Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Reichtum

Reichtum

, m., f., n.?


I Gesamtheit von Vermögenswerten, die über den Durchschnitt hinausgehen und deren Inhaber auch soziales Ansehen verleihen
vgl. 2Reichtag
  • si habete rîchtûm grôzen ... unde vil eigener lûte
    Mitte 12. Jh. Judith(Monecke) V. 973
  • possesiones eigan ... richtvm 
    12. Jh. AhdGl. I 742, 49
  • thet allera godera monna hwelie forsmage vnriuchte rikedomar, thette nene hewa ni somnie fon rave ni fon thiufthem [daß jeder gute Mann unrechte Reichtümer verschmähe, daß er keine Habe durch Raub oder Diebstahl sammele] 
    um 1300 HunsingoR. 44
  • auch wirt der ablaz nicht geleich enpfangen von allen war rewern, besunder wer sich dar zu aller maist schicket mit innikhait vnd mit arbait vnd mit dem opfer nach seinem vermuͤgen, vnd nach seinem reichtum, dem ist er nuͤtzer vnd mer trostleicher, dann einem andren der sich also dar zů niht ordinieret vnd schiket
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 170
  • e, da vallent vil sach zu disen drein dingen, von der wegen etzwann laͤut eleich werdent. also etzwann durch fridez willen, etzwann durch der schoͤn, vnd etzwann durch reichtums willen
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 584
  • reichtüm vnd zeitleichez gůt daz der mensch hat von den genaden gotes vͤber die notduͤrft seinez leibez vnd seiner chinder vnd gesindez, daz im von got enpfolhen ist, vnd von der ordnung der kristenhait, daz ist sein aigen
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1814
  • wo ouch deheiner von inen zuchen wil es sye von richtum oder von armut, dem sol ein vogt geleit geben
    1417 Zürich (Kt.)/GrW. I 88
  • ob sich begab, das sich ainer ... des anslag oder stewr, so auf in geslagen, beschwart und vermainet, ime war mer als ... ainem anndern burger in dem reichtumb, gewerb oder hanndwerch seinesgeleichen angeslagen, dieselb sein beswarung solle er burgermaister und rat furbringen
    1526 WienRQ. 295
  • avff das soltu ... betrachten des zeugen ... wesen ... was geschlechts er sei, sein alter, sein zucht vnnd ... sein leumut, sein reichthumb vnd sein glaub
    TeutschForm. 1571 54v
  • wann ... aber wehrender ehelichen beysammenwohnung vorschuss und reichthumb oder ... schweinung und schmälerung des vermügens sich erscheinte, solle alsdann ... dem mann oder seinen erben die zweythail des reichthumbs in ligendem und varendem und allem anderen nüt ... zuoentgelten stohn
    1633 GraubdnRQ. IV 106
  • [der Regent] veranstaltet in summa alles, was er zur sicherheit ... ordnung, nahrung ... und reichthum des staats ... fuͤr dienlich erachtet
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 33
II
Personenkreis, der im Besitz von Reichtum (I) ist und deshalb zu den Reichen und Mächtigen gehört
vgl. reich (I)
  • die scout mitten gerechte ende rijcdoem hebben gekuert, datter van nu voirtan geen wevers noch vollers en sullen drapenieren
    1427 WestfriesStR. II 65
  • dat die rijckdom van de drie coggen alle jaren kiesen sullen
    1495 Gierke,DeichR. I 250
III als Übs. der Urkundenformel in opulentia pacis Fülle, Reichtum
  • daz er [Rudolf I.] sein undertanes volch heppe und hay in reichtum des frides [lat. Orginal: in opulentia pacis] und gunst der gerechtichait
    1. Drittel 14. Jh. (lat. Vorlage von 1278) WienRQ. 82
  • daz ez sein undertanez volch heppe und hay in reichtum des frides [lat. Original: in opulentia pacis] und gunst der grechtichait
    2. Drittel 14. Jh. (lat. Vorlage von 1237) WienRQ. 44
IV Vermögen, Fähigkeit
  • die gruebm [im Bergwerk] so ander lassn verlign, vnd die sonst peliben verschwign, die empfahens vnd thuen sich vmb, vnd pawens nach irem reichtumb 
    1558 TirolAlm. 1 (1836) 54
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):