Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): rauben
Artikel davor:
Ratzimmermann
Ratszinsmeister
Raub
(Raub'art)
(Raub'atzen)
Raubbede
Raubbiene
Raubbrief
(Raubbrüche)
(Raubdelte)
rauben
, v., auch subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas (gewaltsam) entwenden, sich etwas widerrechtlich (gewaltsam) aneignen; eine offene Fehde oder eine persönliche Notlage (Mundraub) gelten als Rechtfertigungsgrund; für das geraubte Gut gilt das sogen. Hehlerprivileg (vgl. HRG.1 II 37-41); jm. das Leben rauben jn. töten, ermorden (Beleg 1783); mnd. ruten ende roven sich als Raubritter betätigen
vgl.
placken,
1reiten (I 9 b)
Sachhinweis: Chr. Terharn, Die Herforder Fehden ... (Berlin 1994) 65-69
- ðā ic on hlæwe zefræzn hord rēafian / eald enta zeweorc, ānne mannanvor 750? Beowulf(Nickel) V. 2773
- daz sint trügener an ir koufe ... sô nôtbeter, sô unrehte stiure, unrehte zolle, unreht ungelt sô nemen hie, sô rouben dâum 1275 Berth.v.Regensb. I 393Faksimile - in Google Books
- vindet ein cristen sin gut in eins iuden gewalt daz im verstoln oder geraubet ist, daz sol im der iude widergaeben umbe swiu ez im gesetzet ist, unde sol keinen gesůch davon naemen1276 AugsbStR. Art. 57 § 2
- sa wersa ... unriucht rawat ... sa is thera iahwelikes bote fiftene enza [wenn jemand ... sich etwas unrechtmäßig aneignet ... so ist die Buße für jede dieser (Taten) fünfzehn Unzen]um 1300 HunsingoR. 38
- welk man apenbar gut koft, dat gestalen, gerovet edder mit gewalt genomen is, dat he mit bider luden betugen kan, dat he dat apenbar gekoft heft [so ist ihm das unschädlich]1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 126Faksimile (ca. 139 KB)
- daz einem lantgraven ... zůgehören ... alles verstolene oder geroubte gůt ... alle mulafe1323 FRBern. V 315Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- ravath ther enich mon vnder tha thingathe fiarfote quik jeftha enes monnes facht tha otheres enigera honda thing, tha aubere raf dwe, ther thi redieue dure hlia, werth therefter folgad and efuchten, alle thet ma fiucht and tha rauere deth and sine hilperon thet is enbete and frethlas [raubt jemand in diesem Gerichtsgebiet vierfüßiges Vieh oder eines Mannes Ernteertrag oder sonst irgendeine Sache, oder verübt er einen offenkundigen Raub, den der Redjeve bestätigen kann, (und) wird darauf die Verfolgung aufgenommen und gekämpft, so ist aller Schaden, den man im Kampf anrichtet und dem Räuber und dessen Helfershelfern zufügt, einfach zu büßen und friedensgeldfrei]1327 RüstringerR. 152
- wen ... geraubetes guet ... funden wiert ... daz schol der richter nicht soczehant czu seinem nutz nemen, sunder man schol iz iar und tag behalten und schol czu chirchen und czu gericht und auf den merckten lazzen schreien, wer iz verlorn hab und chumt niemant ... so schol man iz tailenum 1330 BrünnRQ. 398Faksimile (ca. 254 KB)
- wir hertzoghe Otto sullen ouch ghelden und wedertun ... swaz unse burchmann, unse ammechtman, unse eyghene lute oder unse ghesinde in deme lantfr[eden] nemen oder roubenoJ. GöttingenUB. I 127Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer geraubt vihe wizzenklichen kauffet, der sol ie von der kuͤwe geben 60 dn.1341/42? WürzbPol. 49
- ez mag ain ieglich ... wol chaufen auf ainem freyen margt ... choͤm aber ieman hinnach, dem daz selb guot verstoln oder geraubt waer ... daz sol ienem ... unschedlich sein und sol ... swer, daz er ... an dem guot dhain fraiz gewezzt habBairLR. 1346 Art. 43
- spricht ein man seyn gut an ... daz im ... geraubet sey, do sol er sich czu zychen mit sein einez hant vnt sol sweren auf den heiligen daz er do sein were1378 SilleinStRB. 109
- der dez nachtez beginnet czu rauben, man sol vͤb[er] yn richten alz vͤber eynen rauber1378 SilleinStRB. 122
- were öch daz dchein geröbet oder verstolen güt bi dien ... juden wurde funden, daz innen were versetzet, wenne daz denne kentlich wirt, so sol man den selben juden daz höptgüt geben ane allen schaden, e daz sy das phant wider gebent1381 FreiburgÜRec. IV 156
- wan ein hungriger mensch moͤcht speis oder trank oder andrew dink steln oder rauben auf daz er niht sturb, da taͤt er niht suͤnd an1390 (Hs.) BerthRechtssumme 232
- den offenbarn veinten den mag man wol steln vnd rauben an suͤnd, aber wenn frid gemacht ist, so sol man dez niht tůn1390 (Hs.) BerthRechtssumme 540
- rauben ist ein tot suͤnd ... wan ez ist groͤzzer suͤnd dann steln, von dez wegen, daz der raub dem menschen wissenleichen geschiht, vnd wider seinen willen ... von dem raub wirt der mensch betruͤbet an der person vnd beschedigt an dem gůt, vnd leidet mer daz er gegenwuͤrtig ist gewesen, dan von der diebstal, dez er niht sah vnd niht gegenwuͤrtig waz1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1792
- were ... dz inen [Pfandhaus] geroͧbtez oder verstolnes pfant gesetzt wurd, daz suͥllen si dem herren dez pfandes umbe daz hoͧbtgůt allein, aͧne gewin, wider geben ze loͤsen1404 BernStR. VII 1 S. 87Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- swer vie zů hůte vntpheit sinem vrůnde, nů daz stirbet oder iz wert ... geroůbet ... der sol des nicht geldenum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 201f (Kz2)
- wer da roubte offenlich, den mag geistlich gerichte zů banne důn1417 SchlettstStR. 120Faksimile (ca. 83 KB)
- wer ... geroubt gud wissintlich huszet adder heget adder rat und tad dar zu gibt ... dem folge man mit rechte1455 QuedlinbUB. I 438Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- sunder idt qweme, dat de ... rovede ... sinen boschediger volgede und ehm sine rovede gudere ... afjagede und grepe, den so schal he daranne nicht breken1457 PommMbl. 18 (1904) 73
- es soll nymandes gestollenes vnd gerawbz ding chawffen, wurd aber ymancz chawffn vnwissenlich ... das soll er wiedercherren dem des gewesen ist an phenning1459 UrkGeschBöhm. 170Faksimile - in Google Books
- ruten, roven, det en is gheyn schande / dat doynt die besten van dem lande1474 W. Rovelinck, Vom Lobe Westfalens, hrsg. v. L. Troß (Köln 1865) 212
- overghefallen myd rovende inde nemende1474 OstfriesUB. II 28Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- nach dem der malefits henndl vil mer dann drey sindt, alls todsleg, mord, teuff, notzeug, rauben, prennen, brief vellschen, vnrecht münss slagen, verräterey1497 VerhNdBayern 39 (1903) 81
- 800 gouden gl. zoe zy gevangen ende gerooft waeren boven verding1514 InfHollant 255Faksimile - in Google Books
- wan einer sich mit einem vertruge, das er einen solt todtschlahen oder ihme rauben oder stelen helfen ... solchs ist niemandt zu halten schuldig ... ob er gleich einen eide darzu geschwornen hette, dann der eide kan wider gott nicht binden1565 Klammer,CompJuris 13 § 11
- [Schwur,] dat disse man rovede van dem anderen manne dat ... gudt daruͤmme he beschuͤldiget wert: is derwegen schuͤldich eme solckes tho wedderleggen unde boͤten darbawen 3. mark dem bonden unde 3. marck dem koͤninge1593 JütLow.3 76Faksimile (ca. 121 KB)
- khain entwant geraubt ... frembd guet mag iemanden creftiglichen verkhauft werden1599 NÖLREntw. II 1 § 16
- sollen diejenigen, die ... die geraubte kirchensachen mit verkaufen oder verpartieren helfen, ... mit dem schwerdt gestraft werden1650 EstRitterLR. 428Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gesetze wollen, daß alle ... die unrechtmaͤssiger weise andern das leben rauben, mit dem tode bestrafet werden sollen1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 421
II
eine Person oder Institution räuberisch überfallen, berauben
- im is giuuâdi binâmun, rôbodun ina thia regibscaðon1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 5497
- uuaz, uuanist, thémo irgange, ther anderan róubot thanne?um 868 Otfrid5 V 21, 10
- se þe reafað man leohtan dǽge ... þæt he ne beo nanes fryðes weorðe [wer einen Menschen am lichten Tage beraubt ... daß jener keines Friedensschutzes teilhaftig sei]997? Liebermann,AgsG. 232
- wil mich ain man rauben auf der stroze vnd were ich mich vnde slahe in ze tode ich puͤze seinen frivnden noch dem richter nichtnach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 214
- swer den andern raubet an widerbot und in vor wol gegruͤzzet hat, und sich des selb dritt niht bereden mag, dem sol man die hant abslahen1300 Pax Bavarica/MGConst. IV 1223Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- svelich burger vz der stat kert vnd roͧbit unse burgere, der sal nummer me vnser burger werdenum 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 56Faksimile - in Google Books
- ief thera sogen selonda eng welle vnriuchte fara, liude ravia ieftha morth sla, thet tha sex thet sogende thuinge, thettet elle riuchte fare [wenn irgendeines der sieben Seelande ungerecht verfahren, Leute berauben oder umbringen will, so sollen die sechs das siebente dazu zwingen, völlig gerecht zu verfahren]um 1300 HunsingoR. 72
- der einen man roubet adir im stelit, der buszet zebinczig margvor 1320 ÄltpolnRdm.(Mat.) Art. 12 § 3
- swer strazen, kerchen, kerchove oder clostere roubet ..., der hant den lantfrede ghebrochen1336 GöttingenUB. I 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- raubet ein man den andern uf dem wegen, so sal man den roub richten und nicht den weg, sunder den roub in der reise sal man richten czwefach1340 JurPrut.(Mat.) 37
- de den anderen roueth, de dar doetslagen ys, alse kleder, golt ... em nympt, dat ys reroffum 1400 JyskeLov III 23
- dyt sunt de sunde der werk ... stelen, rouen, wokeren14./15. Jh. ZDPhil. 13 (1882) 21
- wjl mich ein man roůben vf der straze, were ich mich vnde slahe in tů tode, ich bůze dar vmme richtere nicht, nicht sinen vrůndenum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 233 (Kz2)
- dijenige bößwicht belanget, so unter den namen der zigeiner und rauber im land herumb vagiren und sich auf das rauben und allerhand grausamme gewathaten [!] verlegen, da statuiren wir ... das solche mörderische unmenschen ... vor vogelfrey gehalten ... werden1720 NArchHeidelb. 3 (1898) 192
III
einen Raub (II) begehen, eine Frau oder ein Kind entführen
- da ienne, deer een famna rauweth [von dem, der ein Mädchen raubt]1464? WesterlauwersR. I 40
- was für vitzdombhenndl gehallten und gestrafft werden sollen ... wer ainem sein weib und khind oder ainen unvogtbarn bruedern, schwester oder pflegkhind haimlich oder offentlich mit gewallt uber seinen willen raubt oder entpfuert1553 BairFreibf. 225Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [wenn] ein junge tochter oder frau ... geraubt und hinweggeführt ... würde, so soll nicht allein ... kein ehe erkent noch zugelassen, sonder auch der rauber ... in ... straf und ungnad gefallen sein1582 Kurpfalz/QNPrivatR. II 1 S. 38
- das eine geraubte frau nit sol erwelen die geselschaft (consorcium) des raubers vor der zeit von dem gesatz gegebenum 1500 Summa legum 580
- nothzoͤgen, nothzuͤchtigen, nothzogen. nothzuͤchtigung. ist dasienige verbrechen, da iemand die keuschheit einer jungfrauen oder frauen verletzet und ihr selbige mit gewalt wider ihren willen raubet. die weibsperson muß ehrlich leben, indem dieses verbrechen bey einer hure nicht statt findet, und den gebrauch ihrer vernunft haben ... sie muß aber auch mit gewalt dazu gezwungen, nicht aber durch liebkosungen und angenehme vorstellungen bewogen worden seyn1762 Wiesand 782Faksimile - in Google Books
- eine geraubte und genothzuͤchtigte frauensperson mildert die strafe des verbrechers, wenn sie sich ihn zu heirathen anbietet1785 Fischer,KamPolR. I 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
in eine andere Herrschaft heiraten; auch: das Recht dazu haben
vgl.
Raub (III)
- die 12 1/2 gottshüser so einanderen raubend1403 Schauberg,Z. 2 (1847) 73Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn ain gotzhusman von sant Gallen ain gotzhusfrowen von sant Johan zu der e nympt, so sol dan der selb ir eman sy roben und lösen vom gotzhus sant Gallen och mit dry schilling pfennigen und ym par hendtschůch1470 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 267Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die kinder, so ausz denen personen, so also geroubet sein, erboren, nit wider hinder sich der bösern hand nachschlagen, sonder der bessern hand nachvolgen1560 Bodensee/GrW. V 736Faksimile (ca. 284 KB)
- [Übschr.:] roub und wechsel leibaigner leuten ... wann ain stifts- oder gotshausmann ausz disen dreizehendhalben gothsheüsern ... ain weibsperson geroubet, so hat er sollen dem herrn, so er si abgeraubet, für den roubschilling drei batzen ... darfür geben ... und darmit das weib hinweg geroubet haben1560 Tirol/ÖW. V 735Faksimile (ca. 61 KB)
- das ain ieder burger sein ehelich haussfraven an sich rauben, auch alt erlebten gebrauch nach, den man als der guten und mit dem weib als der bössen handt, die weibperson mit leib und guth nachvolge1590 BregenzStbr. 38
V
in einer gewaltsamen Auseinandersetzung: plündern (und verwüsten); häufig in Paarformeln mit brennen, plündern; auf jn. rauben einen Plünderungszug in js. Gebiet machen; mit (dem) Brand rauben brandschatzen
- von ... sinem gute vorstozet oder vorburnet oder roubit1235 MainzRLFr.(Const.) 250Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- si tâten niht wan rouben mit dem brandeMitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 683 V. 4
- des ersten sczezen ... wir ... daz nieman die gotshæus ... rauben noch prennen sollSalzbLO. 1328 Art. 1
- tun kunt ... wer ir stat zu Berne ... angrift odir schediget mit rauben ... daz sie sich der weren mugen1365 BernStR. III 195Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- do roubete der von H. uf lantgraven F. unde nam ... kuwe unde schoufvor 1440 Rothe,DürChr. 675Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- verordnung wie die land-strassen gegen das rauben und pluͤndern sollen sicher gestellet werden1566 HessSamml. I 217Faksimile (ca. 299 KB)
- [da] allerley ... sachen, so durch die unbehaltnen soldaten ... durch rauben und plünderen eroberet ... von den unseren ungeschücht käüfflich abgenommen und erhandlet werdint ... [wird verfügt,] dass niemandt der unseren einich derglychen geroubet und gestoln gůt ... erhandeln sölle1638 BernStR. VII 1 S. 178Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- da ein officier ... von den [von Soldaten] geraubten sachen ... participiret ... derselbe soll mit gleichmaͤssiger poͤn als ein strassen-rauber belegt werden1672 Emminghaus,CJGerm. II 392Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- damit nun solchem rauben [durch Soldaten] ... baß gesteuret ... so sollen die generalen, obristen ... oder in der naͤhe logirende officiers ... wann die beraubte ... sie hierunter anruffen ... den raͤubern oder beschaͤdigern schleunig nacheilen ... [und] nach dem hauptquartier bringen lassen1672 Emminghaus,CJGerm. II 392Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da sie aber sich, wie ehrlichen soldaten gebührt und wol anstehet, nicht verhalten, sondern unsern underthanen ... mit stehlen, rauben ... einigen schaden zufügen thätten, sollen alsdann unsere beambte solche gefänglich einziehen1715 BadLO. 152Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- das stehlen, rauben und pluͤndern in denen staͤdten, flecken und doͤrffern [durch Soldaten ist] ... sattsam verbotten1736 Moser,KreisVerf. 263Faksimile - in Google Books
VI
(gewaltsam, unrechtmäßig) pfänden
- fon tha rawe. hwasa rawath buta rediena orlewe, sa resze hi tha haudinge tuene skillingar and tha redieua tuene [von der (gewaltsamen) Pfändung. Wenn jemand ohne Erlaubnis der Redjeven (gewaltsam) pfändet, so zahle er dem Kläger zwei Schillinge und dem Redjeven zwei (Schillinge)]Ende 13. Jh. BrokmerR. 46
- V.P. claghet auer O.V. dat he ene rouede wedder rechtum 1444 Panten,RQNordfriesl. 28
- ac nanen ompte a sunderga rawie, hia ne dwe thet bi allera reddiana word [auch sollen die Redjeven in einem Amtsbezirk nicht gesondert (jemanden) pfänden, es sei denn, daß sie es mit Zustimmung aller Redjeven tun]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 202
VII
bergmännisch
widerrechtlich Erz abbauen
widerrechtlich Erz abbauen
Sachhinweis: Veith,Bergwb. 374
- sobald ... die gewerken, denen ihr ertz ausgehauen wuͤrde, aus ihrem erbschacht oder lichtlöchern in ihren massen zu den rauborttern ein ausgezimerten durchschlag machen, die andern gewerken bergmennisch beschreyen ... sollen die gewerken, so geraubt haben, bey der peen funfzig mark mit ihrer arbeit ablassen1528 Wutke,SchlesBergb. I 248Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
VIII
bergmännisch
mittels Raubbau etwas gewinnen
mittels Raubbau etwas gewinnen
vgl.
Raub (VII)
Sachhinweis: Veith,Bergwb. 374
- stöllen, welche nicht in der absicht, das gebürge aufzuschliessen ... sondern nur die ertze wegzurauben ... in der intention, solche nach geraubten ertzen wieder liegen zu lassen, getrieben werden, die sind vor raub-stöllen zu achten [und sind verboten]1749 PreußBergO. 468
IX
die See rauben Seeräuberei betreiben
- de van Lubeke ... roveden de se, se viengen unde slogen menegen unschuldegen manum 1260 SächsWChr. 257Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
X
eine Abgabe, ein Gefälle (I) beziehen
vgl.
Raub (VI),
Raubsteuer (I)
- [der Käufer der Gefälle hat das Recht, diese] inzegand, ze habend, ze besitzend, ze roubend, inzeziechend1443 SchweizId. VI 33Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons