Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Propstgericht

Propstgericht

, n.

Gericht über die Angehörigen einer Propstei (I) 
  • seind 3 gericht in diesem dorf, nämlich meines gnäd. herrn von Mainz, das abts- und probstgericht 
    1387 Unterfranken/GrW. VI 394
  • belangende das probstgerichte ... unde wo dat gerichte durch die von Serssen, so es von der provestey zu lehne tragen, soll geheget ... werden
    1510 HamelnUB. II 494
  • so er [der Beklagte] dann aus den jhenigen personen ist, die dem brobstgericht [angehören] (welchs doch gar wenig vnnd allain ausswendige personen sind), so bevilcht man ihne dem brobstrichter [aynes bischoffs] ... wor aber der gefanngen dem brobstgericht nit vndterworfen ist, do haist der schultheiss den brobstrichter abgeen
    um 1550 RegensbHGO./MittFrankf. 5 (1874/79) 311
  • das probstgericht soll ... im herbst, wann der zehend kann eingekommen seyn, gehalten werden
    1686 SammlLivlLR. II 1849
  • eines hochwürdigen dombcapitls des exempt reichsfürstlichen hochstüfts Passau probstgerichts 
    1739 OÖsterr./ÖW. XII 105 [weitere Belege ebd. 117ff.]
  • das probstgericht [des] rentamts Burghausen hat die niedergerichtsbarkeit nur uͤber die recht alte urbar
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 267
unter Ausschluss der Schreibform(en):