Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Remedium
Artikel davor:
Rellerlohn
reluieren
Reluierung
Reluition
Reluitionsgeld
Remallatio
Remanant
Remanenz
remedieren
Remedierung
Remedium
, n.
I
bei der Münzprägung derjenige Feingehalt an Edelmetall, der dem in Münzordnungen festgelegten Toleranzwert entspricht
bdv.:
Abgang (II 1)
- vp wat remedien de muntmeester werken zoude beede van goude ende van seluere1417/18 InvBruges V 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [tgout] sel houden XXII kraet fyns, opt vierendeel van enen kraet van remedien1490 UtrechtGilden II 423Faksimile (ca. 213 KB)
- waert bevonden, dat zy meer namen van remedien dan voirseyt is, twerck soude gebroken wesen ende souden daertoe verboeren XXV ℔1490 UtrechtGilden II 424Faksimile (ca. 231 KB)
- weret sake, dat hirinn [Feingoldgehalt] einer van den goldtschmeden gebrockelick befunden worde, ... sall darann verbroken hebben zo mannich vierendiell van dem lode fins goldes, alse hie under dat remedie offte staell befunden werdt, zo mannich ses golden rinische gulden1491 OstfriesUB. II 336Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in allen disen müntzen soll ... ain pfening gewicht am gehalt für das remedium ... zugelassen werden1535 BeitrSteirG. 19 (1883) 29
- reinische goltgulden ... haltenn fein 18 gradt vier 1/2 gren volkomlich one abgang vnd remedia1545 Fidicin IV 263Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen sie niemandts kein goldt fur werckgolt verkauffen, ... das under achtzehen gratten helt, doch soll daß remedium ein gren sein und nicht darüber1563 HeidelbStR. 528Faksimile (ca. 67 KB)
II
Abhilfe (gegen Mißbrauch usw.)
bdv.:
Remedierung
- omme hem te biddene ende te verzoukene omme remedie jeghen zekeren lettren daer te voren bi minen heere den cancelier verleend den goeden lieden1430/31 InvBruges IV 527
- was wir wol fur remedia meineten [um die libertas appellationis abzuwenden]1604 ActaBrandenb. I 74
- gleichwie die in muͤntz-sachen eingerissene ... unordnungen und gebrechen eines foͤrmlichen remedii beduͤrfftig1666 RAbsch. IV 50Faksimile (ca. 100 KB)
- auff welchem fall der in unserm erb-koͤnigreich und landen, insgemein uͤblich und gebraͤuchige gerichts-stylus in einem solchen werck, wo das damnum emergens momentaneum ist, auch also gleich hoch anwachset, und dahero ein eylfertiges und geschwindes remedium vonnoͤthen ist, nicht zulaͤnglich, und dem beschwaͤrten theil allzulangwuͤrig fallen doͤrffte1699 CAustr. I 73Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
Artikel danach:
Remedur
Remel
Remgeld
Remigius
Remigiusmesse
Remigiustag
remissibel
Remission
Remissionsdekret