Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): reitern

reitern

, v.


I sieben, auslesen, prüfen
vgl. 3Reiter
  • swer ein malter dinkeln da [in der Mühle] ritrot, der sol gêben ein halb imin melwes
    1299 Zofingen/CorpAltdtOrUrk. IV 559
  • der tufel hat urlaub von got uch zu rytern mit anfechtunge
    1464 Passional(Büd.)/DRWArch.
  • [Verordnung] dass ein jeder moller, der hier ghen Eltvel maele, einem yeden burger sein kornn, so er ime zur molen geben, reuthern und reynigen solle durch sich selbst oder sein hausgesinde
    1530 RheingauLändlRQ. 40
  • wer ain mezen gereüterts trait an ein müll schickt zu mallen ... so soll im der müllner hinwider antwurten aus denselbigen trait so schwer guets malter als dan derselbig metz trait ist gewesen
    1. Drittel 16. Jh.? NÖsterr./ÖW. IX 639
II
erörtern, untersuchen
  • men sol ouch nüzenet schriben an dis bůch es si denne vormales gezeichent an ein berment oder an eine tafel un[d] si gelesen un[d] geritert offenlich in unserme rate
    14. Jh. HagenauStatB. 16
  • diese nachgeschrieben werntliche lehenherrn sin mit den nachgeschrieben greffen uszgegangen, vnd han sich vmb solche sache besprochen vnd die gerytert, vnd han darzu eindrächtlichen zu recht gewyset
    1439 Wetterau/GrW. III 459
unter Ausschluss der Schreibform(en):