Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schaben
Artikel davor:
Sayenmacheramt
Scabinus
1Scamara
2Scamara
(Scapfennig)
Scaria
Scavage
Scavagegeld
Sceorp
Schabau
schaben
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in Täuschungsabsicht Geschriebenes von einer Urkunde abschaben
- einen brief der nich gefelschet waz noch geschaben1327 MGConst. VI 1 S. 172Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- solde der brief falsch sein, das ir ym die sache der falscheyt nemelichin obirwinden sollet, ap der brief geschabet sey, adir wie das segil an den brief komen sey, adir ap das segil falsch gegrabin seyum 1490 RechterWeg I 168
II
auch subst.
(von jm.) rücksichtslos Geld zusammenraffen
(von jm.) rücksichtslos Geld zusammenraffen
- verbeut alle ungerechtigkeit in gewinnung, besitzung und brauch der narung ..., auch falschen schein der gerechtigkeit, als nit allein ist das offentliche rauben, stelen, scharren, kratzen, schinden, schaben1567? Regensburg/Sehling,EvKO. XIII 469Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- [Klagen wider Landvögte, Räte und Amtleuten gegen] die grobe finanzen, mieten und gaben in usslychnung des gellts, gegen das trengen, trucken und schaben [wohlhabender Leute]1612 v.Tscharner,TodesstrBern 50
Artikel danach:
Schaberei
Schabernack
schabernacken
Schabete
1Schach
2(Schach)
Schachbrand
Schachbrenner
schachen