Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schaffnei

Schaffnei

, f.


I Amt, Tätigkeit eines Schaffners (I); auch: die Behörde, das Amtsgebäude
  • die stattschreyberei vnnd schaffnei in W. ... werdennt durch G.S. beyd versaͤhenn vnnd geregirt
    vor 1519 Chmel,MaxUrk. 424
  • in der stadt R. hat das gotts hauß ebenmäßig eine schaffeney gehabt, allwohin die ... frucht-gefäll, leib und güther-fäll etc. eingezogen worden
    1729 FreibDiözArch. 20 (1889) 270
  • worauf der herzog ... die schaffnei seiner rent-kammer einverleibte, wie solches bei bestellung der uͤbrigen kloster schafneien ebenfals geschehen
    1784 Bachmann,PfalzZwbrStaatsR. 189
II Amt, Tätigkeit eines Schaffners (II) 
  • wer jemans schaffener wil sin, ... der sol schaffener sin zů gewinne und zů verlust. und ist, daz in jeman von siner herschaft wegen beclaget, dem sol er antwirten und sol nút die schaffenye ufgeben, so er mit gerihte begriffen wirt
    1374 SchlettstStR. 295
  • ein jeder der jemans schulde vogt oder schaffner werden wil, der sol schaffner sein zu gewyn und zuͤ verlust. und ist, das inen jeman ... deren vogt wegen beclagt oder furnympt, dem er sol er antwurten; und sol die schaffenyg nit uffgeben, so er mit gericht oder dem ratt begriffen wurt
    um 1500 SchlettstStR. 668 f.
unter Ausschluss der Schreibform(en):