Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Regenwasser

Regenwasser

, n.


I als Anzeige der Wasserscheide in Grenzbeschreibungen
II im Nachbarschaftsrecht
  • [Übschr.:] wie wider den, welcher regenwasser von seinen guͤtern auff eins andern wendt, zuklagen
    1570 Meurer,WasserR. 65v
  • die dienstbahrkaiten der heuser ... bestehen in deme ... so einer sein regenwasser selbst nit fahen darf sondern dem nachbarn lassen mueß
    1599 NÖLREntw. V 172 § 1
  • [die servitus stillicidii non recipiendi] ist von doppelter art: α) wenn das regenwasser von meinem hause nicht an einen ort hinfallen darf, wo es nach dem gemeinen rechte hinfallen duͤrfte; β) wenn man sein regenwasser nicht auffangen darf, sondern es dem nachbar zu seinem nutzen uͤberlassen muß
    1801 RepRecht VI 157
  • wer das recht der dachtraufe besitzt, kann das regenwasser auf das fremde dach frey oder durch rinnen abfließen lassen
    1811 ÖstABGB. § 489
  • wer das recht hat, das regenwasser von dem benachbarten dache auf seinen grund zu leiten, hat die obliegenheit, fuͤr rinnen, wasserkaͤsten und andere dazu gehoͤrige anstalten die auslagen allein zu bestreiten
    1811 ÖstABGB. § 490
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):