Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2reiten

2reiten

, v., redden, v., redderen, v.

vgl. 1bereiten

I bereiten, vorbereiten, ausrüsten
  • mac he vregen eines urteilis: ab man daz geschreie icht reiten sulle. so sal man teilen: man sulle iz billiche reiten 
    um 1300 FreibergStR. 27 § 13
  • so mac der vorderer einis urteilis biten: ab man den eit icht reiten sulle. den sal man reiten. unde wer im den reiten sulle. di boten sullen reiten also
    um 1300 FreibergStR. VIII § 3
  • wat kost, teringe vnde vngelt to redende ... vppe dat schipp komet
    1436 LübUB. VII 648
  • is besloten, dat nemand in der hense wesende schepe buten der hense vorfrachten scholen, ok mit nemande buten der hense schepesparte reden 
    1461 HanseRez.2 V 67
II rechnen, berechnen, abrechnen, Rechnung ablegen; auch: bei einer Versteigerung (feil-)bieten
  • diu zweirslahte kint swer diu rehtvertigen wil, sint die degenkint, so sol man ir zal reiten zem minnesten 41 wochen; ... dizze gerihte sol vor der phafheit geschehen
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 38
  • swer nv die sippe zal recht vnd redelich reiten wil der shol sie nemen als hie geshriben stet
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 5
  • [daß man] dehaine chost solt zelben oder raiten auf diselb purch
    1292 RegErzbSalzb. II 18
  • sol man ... den rehten zol raiten vnde nemen
    1296 FürstenbUB. V 237
  • man sol auch raiten was den herren zinses gefallen mag, der soll uns aller gefallen
    1311 BairFreibf. 5
  • hat der geltter dem anchlager dy rayttung nachtragen mit dem fronpoten und hat ers nicht funden und choment dann dez nachsten rechtags paid fuͤr recht, so raittent sy ze stund mit einander hinder der schran mit dem fronpoten
    um 1320? RegensbStat. 34
  • das wir raiten an sant Thomas abend mit C. ... alles das er vntz an den tag von vnsertz wegen ingenomen vnd vßgeben hatte
    1327 AppenzUB. I 1 S. 128
  • ez geschieht daz die inliger aus varnt aus dem laisten und legent nieman an ir stat, swenn si dann wider in varnt, so raiten si di chost von der zeit, die si aus dem laisten sint gewezzen. soliches gevaerd nemen wir ganzleich ab und verbieten den wirten, daz si solichen chost den inligern icht raiten noch gelten
    SalzbLO. 1328 Art. 26
  • von silberin gürteln geit man nicht losung, iedoch czu ainem menschen schol man nuer ain gürtel raiten 
    um 1330 BrünnRQ. 387
  • daz er den dienst, schaden und koste ze male sol raiten und schlahen ... uff die ... stette M. und N.
    1332 MühlhsnUB. 404
  • herstet eyn man awf den andern mit notrecht icht, was im darawf get von des gerichtes wegen, das schal her czu dem erstanden gut reyten 
    vor 1360 IglauOberhof 81
  • si habent auch gesetzet, daz chain ir purger niemant chainen beraiten pfenning leich, davon er schaden oder flust raiten well
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 422
  • sind die ... gůter alle an pfenning gelt hunrr getraid magen korn und habern geraitt geschaͤczt und angeslogen
    1391 FRAustr. 59 S. 115
  • laͤt er daz gůt also verderben, oder hat er ez verwarlost, wan er můz raitung vnd rechnung tůn von all dem gůt, daz er enpfangen hat nach der zal, da můz er got von raiten daz minnest zu dem maisten, alz im ez got enpfolhen hat nutzleich ze handeln
    2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1820
  • schol er dem richter dorauf raiten und zellen
    um 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 863
  • wer den juden gelten solt ... der solt mit den juden raiten biz sant Bartelmeus tag
    Anf. 15. Jh. AugsbChr. I 77
  • yn der ... wirtschafft habin sie vndirynnandir eynen fryhn marg gemacht vnd gewillekort, das yderman do awsbiten vnd reyten machte was en geluste
    1427 DresdUB. 147
  • er sull im die urten raiten, was des sei das woll er im bezalln
    Mitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 728
  • ob ain huetmann in der raitung im selb ... ain schicht einlegt und raitet 
    1474 Worms,SchwazBergb. 155
  • schol er ... in ... fürvordern und solh puess vor den raiten und summen lassen
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 166
  • biß sy dieselb grueben ... vor gericht zu gemainer perckwerchs-raittung zwaymal offenlich gerait hetten
    1532 SalzbBergO.(Lori) 205
  • ein pfund pfenning zu 60 kreutzern oder 15 patzen zu raiten 
    1542 CAustr. II 86
  • es mag ... ain yeder gemainder, so aigen wayden hat, ainen nutzbaren strostier ... darin treiben ... der sol frey sein und im darfür nichts geraith noch uffgehebt werden
    1556 VorarlbAgrU. 159
  • sollen ... alle oberkaiten zimbliche ... ordnung berathschlagen, wie ... die wirt iren gesten die maltzaiten ... auch fütterung unnd stallmüth ... raiten ... solle
    TirolLO. 1573 VI 15
  • mit der schreibtax wierdt es also gehalten: pfuntgelt wierdt geraitet von iedem gulden kaufrecht drei kreüzer
    Ende 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 699
  • den ... euch zugelassenen zehend raitet und nehmet
    1710 CAustr. III 615
  • es raitt ain geltter mit seinem anchlager ... auf den tag und die vrist umb dy raittung ausget
    oJ. RegensbStat. 32
III
einschätzen, halten für etwas, qualifizieren
  • muchte man is reyten vor eyne dube
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 42 Dist. 13
  • wenn die meyligung, die do geschiet ym slaffe an dem menschen, die ist nicht an ir selber für ein tot sund zw reiten 
    1371/82 Martin v.Amberg Z. 715
  • wo ainer dem andern mit stain oder pleikugl zue- oder nachwierft und thue ain fällwurf, so wiert solcher fälwurf fuer ain todtschlag oder mordt geraitt 
    1565/81 Kärnten/ÖW. VI 432
  • wüerft er und fält ist füer ain mord zu raiten 
    17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 179
IV bezahlen
  • swer durch got arbeitet, sin lon wirt ime gereitet 
    um 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 96
  • wat dar denne redest is, dat scal men an der vorscrevenen summen afslan
    1382 HildeshUB. II 310
  • ob ain huetman ain gedingten knecht hiet ... den sol er ain zimlichen lon raiten 
    1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 516
V zählen (bei Alters- oder Fristbestimmungen)
  • disen brif habe wi gegeben ... do man reitte von der geburt vnses herren tusent jar zweihundert vnd vir vnde nvnzig
    1294 Thüringen/CorpAltdtOrUrk. V 470
  • [wen sol deheines kindes] alter zelen noch raiten wan von der zeit seiner gepuͤrt von muͤter leib, vnd nicht von der zeit daz ez di můter hube
    14./15. Jh. Lehnr. § 48/Schw sp. Var./WSB. 79 (1875) 144
  • das von demselben tag an zu raiten die rechtfertigung in ainem jar auff das lengst vollendt werd
    1511 UrkSchwäbBund. II 51
VI gegen Bezahlung beschäftigen
  • wers sache eyner queme uss fremdem lande vnd wolde by vns vmb lone smyde de en solde nymand reyden er thede das mit der bruder willen
    15. Jh. ZRhWestfVk. 3 (1906) 101 Anm.
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):