Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ratszeit

Ratszeit

, f.

Zeitpunkt des Beginns, Zeitraum der Dauer der Ratssitzung
  • das baid tail uff den selben gesetzten recht tag zů fruͤer rautzyt alhie zů W. in ... mins gnedigen herren hofe mit vollem gwalt erschinen
    1472 SGallenOffn. II 14
  • [es wird ein] entlicher tag [angesetzt], zů rechter ratts zitt vor den selben minen herren zů erschinen
    1495 BernStR. VII 1 S. 40
  • als nun die nacht vergieng und die ratszeit hertzunachnet, do warend alle thor verspert gehalten
    1545 AugsbChr. IX 145
  • rathzeit. alle freitag ... sollen richter und rathspersonen sommerszeiten umb siben uhr zu morgenszeit in den verordneten gerichtshauß zusamen in rath gehen
    1551 OÖsterr./ÖW. XIV 504
  • so sölliche außtheylung geschehen, soll der cammerrichter darob sein, daß morgens zu rhatzeyt ein jeder beisitzer an sein ort gehe und zuvor in gemeiner rhatstuben nicht zusamen kommen
    1555 RKGO.(Laufs) I 10 § 12
  • daß sie [comitial-gesandschafften] an jeglichem rathstage zwey stunden vor der ordentlichen rathszeit sich ... versammlen wollten
    1772 Moser,JustizVerf. II 772
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):