Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rahha

Rahha

, f.

(Rechts-) Sache, Angelegenheit, Erzählung, Rechenschaft (Beleg 9. Jh.); rechtliche Rahha Rede, Aussage vor Gericht
Sachhinweis: K.F. Freudenthal, Ahd. rahha - ein verschollenes Rechtswort/Acta Universitatis Gotoburgensis 56 (1950) 235-239
  • uel fabulas edo racha 
    Anf. 9. Jh. AhdGl. I 142, 3
  • ius fas que ratio rehtlihiu racha 
    Anf. 9. Jh. AhdGl. I 192, 31
  • lepos raha 
    Anf. 9. Jh. AhdGl. I 202, 18
  • so denne der mahtigo khuninc daz mahal kipannit, dara scal queman chunno kilihaz. denne nikitar parno nohhein den pan furisizzan, ni allero manno uuelih ze demo mahale sculi. dar scal er uora demo rihhe az rahhu stantan pi daz er in uuerolti kiuuerkot hapeta [wenn dann der mächtige König das Gericht beruft, so müssen hinkommen alle Geschlechter, kein Mensch wird es wagen, den Ruf zu versäumen als ob nicht jeder zum Gericht kommen müßte. Dort muß er dem Herrscher Rechenschaft geben über alles, was er auf Erden getan hat] 
    2. Hälfte 9. Jh. Musp. V. 35
  • pidiu ist demo manne so guot, denner ze demo mahale quimit, / daz er rahono uueliha rehto arteile. / denne nidarf er sorgen, denne er ze deru suonu quimit [gut ist es für den Menschen, kommt er zum Gericht, wenn er jede Sache nach dem Recht entscheidet: dann braucht er nicht zu sorgen, wenn er zum Endgericht kommt] 
    2. Hälfte 9. Jh. Musp. V. 64
  • niuueiz der uuenago man, uuielihan uuartil er habet, denner mit den miaton marrit daz rehta, daz der tiuual dar pi kitarnit stentit. der hapet in ruouu rahono uueliha, daz der man er enti sid upiles kifrumita, daz er iz allaz kisaget, denne er ze deru suonu quimit [der Elende weiß nicht, was er für einen Wächter hat, wenn er mit Bestechung das Recht beugt, daß nämlich der Teufel bei ihm verborgen steht: der hat festgehalten, was immer ein Mensch früh oder spät Böses getan hat, um es alles zu sagen, wenn er vor dem Gericht erscheint] 
    2. Hälfte 9. Jh. Musp. V. 69
  • ok iuhu ik that ik giuuihid mos endi drank nithar got. endi minas herdomas raka so ne giheld so ik scolda. endi mer terida than ik scoldi
    9. Jh. (Hs.) Beichtspiegel/KlAsSprDm. 16
  • ðætte on Arones breostum sceolde beon awriten sio racu ðæs domes [ut in Aaron pectore rationale judicii imprimatur] 
    oJ. Bosw.-Toller 780
unter Ausschluss der Schreibform(en):