Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ratsstuhl
Artikel davor:
Ratsstimme
Ratsstrafe
Ratstrafeeinbringer
Ratsstube
Ratstubenalmer
Ratstubenboden
Ratsstubengericht
Ratsstubentür
Ratstubeverwandte
Ratstüblein
Ratsstuhl
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
konkret: Sitz für Ratsmitglieder, dann der Amtsraum, übtr. die (Berechtigung zur) Ratsmitgliedschaft und Ratstätigkeit; am, zu Ratstuhl sitzen ein Ratsamt innehaben
vgl.
Ratsbank (I),
Rathaus (I)
- wor eyn rad all efte eyn deel des rades in eyner henzestad van den borgeren edder inwonren der sulven stad entweldiged worde des radstoles, mit wat gewald dat id schege, de stad schal dar umme ute der henze wesen1418 BremUB. V 109Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- wy børghermestere vnde raͤdmanne to Flensborgh vørebenømet myt all vnsen nakømelinghen, de ok den eͤrgenanten erliken raͤdstoͤl in tokomenden tyden besittende werden1437 Nyrop,Saml. II 99
- de borgermestere to Ol. de dan to tiden sitten ame raedstole1456 OldenbUB. I 153
- na deme her H. juwe gesworen radecumpane is gewest vnde bouen sodanen eed juw gedaen ... so enbehoret sick nicht dat he den ratstol vurder besitten moghe1471 OberhLüb. 137Faksimile - in Google Books
- H.R. vor den radstol to makende ... 6 1/2 p. 3 s. 4 d.1478 HildeshUB. VII 690Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sullen wy ... alle dieghene van unsen raden, die nu ter tijt buyten unser statt ... woenefftich sijn ... by ons beschryven te komen, elck syne schepen ende raitzstoill te besijtten1499 NijmegenStR. 239Faksimile (ca. 180 KB)
- [Hzg. Georg konfirmiert die Wahl von 22 Personen] zu zweien bestetigten reten, also das ein iglicher derselben personen sein lebtag lang, es wer danne das derselbig uns ... nicht gefellig ader sich selbs untoglich machen wurde, ein iare umbs andere zu ratstule sitzen und das alle iare zwelffe regiren und zehen personen rughen sollen1500 FreibergUB. III p. 62Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- hot H. gebeten, yn ßeyne zceyt auß (alß baß zur nachfolgende khoͤre) ym rotssthull lossen zu siczen1517 KamenzUB. 181Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- hebben sze wedder eren eeth gedan ... unde sint unwerdich, den rathstol to besittende1518 Wasserschleben,RQ. 86Faksimile (ca. 75 KB)
- wurd der olde raht zu Bremen wieder eingeführet, und in den rahtstuel wieder gesettetnach 1518? BremGQ.(L.) 168Faksimile (ca. 148 KB)
- ir mogt den [der den rat offenbart] aus eurem rat verwerfen und seins ratstuls dadurch, das er wider sein eid getan hat, entseczenvor 1524 LeipzigSchSpr. 253
- na vermoge und inholde dessulven ordels, darboven dat original dessulven executorialbrefs up den radtstoell leggende1527 LübRatsurt. III 35
- soll der bann ein bürgerliche straf mit sich bringen, als ... auf ein zeitlang absonderung vom ratsstuel1542 Wittenberg/Sehling,EvKO. I 1 S. 206Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ob nun gleich ... erwehnter neu bestettigter richter A.B. einer aus den sechs rathsperßohnen ist, so kan er doch deswegen, das er zun richterambt erwehlet, aus dem rathstule nicht gedrungen werden1601 BrandenbSchSt. II 321
- damit neben anderen rhattsburgeren der rhattstuell und regiment besetztt wurden1604 JbWestfKG. 7 (1905) 131
- das wir ihnen aber sonderliche besoldung zu ihrem rathstuell von dem unsern solten zulegen, erachten wir vor ein unbedachtsamb anmuthen1606 ActaBrandenb. II 211
- soll ... keiner, so dieselben [katholischen religion] nicht beypflichten, sich allda seßhaft machen, viel weniger des rathsstuhl fehig seyn1636 JoachimsthalPriv. 13Faksimile - in Google Books
- kein neuer [der drey alterleute] erwehlet werden soll, es sey dan, daß derselbe zum rathstuhl erkoren ... wehre1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 2
- zum vater muß nicht in den rath-stuel erwehlet werden der sohn oder eydam, item zum bruder nicht der bruder1682 Moser,RStHdb. I 805
II
die Institution eines Rats (V 2), auch die Ratsversammlung und die Gerichtsstätte; sitzender Ratstuhl stattfindende Ratsversammlung
vgl.
Ratssitzung
- dat wy unses stades richte unde unses ratstols recht waret na unses stades rechte1378 Richter,Paderb. I Anh. 58Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- das mogen sie richten in siczczendem ratstuleum 1400 MagdebFr. 28Faksimile (ca. 121 KB)
- dar up ginghen de heren radessendeboden sitten in den raitstole to Lubeke, unde de vorscreven 8 personen quemen to en in den stoel sitten1416 HanseRez. VI 201Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- we ok van der vorscreven ammechte wegen in den rad gekoren worde, deme scholde wii voygen, na gebore in dem radstole up to ghande wente in de overen bank gelik den anderen1435 HildeshUB. IV 174Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sine gnade uns ... gescreven heft, desulven in sinen radstulen und steden nicht to liidende1437 HanseRez.2 VII 685
- des uns een antwordt ... wederquam uth heren D.s, des borgemeisters tho Hamborch, munde, do thor tidt uth dem sittende raede ahn dem raetstoell1444 OstfriesUB. I 496Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- quam ... die gancze meenheit der stad van Bremen vppe dat radhus, dar die radheren in deme radstole seten1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.) 153Faksimile (ca. 168 KB)
- ist kommen N.B. ... vor uns in unßern rathstull und hot loßgebin ... den ... T.K.1489 LübbStB. 114
- ut dussen ... hußeren sal de ersame radt gheven iarliker renthe ... 18 mr. to der vicarien in s. Peters karcken vor dem radtstole1502 RigaLibr.red. 102Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hebbe wy laten vorbaden vor unsen syttende radesstole unse schepen van der Wyke1518 Stettin/Wasserschleben,RQ. 110Faksimile (ca. 68 KB)
- koͤnte man aber ihrer zwene ... von raht stuel nicht entbehren1540 CCMarch. I 1 Sp. 252Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- soll dergleichen [berüchtigte] person für das ganze ministerium erfordert, dazu allwegen neben den kirchvetern in einer jeden pfarr nach gelegenheit derselben etzliche mann beides aus dem rathstuhl und sunst fürnehmen erbarn leuten ... vorordnet ... werden1569 Magdeburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 453Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- nachdem solchs inn denn radtstuoll gebrachtt vnnd darinnen geschlossen [wurde]1570 Lüneburg/MittSchulg. 4 (1894) 114
- wann es die zeit erfurdert, das man einen oder mehr in den rathstuel muß wehlen1597 PeineStat. 275Faksimile - in Google Books
- der rathstuehl soll mit zween burgermeistern und sechs rath mannen besetzet werden1599 LauenburgStR. I 5
- die raths-meistere haben ... die nomination derer, so in den raths stuhl gewaͤhlet werden sollen1687 CCMagdeb. VI 8
- alle drey religionsverwandten ansässig werden zu lassen, wenngleich unsern religionsverwandten allezeith vorzüge bey dem rathsstuhl und allen andern ämtern allein verbleiben, ist rathsam1762 Schlechte,StRefSachsen 231
- [Vorschrift, dass] die obwohl durch unglücksfälle in abfall gekommene schuldner nichts desto weniger von öffentlichen bedienungen in raths- und gerichts-stühlen entfernet werden sollen1780 CSax. I 1087Faksimile - in Google Books
III
für Ratsherren (I) vorgesehener Sitz in der Kirche
- conclusum est, dasz die herrn des raths die rathstuel in der kirchen besitzen sollen bey 1 ducaten straff1651 MHungJurHist. IV 2 S. 439Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- soll der fürsten richter fleißige absicht darauf haben, damit ... ein rath und der richter mit seinen schöffen ihre raths- und gerichts stüle in der kirchen besetzen1681 ZMährSchles. 11 (1907) 79
- da die aus der stadt eingeladenen gaͤste ... biß an die treppe zum raths-stuhle kommen waren, hielten sie so lange an, biß e. e. hochw. rath ... eintreten kunte1720 Lünig,TheatrCerem. II 1382Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die kirchen gestuͤle ... belangend, sind die aͤltesten und vornehmsten: erstl. der raths-stuhl1721 Knauth,Altenzella III 287Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die amts- und rathsstuͤhle werden nicht auf die personen, sondern auf das amt gerichtet; derowegen selbe die besitzer von der kirche weder zu kaufen, noch zu redimiren ... haben1732 CCBrandenbCulmb. I 395Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der herrschaftliche stuhl in der dillenb. kirche ist nur allein den wirklichen gliedern der hoͤheren landescollegien und vom militaͤr den stabsofficieren und hauptleuten gestattet, den subalternbedienten hingegen der sogenannte rathsstuhl, dem herrschaftlichen gegen uͤber zum alleinigen gebrauch angewiesen1803 WeistNassau II 255Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)