Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Salzer

Salzer

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Sälzer, Salzner; auch verkürzt Salz?

I Person, die Salz herstellt oder herstellen läßt; mit dem Recht der Salzgewinnung privilegierte Person; zB. in Werl, Salzkotten und Sassendorf war dieses Privileg (zu bestimmten Zeiten) erblich und blieb so den sog. Erbsälzern oder Salzbeerbten 
vgl. Sälzerin
  • hominibus salinariis in Werle, qui dicuntur seltere apud vulgus
    1321 KölnReg. IV 282
  • weret al zo dath men eynen rath zetten wolden ... den zolen de ghilde setten, de ghine de richte lude sin, twe van den selteren, vnn twe van den beckeren, vnde twe van den buuluden vnde twe van den kopluden
    1324 Werl/Seibertz,UB. II 200
  • effte en selter afliuich worde sunder sone ind syne vrowe myt ener bort genghe van dey to der werlde queme ind were en leuendich sone, so mach dey moder einen seltere to vormunde keysen, dey salt van eres sones wegen solt seyden
    1395 Werl/Seibertz,UB. II 687
  • de vorg. settere sulen [saten] ... enen richter van den anderen seltern 
    1395 Werl/ZRG. 10 (1872) 281
  • [wenn] ein saltzer aussen der statt Werle eigen rouch unde hovisgesinde hette, der selbige sol kein saltz mit den in der statt wonende siden
    1432 Werl/ZRG. 10 (1872) 284 [ebd.ö.]
  • [einigung,] daß auff dem saltzwerke niemandts handeln oder wandelen sollen, allein die vierund zwantzig sältzern, darum muß auch niemandt binnen der statt Saltzcotter saltz verkauffen, ... er sey dan der vier und zwantig seltzer ein
    1580 Piasecki, P., Salzhandel ... im Paderborner Land, in: Hocquet, J.-C. u. Palme, R., Salz ... 159f.
  • [were] ein saltzer gottes ... so vergessen, dass er in ehebruch betretten würde, derselb und alle männliche geburt, die nach solcher sünde von ihme kommet, solle ... der saltzgerechtigkeit ewig privirt [sein]
    1665 Werl/ZRG. 10 (1872) 291 [Werl]
  • 1. [es] kann ... niemand saͤltzer sein, er habe dann das saltzrecht, und sey in der stadt ... wohnhaft. 2. es soll niemand vor einen saͤltzer angenommen werden, er habe dann einen saͤltzer zum vater
    1692 Sassendorf/WestfMag. 1 (1784) 3/4 S. 155
  • keiner soll zum söder oder sälzer angenommen werden, er sei denn ehelich geboren, christkatholischen glaubens, ehrlichen und guten leumunds, unbescholtenen wandels und keiner leibeigenschaft unterworfen
    1778 LippstadtHeimatb. 49
II Salzhändler, angesessen oder fahrend; auch: Händler von eingesalzenen Gütern, insb. Fisch und Fleisch
  • wilcher selczer synen karren nicht ufftede, wan daz panerchin uzgestoßin wirt, der sal ez vorbußin
    1395 MarburgRQ. I 117
  • alle die den markt zu Durkheim suchent ..., si sint schuldig jarzoll dem abt zu geben: ... der selzer ein halp firzel salzes
    1448 GrW. V 600
  • ein saltz, der da saltz bringet in daz kauffhüse, der soll geben ij ℔ von dem achtel vnd sollen die saltzmuͤtter benck vnd bottich vnd alle gereitschafft darzu reichen vnd sollent die saltzmuͤtter das saltz messen
    1448 RegActSpeyer 92b
  • der saltzgrafe hait auch sunderlich gefelle von dem saltz von synes ampts wegen vnd vber die seltzer zu richten von eynes ertzbischoffs wegen
    1480 MittErfurt 14 (1890) 197
  • es sollen die saltzhocken vnd ander seltzer, die diesen marckt brauchen wollen, in allem dem, das den saltzmarckt oder kauff auch die saltzhutten betreffen mocht, dem saltzgrafen gehorsam [seyn]
    um 1500 ErfurtSalzmO. 416
  • so sint daß unser recht, daß ... die salzer oder fragner an ainer kuffen salz nicht mehr dan ein helbling [gewinnen sullen]
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 579
  • [Befehl,] daß kein ... saͤltzer ... [ohne Scheine der renthcammer] mit brehmer guͤtern passiret werde
    1659 HessSamml. II 571
  • so ein seltzer mit einem karn saltz keme, der mit kompen oder ferntzeln verkauffen wolt nach der gemeine noitturfft, sollen ime die massungen darzu gelauhen werden
    17. Jh.? RheingauLändlRQ. 54
III schweiz.
Beamter zur Aufsicht über das Salzwesen, Angestellter des Salzamts (I) 
  • es haben gelobt die salzner, köuffer und koufhusknecht, das salz, so sie verkouffen, ein iegklichs nach sinem werd zuo geben
    1509 SchweizId. VII 899
unter Ausschluss der Schreibform(en):