes, Klosters (Prior I), Domkapitels; Schwerpunkte der Amtstätigkeit liegen ua. in der Verwaltung geistlicher Güter oder der Ausübung der Gerichtsbarkeit; insb. im nachreformatorischen Norddeutschland Pfarrer einer Hauptkirche (I), und damit mit der Aufsichtsfunktion über die Geistlichen seines Sprengels betraut
Sachhinweis: HRG.1 III 2036ff.; RGG. V 638f.
  • se demþ gefremman swa hwænne swa geceost mid geþeahte ondrædenda gode hadige hesylf prafost [et abba judicaverit expedire quemcumque elegerit abba cum consilio fratrum timentium deum ordinet ipse sibi prepositum] 
    nach 970 EETS. OS. 90 S. 111
  • dat hia nen himelscilda har ne golde dan riochte deekma dae proweste, deer dae haudsto bisiongt [daß sie keine höhere Abgabe an die Kirche zahlen sollten als den rechtmäßigen Zehnten an den Propst, der die Messe in der Hauptkirche liest] 
    11. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 132
  • daz er [abbit] behalde sal di regvlam di den techin vn den probistin gesezzit wirt
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 83
  • jst abir daz daz div samenvnge rediliche mit demvte des bitit, vn irteilit daz iz nuzze si, sven so er irwelit mit der brudere rathe di da got vorchtint, den ordine er zv einim probiste 
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 85
  • dir bischof, dir brobst unde capitel verzihent ... alle vorderunge unde clage, di si vor gerihte han mohtin
    1251 FürstenbUB. V 113
  • dâ von hât er [bâbest] den ... bischoven und erzepriestern und abten unde probesten unde techanden den gewalt gegeben ... daz sie an sîner stat einen iegelîchen kristenmenschen behüeten
    um 1275 Berth.v.Regensb. I 361
  • provest Uͦlric van sente Ciriacusberghe
    1279 DuderstadtUB. 10
  • hat ein man ein leipgedinge uon eime gozhause dar uͤber shol er priue vnde hantveste vnd insigel des capitels nemen. vnd ist ein probest da phleger des prieue shol er auch nemen
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 34
  • probest S.v.I. ... ein rihthere von des babestes ze Rome
    1286 Hanauer,Constd'Alsace 37
  • maister H. dem praust von V., des chuͤngs schriber
    1288 UrbMeinh. 94
  • sa hach use hera, thi progost, in to comande mith sigun monnon ... and sin sinuth ther to heyande mith tha prestere [es soll unser Herr, der Propst, mit sieben Männern ... kommen und dort sein Sendgericht hegen mit dem Priester] 
    um 1300 RüstringerR. 112
  • sa hwersa en mon dad eslein werth buta stherekadurun and binna there withume, nigun fiardunga tha progoste to fretha [wenn jemand außerhalb der Kirchentür und innerhalb des geweihten Kirchplatzes erschlagen wird, (so gebühren) dem Propst neun Viertelmark als Friedensgeld] 
    um 1300 RüstringerR. 114
  • [des gotzhuses von W. recht:] het der probst üt ze klagenne, so sol er einne gotzhus man an sin stat sezzun, und sol im den stab enpfelhun, und sol im klagun. mag dem probst sin notdurfft nit widervarn, so sol er eim vogt klagun
    1344 Schwarzwald/GrW. I 310
  • men schal sustere unde brodere begaen laten myt vigilien ... unde men gyft deme praveste achte pennynge
    um 1350 LünebZftU. 135
  • umb die schrann darzu der brobst den forstmaister her in geladen hat und hat die schrann nider gelegt, sprechen wir, das der brobst unserm herrn von Passaw pezzerung darumb gevallen ist
    1357 SPöltenUB. I 467
  • so heft vnse ... prouest syn prouestlike inghezeghel ... vor dessen ieghenwardighen breef ghehenghet laten
    1380 MecklUB. XIX 479
  • wy H. L., provest tho E., unde de mene provestes kyndere van E., duͤn kundych ... allen meynen koͤpluden ... dat wy hebben gheveleghet ... alle koplude, de de straten tho Emeden ... zuken wyllen
    1390 OstfriesUB. I 134
  • wir sullen ... dem brobst ... auf sein prelatur ... zwen mutt getraidts ... dienen
    1391 SPöltenUB. II 339
  • alle gericht sind des bropsts, vnntz an diebstal vnd fräuell sind des vogtz ... all zwing, benn vnd efäden sind des gotzhus vnd desz bropsts 
    1396/1464 Zürich (Region)/GrW. I 121
  • ein schultheiß, der daselbs das schultheißen ampte besaͤsse von eim probst ze sant Alban
    1398 BaselRQ. I 1 S. 57
  • ab eyn apt adir eyn probist adir ymant, der eynis geistlichen gutes vorwezer were, des convents gut vorkewffte
    um 1400 LiegnitzStRb. 223
  • [allen] balliuns, proefsten, meyers, scepen, borchmeesters ... an wien des presente lettren sullen werden getoecht
    1407 LübUB. V 165
  • hat eyn man lipgedinge von eyneme gottes hůse, der sal der oeůer breůe nemen mit des capitels jngesegele oder proůestes odes ebbetes
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 36a (Kz2)
  • so enthelt de provest mynem heren alle jar vor van sijner provene der abtie ... jacobsgelt to Relinchusen 26 d
    um 1458 WerdenUrb. II 421
  • der [abt] ist nun ain brobst und die münch sind chorherrn, also ist das closter nun ain brobstei und ein halber thůmb
    1460 Ellwangen/Masser,BezGotteshaus 67
  • nachdem ... dise lobliche stat W. ... mit einen hochwirdigen fursten und bischoff zu und mitsampt seiner gnaden erwirdigen und wirdigen ebbten, brobsten, techanden, capitteln, tumherrn, chorherrn, der hohen und nidern stiften, ebtissin, praelaten, geordenten, geistlichen und werntlichen personen, erbern und wolachtperen burgermeistern, rat und commun scheinberlichen gepflantzt und gezirt [wird eine Verordnung über die Straßenreinigung beschlossen]
    1476 WürzbPol. 181
  • der wirdig stift zu sannt Steffan hie zu Wien so vorher durch vnser vorfaren fürsten von Österreich ... zu ainer brobstey mit notturftiger versehung brobsts, dechants, custos, cantors, chorherren vnd andere person, dabei dienund gestift worden
    1482 Zschokke,MetropKapitelWien 102
  • als de provestye ... overmytz dode off guetwilliger unde frijer resignacien des pravestes ... ledich wert
    1484 OstfriesUB. II 210
  • provest, prioren ... moghen ... up de vorgenante renthe uth unser stad keller uppe eyne karne wyn halen
    1490 HamelnUB. II 427
  • wir, der bropbst, techan und capitel zů Bern bekennent offenlich [...]
    1493 BernStR. VII 1 S. 98
  • meyster Hycko, doctoer in den gheestelicken rechte ende licenciaet in den wertlicken rechte, proest to Emden, hovetlynghe to Dornhem [beurkundet einen Verkauf]
    1497 OstfriesUB. II 536
  • ain brobst müg sitzen ... alles das fur in kumbt in der stift, ausgenomen ... treu, ere und pluet, daz hat ain lantrichter ze richten
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 1
  • als ... das wirdig gotzhuss sannt Peters stifft ... von dem ... landtgrafenn von Kiburgk ... gestifft ... die stifft des bropsts vnd ir eigen lüt mit sonndern rechten vnd fryheitten begabt
    1518 Zürich (Kt.)/GrW. I 111
  • von einem prew pier dem brobst ain kandl costbier zu schicken, seind sie [Klosteruntertanen] schuldig erkendt
    1525 OÖsterr./Franz,BauernkrAkt. 331
  • dem hern praveste vicedecano capittel tho Lubeck
    1526 LübRatsurt. III 18
  • wo ... kosten ... die kirch betreffend gehen wirdt, alß gegen einem zehendherrn und deßgleichen, daran gibt der probst zwey teil und der pastor das dritte teil
    1537 SchriesheimW. 120
  • ain jedlicher ertzbischoff, bischof, abt, brobst, oder anderer gaistlicher prelat, oder prelatin, mag die lehen, so durch seine oder jre vorfarn verlyhen, selbs auch leihen
    1548 Perneder,Lehnr. 6v
  • wor breve upgebracht, de dorch kerkheren proweste closter hovetluden vagede ... versegelt, werden alhir im ampte vor vulstendig nicht angenamen
    1552 LünebZftU. 222
  • sau sind ock dei pröbstingsmänner mit öhren kindern un pröbstings gute, wo me dat benomen mögte, dienstfrie, allene dat de probstie menner den heren den pröbsten und den decken tho Olsborg von öhrem gude de tinse geven
    1561 Niedersachsen/GrW. III 249
  • sin unse heren de pröbste samt ganzen amte so begnadet, dat se mögen öhre frie probstinggerichte in der kerken tho Olsborg efte kerkhove uf bestimmende richtsdage holden
    1561 Niedersachsen/GrW. III 251
  • so idtlike lüde der probstie mit gewalt in probstingland edder guth fellen, un sik des undermaten wollen ... so schüllen de heren pröbste den deder vor einem gehegeden wertliken richte, darunder de deder beseten, tho rechte fodern laten
    1561 Niedersachsen/GrW. III 250
  • diwile düsse prouestie hir tho Haderschleue eine sonderliche prelatur sy ... heffte idt alle tidt sine gelerde lüde na gelegenheit der tidt tho proueste gehat
    1564 JbSchleswHolst. 4 (1861) 96
  • woll sick schedet van siner fruwen ... und hernha van der overicheit edder praweste ehebrocks edder horerie averwunnen wert, desulvige schildige deel schal darmede von dem gude gescheden sin
    1572 NordstrandLR.(nd.) 185
  • [die] jungfrauen ... scholen dem praweste, priorissen und prediger des closters mit hand und mund anloben, diesulve [statuta] to holdende bei vorlust der provene und aller klostergerechtigkeit
    1586 Pommern/Sehling,EvKO. IV 500
  • herr W. brobst, alß regierender herr der herrschaft des löblichen closters zu unser lieben frauen schlag
    um 1589 OÖsterr./ÖW. XII 1
  • das ein angehender brobst und herr die herrschaft und brobstei hie erstlich einnimbt kainen füersten noch herrn, geistlichen noch weltlichen, umb regalia oder lehen zu entpfahen
    um 1589 OÖsterr./ÖW. XII 2
  • herr brobst zu C. als obrister pfarrherr ... hat macht, zu N. ... perkmaister ... zu setzen auch perktäding zu halten
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 930
  • daß pan und alles gericht daselbst, ausgenommen dreierlei ursachen so den todt berüeren ... der ehrwürdigen und geistlichen herrn des probsts und capitels zu ... Closterneuburg zugehörig sei
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 24
  • es sol auch kainer dem vogt oder lantgericht von erst anlaufen, nach laut aines vertrag zu geben zwischen den fiersten und probsten, wo aber die gruntobrigkait des ainen bedarf es war probst oder pfarer, so werden wier den wol beruefen
    1603 OÖsterr./ÖW. XII 373
  • dieser verordenter probst soll uns und unserem kloster iderzeit sich verpflichten, das er des klosters meyger, zehenten, geltrente und andere guter ... in gebuhrenter acht haben ... muge
    1606/14 Bremen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 40
  • soll ain probst und capitul auß iren mitteln ainen qualificierten zu oberpflegern, und dann ain ersamer rath der statt U. alß collatores ainen gemainen weltlichen einziecher ... verordnen
    1609 ÜberlingenStR. 616
  • dem probste kann nicht verboten werden, den probstei-acker andern leuten auszuthun
    1611 CöllnKons. 491
  • von dieser zeit [im jahr 1360] an waren die, so wenig zuevor pfarrherrn gewesen, proͤbst genennet worden
    1619 Lazius,Wien II 55
  • weilen der probst seine meiste intraden ... so er wegen der probstey zu geniessen aus i.k.m. hoher hand erhebet und bekommt
    1623 Schleswig-Holstein/Westphalen,Mon. III 558
  • die drye praibsten van Cleve, Embrich und Rees vor ewige kaiserliche commissarien gesetzt
    vor 1625 TurckChr. 131
  • wan kläger im zweiffel stünde, ob in einem kloster ein convent oder nicht sey, so stehts ihm frey, zu dem abbt oder probsten daselbst zu schicken und sich ... zu erkundigen
    1627 BöhmLO. B 39
  • mir ... als zeitlichem probsten des klosters Schede
    1637 JbWestfKG. 10 (1908) 17
  • solle unser landthoffmeister benebs andern commissarijs universitatis alß cantzlern, probst vnd kirchenraths-directore ... die fuͤrsehung thuen, daß jaͤhrlich ... unser universitaet und stipendium zue Tuͤbingen visitirt [werde]
    1660 Reyscher,Ges. XIII 419
  • wählen H.R., dec. ... A.G. v. P.W., diaconus [durch Stimmenmehrheit] den Jac. Kipferle zum probst 
    1663 Indersdorf II 342
  • des propsten ampt bey der visitation ist ... ueber das kirchenrecht und disciplin hand zu halten ... nachzufragen, wie der zehende ... gebührend entrichtet werde ... die besichtigung der pfarr-, caplan- und kuͤster-hoͤffe anzustellen ... der kirchen rechnungsbuͤcher zu uͤbersehen
    1686 SammlLivlLR. II 1848
  • [ein Propst soll] ein probstbuch halten, und darin die faͤlle, so zu seiner untersuchung ... gehoͤren, auffzeichnen ... schwere faͤlle und gewissensachen werden von dem probst nicht aufgenommen
    1686 SammlLivlLR. II 1849
  • wann die introduction einen abt oder probst concernirete, alsdann den beyden prælaten iniungiren soll, daß sie den introducendum hinfuͤro vor ein rechtes glied des prælatenstandes auf land-tagen und sonst halten
    vor 1720 Braunschweig/Lünig,TheatrCerem. II 302
  • die praͤlaten [bei dem mittelalterl. Hamburger capitul] waren: der probst, der decanus, der scholasticus, der thesaurarius und der cantor
    1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 4
  • ein ehrwurdig capitul zu St. Apostelen mit dem ehrwurdig herren probsten Ct. Cassii kirchen in Bonn
    1732 BeitrEssen 20 (1900) 180
  • die reichs-praͤlaten haben ... die allgemeine titulatur: abbt oder probst 
    1748 Moser,StaatsR. 37 S. 272
  • praͤlaten und proͤbste, so landstaͤnde sind, werden dem gefreyten adel doch mit dem unterschied parificirt, daß sie in andern hofmarken nicht einjagen
    1772 Wagner,Civilbeamte II 275
  • die kloster-jungfern hatten auch das recht, sich einen probst nach gefallen zu waͤhlen
    1786 NWestfMag. 2 (1790) 296
  • auf interzeßion des hohen standes erhielte das stift [Luzern] von papst Pius VI. den 24. dez. 1776 eine bulle, kraft welcher ein jeweiliger probst mit der inful, die chorherren aber mit dem kapitelkreuz an einem hochblau-weißgesaumten bande beehret und ihnen das außerordentliche vorrecht eingeraumet worden, dieses kapitelkreuz nicht nur in foro, sondern auch in choro bey allen geistlichen handlungen und ehrengepraͤngen oͤffentlich zu tragen
    1788 HelvLex. Suppl. III 660
  • bauerguͤter sind, uͤber welche dem probste eines stifts vom landesherrn die gerichtsbarkeit verliehen worden ist
    1795 Scheidemantel,Repert. IV 294
  • [des amtmanns function:] daß er ... in dem consistorio nebst dem probsten die gezeugen abhoͤre
    1798 RepRecht II 36
  • die erste person in diesen kleinen staaten [collegiatstifter] war der probst 
    1806 Cleß,KirchlLGWürt. II 2 S. 213
  • daß kein anderer zum probst gewaͤhlt werden sollte, als der entweder priester sey, oder es in einem jahre werden koͤnne
    1806 Cleß,KirchlLGWürt. II 2 S. 214
II
im weltlichen Bereich: ernannte oder gewählte Amtsperson mit aufsichtführenden und kontrollierenden Funktionen, häufig auch mit richterlicher Gewalt; die Vielfalt der Aufgabenbereiche und der unterschiedliche Rang werden auch in der Kompositenliste deutlich
Sachhinweis: HRG.1 III 2038; zu einem differenzierteren Bedeutungsspektrum des Wortes im Mnl. vgl. MnlWB. VI 750ff.
  • wy doen condt allen luyden, ende vorst bailliu ende den proest, schepenen, gheswoeren, ende alle der gemeente
    1299 Bergh II 494
  • soll mein herr ainen sedelhaftigen bräbst haben sitzen ... der es [pheningszins] nach hand inn nem
    1303 (Hs. 1586) Tirol/ÖW. III 310
  • waert zake, dat twe personen van tween parten offte fluten to hope quomen vochten voire de doetslachte ende voire den banne tho hope, mach de provest hebben van beyden fluiten ende beyden personen achteyn schillingen
    1325 GroningenUB. I 208
  • chumbt auch ain man vor dem brobst umb wändl, des soll er gen dem phleger unentgolten sein
    1354 Salzburg/ÖW. I 325
  • wer ainem präbst phant wert von der herschaft steuer ... der ist dem gericht 50 ℔ vervallen
    1400 Tirol/ÖW. IV 164
  • binnen dier tijt ... rechtede die prevoest over den knecht ende deden hanghen an ... die galghe
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 45
  • sij en sullen van nyement van onse amptluden gecorrigoert zijn van enige zaicken dan van onsen muntmeester ende waerdeyn ende preuosten van hoiren sermente
    1401 Dordrecht(Wall) I 377
  • H.H., derzeit richter zu Schlanders und brobst zu Eurs
    1490 Tirol/ÖW. IV 167
  • als der gmain man von dem grundherrn unnd ieren brabstn vast uberladen, innen im wimmadt heu, ... essen, trincken unnd anders geben muessen
    1525 ActaTir. III 43
  • der probst, so diesen gemeinen tisch [für Universitätsstipendiaten] halten wird, soll ein frommer, aufrichtiger mann ... sein
    1560 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 173
  • soll der probst die tischgaͤnger mit essen und trincken an guter, wohlgekochter ... speise, auch gutem ... bier ... wohl unterhalten
    1684 HessSamml. III 281
  • ordnung des ehehaft- oder landthätungs der finf gerichtsstäb in Pongei, so durch ainen pfleger und brobst zu Werfen von ainem derselben richter jehrlich ... gehalten wierdet
    17. Jh. Hs. Salzburg/ÖW. I 181
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):