Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Rede

Rede

, f.

zu den unterschiedlichen, hier mitbehandelten Wortbildungen der Sprachvarietäten vgl. die entsprechenden Wörterbücher

I Rechnung; Rechenschaft, Verantwortung (vor Gott, den Menschen, dem Recht); zur Rede setzen / stoßen zur Rechenschaft ziehen, (als Vorstufe eines gerichtlichen Verfahrens) Auskunft verlangen
  • geltanti sint fon gitâtem eiganêm redina 
    nach 789? MSD. 208
  • sih ze rediun ze arkebanne
    Anf. 9. Jh. Benediktinerregel/AltdTBibl. 50 S. 19
  • redea sculun dhes argeban in tuom tage
    um 810 MonseeFragm. VI 22
  • gib reda sines ambahtes
    um 830 Tatian 108, 1
  • huô he scal ... uuið thene rîkeon god an reðiu standen uuordo endi uuerko
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 2611
  • demo sônatagin redja urgepan
    9. Jh.? MSD. 201
  • suln dâ reda irgeben iro tâto
    um 1000 Notker/MSD. 256
  • daz ich sule rede geben / uber mines brůders leben
    11. Jh. GenesisV. 11 Z. 14
  • daz ir im ... rede gebet unde antwürte
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 15467
  • also dan der abbit geordinit wirt, so gedenke er ienmir, welhe burdin er enphangin hat vnd weme er reide sal gebe sinis ammichtis
    1. Hälfte 13. Jh. Hohenfurt/Selmer,RegSBened. 84
  • swer jeman von L. ansprichet umb totgevehte, des sol er in ze rede stozzen; und wil er sich des entreden selb dritte ze den heiligon, dz sol er von im nemen
    1251 BernStR. III 30
  • jrret ... den ehaft not der ez [vaͤrndez gůt] mit reht erben sol. den můz man pitten vͤntz er chomet. so sol man im rede pieten
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 51 § 1
  • gescheh ... daz ieman den andern schuldigoti umbe toͤdemig gevehde, logent des ainer, dar umbe sol man von ime nemen rehte rede in sibend nehten
    1294 VillingenStR. 8
  • das ir yn lisset tzu rede komen
    13. Jh./Anf. 15. Jh. Ernst(v.d.Hagen) V. 1077
  • wirdet ein man beroubet uf der vrien straze ... der roup werde vertan, der man werde den rouber ansichtic uber ein halb iar oder ... noch lenger, der rouber mac umme di rede nicht ledic gesin zu rechte, ab he den roup vertan hat unde is bi im nicht inhat
    um 1300 FreibergStR. XX § 1
  • so saste in ... J. der foit von S. zů rede umme denselben zins vor uns an gerihte
    1323 FrankfUB.(Lau) II 185
  • daz wir sú ... niemer zů rede sollent setzen noch schaffen zů rede gesetzen mit geistlichem noch weltlichem gerihte
    1352 SchlettstStR. 49
  • wolte aber denheine burger oder burgerin ... die andern zů rede setzen in der stat, da die schuldener inne geseszen sint, umbe denheiner hande schulde ... den sol man richten unverzoͤgenliche
    1356 BaselUB. IV 209
  • wer ... da [Angriff] mit beschuldigt wird, den sol man dar vmb ze red setzen
    1356 RegensbStat. 28
  • chlagt ainer dem vitztumb uber ein purger, der vitztumb mag in ze red setzen
    1376 PettauStR. Art. 106
  • von wem es dem meister fúrkommet, der gespilet sol han, den sol er dar umbe zů rede stoßen
    vor 1401 SchlettstStR. 292
  • das ir ... uns und unsern orden czu rede habt gesaczt und beklaget ken im
    1401 CDPruss. VI 160
  • man sol auch unsers gotzhauß holden kain verpieten in steten noch in märken ... ân clag und ze rede setzen unsers hoffmaisters
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 870
  • hya hagen to bywarien hyaere gastlicka kynden ende aeck da syeka, als een amme deth her kynd: want hij mot er reden foer jaen ty da lesta ordel
    1480/81 JurFris. II 240
  • ob man unsern ainen verput in stett oder in märktn ... ân zu red setzn unsers ambtman oder unsers richter, und das daruber tätt und niembt zu red setzet, der ist umb das wandl
    Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 884
  • es mag ... ain vorster ... umb alles waldes gerechtigkait aines ieden herrn holden pfentn ân des herrn zu red setzen
    1511 NÖsterr./ÖW. VII 708
  • fürmünder ... nachuolgendt vmb sein handelung rechnung, red vnd antwůrt zůgeben
    1523 Köbel,GO. 13v
  • dat sollen se iarlikes den kemerers boschedt unnd rede van doen
    1535 Stieda-Mettig 234
  • ob ain haußgeseßner ... ainen endsaget gegen dem lantrichter ân zu red setzen oder ân vorwissen des herrn brobst ... derselb ist verfallen dem herrn brobst al sein guet
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 1060
  • [die Abgaben werden] den vormündern uberantwortet ..., die davon ...sollen rede und bescheit thun
    1570 Kurland/Sehling,EvKO. V 57
  • eß soll ... kain richter in aines burgers hauß mit gewalt ... greifen, er soll zuvor den wierth ... zu rödt sözen
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 685
  • da er [gewöhrsmann] ... sagete, daß er es [Beleidigung] von einem gehört hette, so albereit gestorben wäre: so sol er ... an stat deß verstorbenen selber rede und antwort geben
    1627 BöhmLO. V 10
  • da ... ein richter genuegsambe anzeigung hat, soll er beede persohnen einziehen, in abgesonderten orthen verwahren, und ... wann ein thail laugnete, sie gegen einander zu red stellen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 74 § 2
  • auf red und antwort verklagen
    1670 Abele,Unordn. II 259
  • in conventu classico ... vorgenommen und zur rede gesetzet
    1710 KircheGrafschMark I 5
  • vermög alten landsbrauch [sollte] denjenigen, so ihren creditoribus nicht mehr red v. antworth geben können, das land ... verwiesen werden
    1714 LandsbrauchInnerbregenz 43
  • die glieder der gewesenen interims-regierung von Appenzell Außer-Roden sollen in verhaft gebracht und vor das cantonsgericht gezogen und daselbst ... wegen der beschuldigung zur rede gestellt werden, dass sie zum angriff gegen ihr vaterland truppen aufgehoben (!) haben
    1799 AktSammlHelvet. V 259
II
im Gerichtsverfahren bezeichnet Rede einen prozeßrelevanten Vortrag eines Beteiligten (vereinzelt auch die jeweils erforderliche Prozeßhandlung), der häufig stellvertretend durch einen Redner (II), Fürsprech (I) erfolgt; afries. tael and rede mit Rede und Gegenrede
  • dat allermannick oen dae sinem bisitte oenbiraweth, hit ne se dat met him affwinne mey taele ende mey reden ende mey riochta thijngade owerwrochtes [daß ein jeder das Seine unangefochten innehabe, es sei denn, daß man es ihm mit Rede und Gegenrede und in rechtmäßigem Verfahren wegen Verschuldens abgewinne] 
    um 1080 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 136
  • umme jewelke rede mut ok die man wol dre gespreke hebben, unde in'me gespreke wesen also lange wente he mit ordelen dries werde weder geladet
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 68 § 13
  • die richtere sal immer den man vragen, of he an sines vorspreken wort je, unde sal ordeles vragen tvischen tvier manne rede 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 62 § 7
  • do wart vrtail gevraget nach ir baider rede 
    um 1252? OÖUB. III 194
  • swer rihtær si der sol also vragen. er sol den clagær bi dem ersten horn vnd darnah ienen der da antwvrtet, nah ir beider rede ... vragen. vraget er nah mvͦtwillen vnd nit nah rehte, daz schadet dem man niht, daz sol der fvrspreche melden
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 119 b
  • [Anordnung,] das er ... u̍ber zwei jar ... fu̍r unsers schultheissen gerichte nicht gan sol, iemans rede ze tůnne
    1338 ZürichStB. I 94
  • wen ... man czwuschen czween rede orteils fragen sal
    1339? Stobbe,Beitr. 110
  • stůnd aver [wegen des Erbes] dehain stozz auf zwischen der chind und der wituben, so sullen si baidenthalben fuͤr den rat chumen und der sol ir red verhoͤren
    1340 MünchenStR.(Dirr) 347 Anm.
  • gesworn zu aller slachte recht, ab di rede recht unde war si
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 55
  • man sal den scheffen dy rede grunden, bis das sy vorsteyn, so mogen sy sich darvs berechten
    um 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) I 12
  • nach ansprach, nach rede vnd nach widerrede ain recht sprechen
    1358 FürstenbUB. II 222
  • nach briefen, rede und widerrede do wart ertailet mit gesamnoter urtail, daz dü gebot ... absin sülnt
    1364 SGallenUB. IV 56
  • wer do fúr unsern rat kommet und eins fúrspreches darff, wen er denne zů dem ersten heischet, der do gegenwertig ist, der sol ouch bi sinem eide die rede tůn und sin fúrspreche sin ane widerrede
    1372/75 SchlettstStR. 331
  • nach vil red vnd klag die si ze baiden siten gegen anander hattent
    1385 SchrBodensee 13 (1884) 98
  • nach rede und widerrede und nach der kuntschafft sag sullen sy uff ir aide recht darúber uss sprechen
    1389 EßlingenUB. II 296
  • do chomen ... die stett ... und verhorten red gen red von der grozzen zwaiung und stözz wegen
    14. Jh. AugsbChr. I 72
  • nu pitt im her andre ein urtail laßen werden, wer dy red nu von in fuͤr gaͤb, ob ich ez uͤberhoͤrt, es suͤll im wol vnenkolten sein an seinen rechten
    14. Jh. RegensbStat. 56
  • waz der richter zwischen zwier mann rede vraget, daz ist zwischen dem clegere und dem antwerterer
    um 1400 GlWeichb. 232
  • die sache zu verhoren, die zwischen den beiden wandernde ist, uff clage, uff antwert und uff alle ire bewisungen, nach rede und nach widirrede, unde ... genzlich unde gar zu entscheiden
    um 1400 GlWeichb. 254
  • des antwerters rede ist nicht mer denn drierley
    um 1400 GlWeichb. 435
  • ab eyn vorspreche sich mit rede vorgriffe, so das er zu korcz adir zu lang rette, mochte em der richter mit seynen worten zuhulffe komen adir mochte der an seyn wort nicht geen ane wandil?
    um 1400 LiegnitzStRb. 103
  • es sol ... kainer des rates enkainem burger sin red tůn vor dem rat vmb kain gab an die selben bůss
    14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 86
  • wente unss al desse vorg[escreven] rede, puncte ind articule mede witlich ind kundich synt
    1406 UnnaStR. 31
  • wan wir ouch doruff ir iglichs vordrunge, zuspruche, entwort, rede vnd widerrede ... empfangen
    1411 Schrötter,ÖStaatsr. V 351
  • han die scheffen erkant ... daz die cleger yn [für unschuldig Erkannten] darumb an rede sollen lassen
    1419 GelnhausenGB. 23
  • geclait ... mit reden vnde worten
    1424 HalleSchB. II 223
  • [es] soͤllent sú sich beidsiten eines bydermannes in der art vereinen, der irer beidersite rede vnd kuntschafft verhoͤre, vnd wie sú derselbe denn entscheidet, daby sol es beliben
    1435 FürstenbUB. III 183
  • als derr weiss spricht: aines mannes redt ist ein schone halbe redt. man soll paÿde taÿl verhörenn
    vor 1439 OfenStR.(Mollay) Prologus II
  • mith tele and mith rede and riuchta [mit Rede und Gegenrede und in rechtmäßigem Verfahren] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 28
  • es soll auch niemand des andern rede in dem dinghof noch vor dem geding thun, denn der ein huber ist
    1457 Burckhardt,Hofr. 175
  • nach baider tayll anclag, rede vnd widerrede vnd nach allem herkomen des rechten hab ich ... gericht
    1457 Indersdorf I 351
  • zu der vierden clage zugegen gewest vor dem rade und hat sin rede und forderung gethan
    um 1471? Erler,NeustadtWeinstr. I 89
  • das [replicationes, widerred] sint schrifften oder reed da mit einer dem andern sein allegation, vrsach, einred ... brechen wil
    1490 Ordn.u.Underw. 13
  • saken unde gebreke tuschen beyden parten ... de in gutlicheyt offte na guden bescheyde unde redden darna de gestalt zyn, geflegen unde hengelacht mochten werden
    1492 OstfriesUB. II 373
  • sezen wir ..., das ein jecklicher schultheis diewil er im ampt ist ... weder vor ratt noch vor gericht als ein fürsprech niemans red tun sol
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 81
  • weler ... fuͥr inn [vngehorsamen person] beͣte oder wer der person red teͣte, darnach so si vmb das gebott geuertiget wird, die sollent in glicher bůsse ... veruallen sin als ouch der seͣcher
    15. Jh. BernStR. I 103
  • es soll auch ein jeder fürsprech, so den leuten die red thut, darzu gehalten werden, einem jeden, der sein begert, zu reden
    1517 Leiser,ZivProzBad. 13
  • [es] soll der richter ordenlich ieden insonderheit seiner meinung oder vrteyl vmbfragen derselbig seiner rede allein gehöret werden
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 28
  • [es] sol ... ohne dieselben [Geschworene] niemands des anderen red thun, es geschehe dann mit eines richters ... erlaubniß
    1541 ArbergStSatzg. 39
  • wann gericht gehalten würt, vnde einer dem andern in die redt fallt, sol er ein mas wein straff geben
    1558 Niederrad 215
  • beklagter ist der sich vor dem klaͤger beschirmet vnnd im rechten rede vnnd antwort geben můß
    TeutschForm. 1571 6r
  • idt schall ock de landtschriver ein ordentlich gerichts bock holden, darinnen klage und andtwordt, rede und wederrede und alles vorbringen der parthien ... klarlich vortekenen
    1572 NordstrandLR.(nd.) I 7
  • ein jeder redner oder fürsprech soll ein jeden handel in dreien reden oder, ob er schriftlich handlete, ... mit dreien geschriften ... ausfieren
    16. Jh. SchlettstStR. 575
  • replic und duplic, das ist die red und widerred
    1724/25 BernStR. VII 1 S. 618
  • jedem theile sind [im gerichtlichen verfahren] ... zwo reden ... zu gestatten: naͤmlich dem klaͤger die klage und replik, dem beklagten aber die einrede und duplik
    1781 ÖstAGO. § 2
III
mündliche Äußerung, Ausführung; in rechtlichen Zusammenhängen wird sie von einer Handlung (Tat, Werk usw.) unterschieden; sie entfaltet als Willensäußerung einer Person Rechtswirkung; auch die schriftlich fixierte Willensäußerung wird als Rede bezeichnet (1352, 1388)
  • also sterchet tisiu reda got uuesen guot
    um 810 Notker I 181
  • thaz ih in thesen redion / ni lugi in thevangelion
    um 868 Otfrid5 V 25, 33
  • herre mîn, ich sol hân / ein man der mîn rede tuo
    1240/70 Pleier V. 16046
  • waz sol ich lange rede sagen?
    nach 1290 LivlRChr. V. 9490
  • man schol ... dehainem bvͦrger vmb ... verigew red enphuren ..., won vmb den todslag alain
    1307 BurghausenStR. 184
  • [es ist] nutze ... daz man alle di rede vnde alle di tat, die man gesprichit oder getut, da craft an ist oder macht, daz man die beschribe zv eime ewiclicheme gedechtnisse
    1308 DresdUB. 18
  • bekenne wir ... daz wir dye vorgeschriben rede haben hoͤren lesen
    1333 PaulinzelleUB. 194
  • wer do wider tet oder si mit rede oder mit werk hintert, der gevellet in unser ungenode
    1341 Böhmer-Ficker 538
  • welk man den andern in unsem werke ansprickt umme rede, also he ene ansprickt, also schal he eme untgan
    1350 LünebZftU. 133
  • abe sy vnschuldig sint an dem kauffe bit rade ader bit rede ader bit wissende
    um 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) III 32
  • alle die vorgeschriben rede, berichtunge, heissunge vnd gebot, die haben wir stete
    1352 HMeißenUB. I 386
  • es hant die burger gesetzt ... ob ain ainung so heftig wer, ez wer von red oder von werken, daz si uͥber die geschriben gesetzt ainen ieglichen bessern muͥgen
    1376 UlmRotB. Art. 477
  • nach eines brieffs red und sage
    1388 FreibDiözArch. 25 (1896) 158
  • gef hua nede nimth wida jefta fomna jeftha otheres mannes wijf, andet him mit riuchtere redene urcume [wenn jemand eine Witwe oder ein Mädchen oder das Weib eines anderen Mannes vergewaltigt, und er dessen mit rechtsgültigem Beweis überführt wird] 
    14. Jh. EmsigerR. 26
  • hwersar ene monne werth sin clath terant, sa ach mar thre rendar te betane ... and thet clath withe to makiene bi thes suters rede [wenn einem Manne sein Kleid zerrissen wird, so hat man ihm drei Risse zu büßen ... und das Kleid nach Aussage des Schneiders wiederherzustellen] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 132
  • wolt man der rede nit glauben, so wolt er des bringen eyn erbere kuntschaft
    1454 Leiser,ZivProzBad. 133
  • thet ghij dat ne lete vm herena rede ner om frouwena sponste [das sollt Ihr nicht unterlassen auf Anraten der Herren, noch infolge der Verführung durch Frauen] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 636
  • mit mir darumb hattent redde begernde
    1465 MittOsterland 7 (1874) 267
  • solche rede und zusage, derhalben sie ime das handwerck verbotten
    1478 JenaUB. II 273
  • aber die verhaysung ist ein gelubd annemung eins eynigen, nit allein mit dem willen sunder auch mit rede 
    um 1500 Summa legum 486
  • [es] soll ... keiner unser räth dem andern in sein red vnd rathschlag greifen
    1525 AmbergKzlO. 43
  • [peinliche Strafe] ungeschickter oder unbedachter rede halben
    1526 FschrSchramm I 362 Anm. 72
  • wie die redt im rath umbgangen, ob man das soll volgen lassen, da ist die redt an ain frumen mann ... komen
    1533 AugsbChr. VI 55
  • welcher vor gericht unnütze redt treibt, das ist verbotten bei i ℔ hlr.
    1540 Eppingen 812
  • jeder, der ... schendlichen und leichtfertigen reden underschlauf geben ... sol gleich dem theter gestrafft werden
    WolfenbüttelKO.(1569) 252
  • ejn leumbde ... entspringt ... zu zeiten auß eins eynigen red vnnd sage allein
    TeutschForm. 1571 53a
  • [es] sollen ... die officier ... von allen ohnanstaͤndigen reden und thaten .... abstehen
    1698 Moser,StaatsR. 30 S. 254
  • [er] legte ... die gratulation mit einer zierlich- und wohl-gefaßten rede ab
    1774 Moser,Reichstage I 95
  • der persönlichkeit kann der mensch sich nicht entäußern, so lange von pflichten die rede ist, folglich so lange er lebt
    1797 Kant,GesSchr. VI 422
  • aufs höchste konnte nur noch davon die rede sein, die genehmigung feierlich zu verkünden
    1801 AktSammlHelvet. VII 652
  • daß von der bestrafung schwerer verbrechen die rede seyn sollte
    1803 RepRecht XI 19
IV Versprechen, Vereinbarung; Vertrag, Abkommen; auch der einzelne Vertragspunkt (Beleg 1366); auf die Rede unter der Bedingung
  • machtu in mit minnen / inde rede bringin, daz er din bode wille sin
    1152/80 Rother(de Vries) V. 97
  • den schaden chlaget der bischolf dem herzogen ... do chom Ludewich fure vnde lobt dem bischolf ze buzen den schaden auf die rede, daz der bischolf sinem wibe einen tach gebe
    um 1252 OÖUB. III 192
  • geben wir ... ze einem ewigen urkuͥnde, das disuͥ rede und disuͥ getat iêmirme veste und stete si
    1276 BaselUB. II 118
  • ist daz ein man gelten sol und vert von sinen gelteren ... in ein ander gerihte, vindent die geltere des selben mannes gut, daz mugen si wol anchlagen und verbieten ouf rehte rede 
    1276/1370 AugsbStR. Art. 149 Nachtr.
  • daz die vorgenanten dinc vnd die rede ... sint stete bliben vnd vncerbrochen, des verbinde wir vns
    1289 MWirzib. II 12
  • daz ... dise rede vnbechrenchet vnd stet berd behalten, des gib ich im disen brief
    1290 OÖUB. IV 141
  • swa der grafe ... alder sin phleger reht rede von uns wellen nemen, daz wir den wingart dem kirhcherren suln vertigen fur fri
    1294 WirtUB. X 282
  • geloben, die vorgesprochenne rede vnd suͤn steite zehalten
    1296 MWirzib. II 151
  • wo sich eine ee gesament mit rate, waz der man gelobit oder verburget, daz muz man leisten, ab he stirbit an erben. gewinnen aber si erben mit einander, so ist die rede inzwei
    um 1300 FreibergStR. I § 16
  • des versigel ich disen prief und die vorgeschriben red ... zu einem ewigen uͤrchuͤnd und bestaͤtigung der vorgeschriben red mit gůten ... trewen
    1302 SPöltenUB. I 206
  • to bekennisse diser rede hebbe wi disen bref ghegheven
    1306 GoslarUB. III 97
  • dise red ist geschehn, do von Crists geburd erganngen waren drewtzehen hundert jar
    1308 OÖUB. V 7
  • hwersar tua sinnane send and thi other vppat len bed fald and ma thene papa halath and thenna tha redana det and hit thennan nenan mo[n] with sprecht. vppa thettet thi papa and gude liuda reda welle sa skel thiu redane stonda
    1312/2. Hälfte 15. Jh. EmsingIIC. 45
  • wir ... geloben dise ... rede und stedikeit ... stede und veste zu halten
    1315 Ladenburg 689
  • das diese vorgeschriben rede, satzunge und richtunge ... veste bleiben, des han wir unser ingesigel gehencket an diesen brief
    1344 Amorbach 217
  • wert en man ghesculdighet, dat he nicht en holde, dat he ghelovet hebbe in sinem breve, vorsaket he des inghesegheles unde sprikt, it ne si sin nicht, de rede si eme unwitlik, he ne heve des breves nicht ghegheven, der scult mach he sich untsculdighen mit sines enes hant
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 89
  • wir dirlouben ... daz sie [diener vnd gesinde ... czu Prag] sullen vnde mogen swert, messir vnd harnasch tragen auf die rede, daz si ... vnser stete dester fleizziglicher mugen gehutten
    1360 Peterka,GewR. 93
  • daz ... dem gotshaws die red und der chauff also stet ... beleib
    1362 OÖUB. VIII 116
  • wydir disen brif unde wydir alle artykil unde rede darin beschriben
    1366 MdForsch. XX 152
  • daz wi yn dise ... rede, gesecze, willekor unde recht bestetigen
    1373 FreibergUB. I 92
  • alle diese redde ... han wir ... deme H. ... liplichin hant yn hand entruwin globet
    1398 Eberstein2 II 5
  • syne rede vnd gelobde
    1460 Bocksdorf,GForm. 430
  • war wy reide, boscheith und ffoge heben, dat unß syne gnade wolde dar by behanthavenn
    1537 RietbergStB. Nr. 5
  • wenn ick mynes hoͤvetmannes rede und wort nicht holden koͤnde, als ick wol scholde
    1649 Seestern-Pauly 18
V
Rechtsanspruch, Anrecht; boven / buten / sunder / wider (Recht und) Rede ungerechtfertigt, ohne rechtliche Grundlage
  • daz si an rede unde ane recht gesuchet haben unde mit gewalt in sime huse zu unrechte
    um 1300 FreibergStR. 38 § 7
  • daß er ... dehein ansprache, rede noch voderung haben suln hincz vns
    1311 Kurz,Fried.d.Sch. 422
  • desse ... dusent mark ... unde andere rede, de in desseme breve bescreven sin, hebbe ec gelovet
    1319 HHildeshUB. IV 258
  • bekennen ... keine rede noch ansproch darumb [gueter] immer zu haben
    1382 CDPolon.3 III 525
  • sunder rethene ander sunder ryuchte
    1385 MGroning. II 379
  • do wurden sie angerant und ... gefangen uff euwer keiser frien strasen, unvorschult und wedir alle rede 
    1391 CDPruss. IV 125
  • dat wy geen reeden, noch recht en hebben dat rietlant ... wech te geven
    1399 Mieris III 712
  • gi en scholen io vordomen nicht / ding de iu nicht tobehort / gi en scholen ok nicht dome[n] vort / ieghen rede vnde iege[n] recht
    um 1400 Der Leyen Doctrinal 143c V. 9
  • hebben unse frunde gedoedet ... und hebben mit uns gehandelt, als men mit gene karstenluiden handelen schulde baven recht und reden 
    1444 OstfriesUB. I 497
  • herlicheiden und gerichte ... der se sich underwynden hebn ... sunder jenigerleie rede off tosaghe
    1458 OstfriesUB. II 742
  • dat elck oen dat zijn bliuwe, hit en sie dat ma hem affwinne met riucht ende reden [daß ein jeder im Besitz des Seinigen bleibe, es sei denn, daß man es ihm mit Fug und Recht abgewinne] 
    1464? WesterlauwersR. I 34
  • nemant sal ... gene lantscheydinge doen sonder kunde ende weten der negeste buren, die daer reden und recht toe hebben
    1470 Richth. 263
  • [es] ys uns ... van herten leyt, dat ... jemant to water effte to lande van jemande sunder rede unde recht werd beschediget
    1480 OstfriesUB. II 133
  • dat he ... baven recht unde reden ... myt rove unde brande se beschadigt hefft
    1495 OstfriesUB. II 480
  • off eenich meester sijn knecht ... oorloff geven woude binnen sijn tijt buyten reden off recht, soo sal die meester ghehouden wesen den knecht sijn volle loon te geven
    1522 Fruin,KlSteden II 198
  • hefft der drost geantwort vnd sin vinger ouer ein ander gelecht, sprekende: "nein, neue, by den kruß vnd by gaidtz cruß, daer ghy recht vnd rede tot den penninge hebt, sal doer mi niet verhindert werden"
    1537/45 DuisbNotgerProt. 119
VI Gerede; meist mit pejorativer Konnotation: Gerücht, üble Nachrede, Verleumdung, Beschimpfung
  • er sol sinem mvͦnt von vbelir rede behvͦten
    1. Hälfte 13. Jh. Hohenfurt/Selmer,RegSBened. 55
  • verrater daz sint die mit ir rede ainen menshen palmunden daz ... si sagent er sei ein sodomit
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 159
  • swer ... sich vergezze mit red gein den ... bvͦrgern ... der schol ... daz bezzern mit einem phvͦnde
    1307 BurghausenStR. 184
  • unnutz red ..., da unwille und unfrid von werden mach
    1334 RegensbStat. 118
  • soll ... unser vogt ... richten ... umb wúrffe, umb rede, so ieman dem andern hinderwert oder vorwert zuͧredte
    1413 ArchBern 25 (1920) 232
  • es wart dor noch eyne rede yn dem lande, das marggrave Frederich ... muste ... zihn
    vor 1440 Rothe,DürChr. 577
  • die selben zwene [Aufpasser aus der Gemeinde] alle jare zu besetzen sollen ... thun die amptlude mit den virn ... uff das, das einer weiß, das danne villicht der ander nit weiß, das dem rade kein rede oder innefalle moge gescheen angeverde
    1440/59 Miltenberg 345
  • etlicher reden and anzug, die innen glimpf und ere berürend
    1494 ArchSchweizG. 3 (1844) 308
  • war den andern schelkt mit bösen worten und red, der ist dem gericht vervallen 9 ß pf.
    1496 FreibDiözArch. 23 (1893) 295
  • niemand soll sich unterstehen, [im arbeits-haus] zu fluchen oder gottlose und liederliche reden und geschwätz zu führen
    1751 Krüger,PreußManufakt. 610
  • [es] gehet ... die rede, daß der Frankenthaler fruchtmarkt nach M. ... verlegt werden solle
    1789 Poth,Edesheim 61
VII (richterliche) Entscheidung, Urteil, Schiedsspruch
bdv.: Sprache (IX)
  • daz sol er im pessern nach zwaier saltzsenter rede und zwaier gesworner mezzer rede, als si auf ir triwͤ gesprechen
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 211
  • riocht ende reed ende wilkere dera wisistera, dera riochtera, dera abbatena ende papena ende prelatena [Recht und Beschluß und Satzung der Rechtskundigsten, der Richter, der Äbte und Priester und Prälaten] 
    1. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 252
  • fragt ob es ir aller red und recht sei?
    1489 NÖsterr./ÖW. IX 2
  • [Beschluß des Nürnberger Rates, den Barchentwebern] ein sträflich rede zu sagen umb das sie uf zünftische weyse ein versamplung und unterrede mit einander gehabt haben
    1489 Schoenlank,NürnbGesellenw. 340 Anm. 2
  • erst frag. richter, seit ir gesessen, als zu ainem pantaiding gehört und von alter herkömen der herrschaft und des aigens, so fragt die nachpaurn ob es pantaidingzet, auch ir red und recht sei?
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 141
  • da mag der richter in die erbar gemain fragen, obs [all ir gerechtigkeit] ir aller red sei?
    1573 NÖsterr./ÖW. VII 835
  • der richter frage nach einem ieglichen artückel ob daß der gemain recht und redt sei
    um 1630 NÖsterr./ÖW. VIII 19
VIII
(gerichtliche) Verhandlung, Besprechung; auf rechte Rede für ein Gerichtsverfahren (1275/87, 1276); auch: Termin für eine Verhandlung (1360/80)?
  • er [der in Notwehr einen andern erschlagen hat] sol ... zvͦ dem rihtær komen vnd sol sich in des rihtærs gewalt mit sinem libe ergeben vnd er sol im sin swert vf reht geben vnd der rihtær sol in enphahen vf rehte rede 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 79
  • gert im [des Totschlags Angeklagter] danne ein sin friunt geleites fur uf rehte rede, daz sol im der vogt gaeben
    1276 AugsbStR. Art. 28 § 5
  • bi disen reden und deidinge sint gewesen und gezuge ... die erbern herren
    1315 Ladenburg 689
  • alsdanne wollen wir mit ym [vnser marschalk] von der vnd ander drabanten wegen rede vnd handel haben
    1449 DresdUB. 183
  • dy jenne, deer finzen wirth buta frescha palen, dat hij weer op sijn fara mey sonder reden ende tal, ist dattet forbrocht is [derjenige, der außerhalb der friesischen Grenzen gefangen gehalten wurde, darf ohne gerichtliche Verhandlungen sein Gut wieder in Besitz nehmen, wenn es veräußert ist] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 34
  • begern wir ... das ir [Stadtrat] mit dem gardian und synem convent rede unnd handel daruß habet unnd sy dohin wyßet, dy geystlichenn gerichte ... zcu fallen lossen
    1475 FreibergUB. I 388
  • dat he myt synen hulpern baven recht unde reden unonsecht unde unvorwaret myt rove unde brande se beschadigt hefft
    1495 OstfriesUB. II 480
  • wo ... zwey der ee halb miteinandren red gehallten hetten ... vnd allso guetlich miteinandren entscheid empfiengend ..., das alls dann solich personen dehein buosz verfallen syn sollen
    Anf. 16. Jh. Zürich/GrW. IV 317
  • das ... si zůsamen sitzen und der spaͤnigen artickeln halb red halten
    1518 BernStR. VI 1 S. 311
IX Rechtsgrund, Rechtfertigungsgrund
  • so vrage die herre enes ordeles, of he jenege rede gedan hebbe die ime helpende si
    1224/25 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 80 § 2
  • dit sint de rede unde dat recht, dar we ... dat lein, dar os H.V. an hindert, mede an spreket
    1311 HildeshUB. I 347
  • dat se nicht en quamen ... dat se billiken vorantwerden vnde liden darvmme, dat recht si, se en hebben rede, de en helplik sin, oder møghen dat bewisen, dat it en echt not benomen hebbe
    1317 MecklUB. VI 291
  • wi tu dinge nicht en kommet vnd darvor geladen is, den deilt man weddehaftich ofte he dar plichtich is tu komene, he bringe dan rede, di em hulpelike sint, di echte nod sint geheiten
    1397/98 BerlinStB.(Hs.) 72v
  • wer dan nicht mit were, der büsset eyn pfundt, er brecht dan redte, die ime gehelfen mochte
    14. Jh. Hessen/GrW. III 359
  • ist er [lanndtman] der buss an red vnnd gestenndig, so sol er die mit gutter thröstung verthröstenn inn aim monat vss zu richtenn
    1409 AppenzLB. 1409 Art. 71
  • scelynge hedde ik myt her H.L. salger dechtnisse ... als van 50 mrc. 3 sol., dar he my af brachte vormyddelst dwank, unde dar nene rede to weren
    1440 Privatbrf. II 143
  • umb mannigerhande reden wegen
    1499 KölnChr. II 276
X Verhandlungsgegenstand, Angelegenheit; Inhalt
  • beide, clegere unde upphe den de clage geit, die mûzen wol gesprâche haben umme iewelke rede drîes alse lange, wente se die vrône bode weder în lade
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 62 § 9
  • wel ok die herre den man scüldegen ener anderen rede, alse die irste scüldegunge mit ordelen gevrist wert, die man ne sal ime mit rechte nicht antwerden, die wile die irste sculdegunge ungelent is
    1224/35 SspLehnr. Art. 65 § 13
  • der babest enbot ... daz si die rede handelten nach rehte
    1274/82 ProsaKaiserchr. 177
  • dicz ist anderev rede von muͤnzen danne die hie uor in dem puche stet vnd sint doch paide recht
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 348
  • wirdet ein man beroubet uf der vrien straze ..., der roup werde vertan, der man werde den rouber ansichtic uber ein halb iar oder uber ein gantz iar oder noch lenger, der rouber mac umme di rede nicht ledic gesin zu rechte
    um 1300 FreibergStR. XX § 1
  • de kleghere unde uppe dene de klaghe gheyt moten wol umme iowelke rede der achte bidden: de scal men ene gheven
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 108
XI Gesetz, rechtliche Regelung
  • in dießen und anderen fällen, so gerichtlich furlauffen ... aber dießmahls daruber nichts sicheres verordnet worden, sich den rechten, rheden und pilligkeit gemaeß ... zu erzeigen
    1412 Engelke,GogerichtDesum 75
  • alle saecken und felle, soo in desen landt-rechte ... niet begrepen zijn, sullen ... na andere reden und billickheyden gerichtet ... werden
    1639 LingenLR. 89
XII Schutz, Sicherung
  • wat riocht is wraldsche riocht, deer dae edelynghen set habbeth mey da elemetha toe haldane truch landes rede [weltliches Recht ist das Recht, das die Ethelinge mit der Landesgemeinde gesetzt haben, um es zum Schutz des Landes zu halten] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 60
  • truch landes thera ende reed wieect onder tidum dat riucht den plyga [zu Nutz und Schutz des Landes weicht bisweilen das Recht dem Brauche] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 60
XIII Vernunft, Verstand
  • redene heeft twee bediede: / deen es sprake der liede / dat ander es verstaet / onderkinnen goet ende quaet
    1345 Doctrinale 230
XIV Gebühr, Angemessenheit, Billigkeit; von Rede wegen nach Gebühr, angemessen
  • so sol man die vorgenannten min pvrge antwrttwn einem gemeinem manne zv den iaren mit der rede vnd der beschaidenhait als da vor geschribn ist
    1296 Kurz,Ottok. II 216
  • an den dingen allen [Kriegsausrüstung] sol man kein versparung haben und ieglichs ain notdurft laden, daz zu dem ernst gehört von red und notdurft wegen
    15. Jh.? NürnbChr. II 291
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):