Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Raub'atzen)
Artikel davor:
Ratwesen
Ratzehnt
Ratszeichen
Ratszeit
Ratzengeld
Ratszettel
Ratzimmermann
Ratszinsmeister
Raub
(Raub'art)
(Raub'atzen)
, n.
unberechtigtes Weiden auf fremdem Land
bdv.:
Raubscherd
vgl.
Raubdelte
zu
atzen (II)
- rafettene en eth [unberechtigtes Weiden auf fremdem Lande (leugnet man mit) einem Eide]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 168
Artikel danach:
Raubbede
Raubbiene
Raubbrief
(Raubbrüche)
(Raubdelte)
rauben
Raubensrecht
Raub'enthalt
Räuber